Posts mit dem Label Western werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Western werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. September 2020

James Stewart - Ein Leben für den Film

James Stewart - ein Leben für den Film: Amazon.de: Donald Dewey, Astrid  Becker, Vera Olbricht: Bücher
Die Filme der 60er Jahre haben mich im TV geprägt. Oft genug wurden diese in S/W gesendet, da die Filme vermutlich in den 40er Jahren produziert worden waren. Selbst wenn ein Film in Farbe ausgestrahlt worden ist, sahen wir ihn nur in S/W. Ein Farbfernsehen bekamen wir erst 1972 zur EM oder 1974 zur WM. So genau weis ich das nicht mehr. Ich hatte dann das "alte" Gerät auf meinem Zimmer und sah weiterhin in S/W.

John Wayne und James Stewart waren meine Westernhelden. Obwohl James Stewart auch fantastische andere Filme gedreht hatte, wenn ich nur an manche tolle Hitchcock Filme denke. 

Da ich vor gut einem Jahr einen dicken Wälzer über das Leben von John Wayne gekauft hatte, habe ich in den vergangenen Wochen im Netz nach Büchern über James Stewart gesucht. Im Englischen sind manche erschienen, aber in der deutschen Sprache wird es schon dürftig. Vermutlich interessiert sich kaum noch jemand für diesen Schauspieler?
Das Buch ist bereits 1999 im Henschel Verlag erschienen. Ich bekam es nur "gebraucht", aber in sehr guter Verfassung. Fast wie neu - vermutlich nur einmal gelesen!
Natürlich wird in den ersten Kapiteln das Leben seiner Familie beschrieben. Die erste Generation der Familie waren 1785 aus Irland in die USA eingewandert. Also hatten die Eltern von Jimmi irische Wuzeln.  Der Vater hatte ein kleines Geschäft. Entweder sollte James den Laden einmal übernehmen oder Dank seiner guten schulischen Leistungen einmal Architekt werden. Aber wie so oft kam dann alles anders. 
Er reiste mit einer kleinen Truppe von Anfangs Laienschauspielern durch die Gegend und landete dann in New York am Broadway. Henry Fonda, 3 Jahre älter, gehörte auch dazu. Man teilte sich mit drei bis vier Leuten ein Zimmer. Ein Wunder, dass keiner verhungert ist. Denn dieses Leben fand schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts statt. Und dann kam die Weltwirtschaftkrise Anfang der 30er Jahre. 
Interessant werden auch die 30er und 40er Jahre beschrieben, als James Stewart schon in Hollywood war. Über mehr als kleine und kleinste Rollen kommt er im Filmgeschäft an. Die Schauspieler waren damals vertraglich an einer der großen Filmfirmen und Studios gebunden (MGM, Warner Brothers, Columbia, United Artists ...) und wurden je nach Projekt, manchmal sogar ausgeliehen. 
Beim Lesen habe ich schnell gemerkt, dass ich aus den 30er Jahren keinen Film mit James Stewart in einer möglichen Hauptrolle kannte. Von 1942 bis Kriegsende war er als Bomberpilot ausgebildet worden und nahm  in den US-Armee am 2. WK teil. Er nahm an 20 Feindflügen in Europa, innerhalb der 8th Air Force, teil. 
1946 war sein erster Film nach dem Krieg hieß: "Ist das Leben nciht schön?" von Frank Capra. Da spielte er schon in der Hauptrolle. Das blieb danach auch so. 

1948: Cocktail für eine Leiche (Hitchcock)
1950: Der gebrochene Pfeil; Winchester ´73; 
1952: Meuterei am Schlangenfluß; 
1954: Die  Glenn Miller Story; Über den Todespass; Das Fenster zum Hof (Hitchcock);
1955: Der Mann aus Laramie
1956: Der Mann, der zu viel wußte (Hitchock)
1957: Lindbergh
1958: Vertigo (Hitchcock)
1961: Zwei ritten zusammen (John Ford)
1962: Der Mann, der Liberty Valance erschoss (John Ford); Mr. Hobs macht Ferien; Das war der wilde Westen (Hathaway)
1964: Cheyenne (John Ford)
1965: Der Mann vom großen Fluß; Der Flug des Phoenix (Robert Aldrich)
1966: Rancho River
1968: Bandolero; Die 5 Vogelfreien
1971: Die Gnadenlosen
1976: Der Shoetist - der letzte Scharfschütze (Don Siegel)
1977: Verschollen im Bermuda Dreieck (auch unter "Airport 77" bekannt)

1941 erhielt er einen Oscar und 1985 einen Oscar für sein Lebenswerk, 4x war er noch für einen Oscar nominiert. 
Er wurde am 20.Mai 1908 in Indiana, Pennsylvania geboren; er starb am 2. Juli 1997 in Beverly Hills, Kalifornien. Die Biografie erschien zwei Jahre später - 1999.

Samstag, 22. Februar 2020

Warlock (Film)

Ich bin ja immer wieder als Western Fan am Suchen nach einem Film, den ich noch nicht oder lange Zeit gar nicht mehr gesehen habe. So bin ich wieder bei meiner Suche fündig geworden. Es geht weit zurück bis in mein Geburtsjahr.
1959 erschien unter der Regie von Edward Dmytryk der Western "Warlock". Der Film kann auch unter dem Titel "Der Mann mit den goldenen Colts" bekannt sein. Ich muss gestehen, dass ich den Film bisher nicht kannte.
Ich hatte letztens im Netz nach Filmen gesucht, in denen Richard Widmark mitspielte. Ich bin an diesem Film hängengeblieben, zumal weitere Größen wie Henry Fonda und Anthony Quinn in  Hauptrollen mitwirkten. Also ein hervorragende Besetzung. Manches erinnert ein wenig an den Klassiker "12 Uhr Mittags - High Noon". Die Spannung steigt zum Ende hin an. Da ich den Film noch nicht kannte, helfen mir auch die eingefügten Szenen aus dem amerikanischen Originalschnitt.
Der Film soll 122 Minuten Umfang haben. Meine DVD hat eine Länge von 117 Minuten. Es soll auch Exemplare mit 113 Minuten Laufzeit geben.
Die Handlung beläuft sich kurz erwähnt:
Die Stadt Warlock wird immer wieder von einer Schar übermütiger und schießwütender Cowboys heimgesucht.  Der Sherriff wird getötet oder vertrieben. Die Stadtväter (incl. einer Frau) glauben nicht mehr, dass ihnen ein rechtlich verordneter Sherriff helfen kann. Also möchten sie einen Revolverhelden als Marshall anstellen. Das Duo als Clay Blaisdell  (Henry Fonda) und sein Adjutant Morgan (Anthony Quinn)  nehmen Anfangs die Arbeit zur Zufriedenheit der Stadtväter gut auf. Der Sherriff aus einem anderen Bezirk sucht aber nach einem rechtlichen Nachfolger und so wird der von den wütenden Cowboys abtrünnige Johnny Gannon (Richard Widmark) kurzerhand als Sherriff ernannt. Das ist auch erst einmal gegen die Wünsche der Stadtväter. So steigt die Spannung bei den unterschiedlichen Personen und Gruppen. Welche Ziele haben die angestellten Marshalls? Steht Johnny Gannon wirklich für das Gesetz ein, zumal sein jüngerer Bruder noch bei den schießwütigen Cowboys verblieben ist. Gute Spannung bis zum Showdown am Ende ist garantiert.

Dienstag, 3. Dezember 2019

Blut am Fargo River (Film)

In den letzten Tagen habe ich ein paar DVD's geerbt. Alte Filme mit John Wayne. John Wayne ist einer meiner Filmfavoriten. Ich bin mit den Westernfilmen in den 60.Jahren aus dem TV großgeworden.

Der Film ist in s/w und aus dem Jahre 1945. Im Original lautet der Titel "Dakota". In Deutschland ist der Film auch mit dem Titel "Verliebt in der Wildnis" erschienen. John Wayne spielt die Hauptrolle zusammen mit Vera Ralston, die eigentlich eine Eiskunstläuferin in Tschechien war. Es gab erst Irritationen, da wohl John Wayne nicht mit einer Laien spielen wollte. Aber irgendwie ist er überredet worden. Filmisch ist die Rolle von John Wayne doch nicht so dolle. Aber Walter Brennan spielt eine lustige und interessante Nebenrolle. Auf jeden Fall ist die dt. Synchronisation witzig. Ward Bond, auch aus anderen Westernrollen bekannt, spielt ein Schlitzohr.

Die Handlung spielt in Dakota. Landspekulation kurz nach dem Krieg zwischen Nord und Süd. Eine Eisenbahnlinie soll durch Dakota gebaut werden. Das bringt viele Betrüger und Schlitzohren auf den Plan. Farmer werden um ihr Land gebracht.

Die Originalausgabe des Films läuft 82 Minuten. Die dt. Version kommt auf 78 Minuten. Manche Stuntszenen waren für die damalige Zeit schon recht gut.

Donnerstag, 23. Mai 2019

Fluß ohne Wiederkehr (Film)

Ich bin großgeworden, als der WESTERN ein beherrschendes Genre im TV und KIno war. Das ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr der Fall. Ab und zu kommen ein paar Ausnahmen auf den Markt.
Um so mehr lebe ich dann in den filmischen Erinnerungen. So vor zwei Tagen, als eine DVD bei mir ankam. "Fluß ohne Wiederkehr" - ein Western aus dem Jahre 1954. Der Österreicher Otto Preminger hatte diesen Film geschaffen. Gedreht wurde in Kanada. Die Anfangsszene deutet auf den Banff Nationalpark - wo ich schon Mal war.
Die Hauptrollen sind mit Robert Mitchum, der in vielen Western auch mitgespielt hatte und die junge Marylin Monroe besetzt worden. Bei letzteren glaubt man gar nicht, dass sie in so einer Szenerie spielen konnte. Ihre musikalischen Künste kennt man auch aus anderen Filmen. Sie überzeugt als Barsängerin. Ihre oft gespielte Naivität prägt auch stellenweise diesen Film.

Eine kurze Handlungsbeschreibung: Matt  Calder, Witwer und gerade aus dem Gefängnis entlassen, sucht nach seinem Sohn, der von der Sängerin Kay betreut wurde. Als er ihn gefunden hatte geht es zusammen auf die kleine Ranch in den Norden. Karg und einsam ist es dort. Er nimmt die Indianer wahr, die wohl zum Krieg rüsten. Auf dem nahen Fluß sind der Spieler Harry Weston und Kay auf einem Floß unterwegs und werden von Matt aus einer grossen Not gerettet. Da der skrupellose Harry unbedingt weiter will, überwältigt er Matt und stiehlt das einzige Pferd und das Gewehr. Was tun? Die Indianer nähern sich und Matt, Kay und der Sohn müssen mit dem Floß fliehen. Eine sehr gefâhrliche Unternehmung, auch weil die Indianer ihnen auf den Fersen bleiben. Die Abrechnung folgt am Ende des Filmes.
 
Es ist der einzige Western von Otto Preminger. Ein sehr guter Film. Allerdings fällt heute auf, dass die gefährlichen Floßszenen im Studio gedreht worden sind. 

Donnerstag, 22. November 2018

Open Range (Film)

Die 60erJahre haben mich Filmtechnisch geprägt. Besonders die Western mit John Wayne und James Stewart. Umso mehr freut es mich, dass gerade in den letzten 20 Jahren doch wieder ein paar Western das Kino oder die DVD entdeckt haben. Das Genre schien aufgebraucht. Aber warum eigentlich? Spannung kann man auch in diesem Genre entfachen. Das zeigte vor allem die Neuverfilmung von "Die Glorreichen Sieben".
 
Aber es gibt einen Western von 2003, den ich jetzt vermutlich schon 30x gesehen habe. "Open Range" von und mit Kevin Costner. Dazu kommen der grandiose Robert Duvall und Annette Bening.

Ich liebe diesen Film und die Handlung. Die Landschaftsaufnahmen (gedreht wurde in Alberta) mit den Pferden und Rindern. Hier wird auch das harte Cowboyleben beschrieben. Es kommt zwar keine Hektik auf und es reicht auch für eine Zigarette bevor es an die Arbeit geht. Aber wenn es stundenlang regnet, dann wird es auch ungemütlich und feucht unter der Plane. Das ist schon sehr realistisch im Kameraauge festgehalten worden. Das wurde in den Western der 60erJahre eher vermieden.

Der Film hat mit 2 Stunden und 19 Minuten auch die nötige Länge, um eine interessante Geschichte zu entwickeln. Die Handlung  wurde im Westen der USA angesiedelt, vermutlich Montana oder Wyoming. Letztendlich habe ich dann meinen Urlaub 2009 dort verbracht.

Zwei Sprüche aus dem Film faszinieren: "Ein wunderschöner Tag, um für Gerechtigkeit zu sorgen" und "Es gibt Dinge, die sind für einen Mann schlimmer als der Tod".

 

Freitag, 9. Dezember 2016

Kirk Douglas - 100 Years

Am heutigen 9.12.2016 feiert der "große" Kirk Douglas, seinen 100. Geburtstag. Zusammen mit Sidney Poitiers und Sofia Loreen ist er der letzte lebende Star des glorreichen Hollywood Kino aus den 50er Jahren.
Seine Filmgenre war meistens der Western und der Abendteuerfilm. Oft verkörperte er den "harten" Mann, manchmal auch mit einem schellmischen Lächeln.
Ich selbst bin mit seinen Filmen und anderen Stars wie John Wayne, James Steward und Burt Lancaster großgeworden.
aus dem Jahre 2008
Es waren damals andere Stars und Persönlichkeiten. Das Filmgeschäft  war noch nicht so schnelllebig wie heute. Böse Szenen wurden langsam ausgeblendet und das künstliche Blut wurde noch nicht ganz so stark verspritzt.
Von 1946 bis 2008 stand er als Schauspieler vor der Kamera. Michael Douglas ist sein Sohn. Seine Wurzeln kommen aus dem russischen Judentum.
 
Eine Auswahl von Filmen, die mir selbst sehr gut gefallen:
 
The Big Sky - der weite Himmel (1952)
20000 Meilen unter dem Meer (1954)
Der letzte Zug nach Gun Hill (1959)
Spartacus (1960)
Der Schatten des Giganten (1966)
Der Weg nach Westen (1967)
Die Gewaltigen (1967)
 

Donnerstag, 18. August 2016

Robert Redford (80)

Robert Redford, der "große" amerikanische Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent wird heute 80 Jahre alt.
 
Seine Filme haben mich zu großen Teilen begleitet. Er gehört zur 2. Generation Stars aus Hollywood. Aber Ende der 70er Jahre löste er sich von dem Glamour und den Erwartungen aus Hollywood und machte sein ganz eigenes Ding.
Am 18.8.1936 wurde er als Charles Robert Redford jr. in Santa Monica geboren.   Seine Biografie (von Michael Feeney Callan - 2011 bei Droemer erschienen) beschreibt ganz gut, dass er aus einfachen Verhältnissen kam. 1959 entdeckte er die Schauspielerei als seine Leidenschaft. Bis dahin war er als wirklicher Lebenskünstler unterwegs. 1962 gab er sein Leinwanddebüt mit dem Film "Hinter feindlichen Linien". Bis 1967 war er am Theater beschäftigt.
Erst mit dem Film "Barfuß im Park" mit  Jane Fonda ging es aufwärts und 1969 mit dem Western "Zwei Banditen" wurde er zusammen mit Paul Newman zum Star.

Seine großen Rollen und Filme: "Der Clou"  (1973)
                                                    "Die drei Tage des Condor" (1975)
                                                    "Die Unbestechlichen" (1976)
                                                    "Brubaker" (1980)
                                                    "Jenseits von Afrika" (1985)
                                                    "Sneakers-die Lautlosen" (1992)
                                                    "Der Pferdeflüsterer" (1998)
                                                    "Von Löwen und Lämmern" (2007)
                                                    "All ist Lost" (2013)

Als Regisseur begann er 1980 und als Produzent 1992. Zwei ganz besondere Filme als Regisseur waren die beiden ersten Produktionen. "Eine ganz normale Familie" (1980), wofür er einen Jahr später einen Oscar erhielt und "Milagro-Der Krieg im Bohnenfeld" (1982).
1992 erfolgte in beiden Kategorieen die Produktion "Aus der Mitte entspringt ein Fluß" mit dem noch jungen Brad Pitt. "Der Pferdeflüsterer" (1998) wurde in allen Bereichen von ihm komplett abgewickelt.

Mir ganz persönlich gefallen "Der Clou", "Der elektrische Reiter" (1979) mit Willie Nelson und der kritischen Auseinandersetzung mit der Werbung und dem Rodeo. "Milagro-der Krieg im Bohnenfeld" ist einfach witzig gemacht mit interessanten Charakteren an der Grenze zu Mexiko. "Ein ungezähmtes Leben" von 2005 mit Morgan Freeman und "Picknick mit Bären" (2015). Manche Filme von ihm waren wirtschaftlich ein Flop. Aber das war ihm vermutlich egal. Die Themen waren entscheidend, zumal er auch für den Umweltschutz aktiv war und kritisch die Politik der USA hinterfragte.
1980 gründete Redford in seiner Heimat Utah  das Sundance Institut, woraus auch das gleichnamige alternative Filmfestival entstand.
Da er Hollywood gegenüber immer kritischer wurde, ist es vermutlich auch verständlich, dass er keinen Oscar für eine Filmrolle bisher erhielt. 2002 immerhin erhielt er den Ehrenoscar für sein Lebenswerk.
In zweiter Ehe ist er mit der deutschen Malerin Sibylle Szaggars verheiratet.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Maureen O'Hara ist tot

Wer in den 60er/70er Jahren großgeworden ist - hat manchen Film mit ihr im TV gesehen. Sie war eine große und schöne Berühmtheit der Filmwelt. Gerade in den 40er - 60er Jahren kam sie groß heraus. Als das Technicolor Zeitalter begann, wirkten ihre roten Haare und grünen Augen vor der Kamera fast erotisch.

Sie starb jetzt im Alter von 95 Jahren am 24. Oktober in Boise/Idaho.    Geboren wurde sie am 17.8.1920 in Dublin (Irland). Später nahm sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an.

Von den rund 60 Filmen waren viele ihrer Rollen im Abenteuer Genre angesiedelt. 1938 bekam sie ihre erste Filmrolle und zog sich dann 1973 aus dem Filmgeschäft zurück. Herausragend sind die Filme unter dem Regisseur John Ford und 5 Filme mit John Wayne, der sie als sehr gute Freundin bezeichnete.

Rio Grande (1950 in s/w mit John Wayne)
Der Sieger (1952 Farbfilm mit John Wayne)
Gefährten des Todes (1961 Farbfilm mit Brian Keith)
Mr. Hobbs macht Ferien (1962 mit James Steward)
Mac Lintock (1963 mit John Wayne)
Rancho River (1966 mit James Steward)
Big Jake (1971 mit John Wayne)

Den Film "Der Sieger" habe ich erst vor ein paar Jahren auf DVD entdeckt und kennengelernt. Schlagkräftige Komödie aus dem konservativen Irland.
zusammen mit John Wayne in "Der Sieger"

Sonntag, 7. Juni 2015

Trauer um "Winnetou"

Winnetou, der edle Indianer ist jetzt endgültig tot. Sein Darsteller Pierre Brice verstarb im Alter von 86 Jahren. Zeitlebens und darüber hinaus wird er mit Winnetou in Verbindung stehen und damit in Verbindung gebracht werden. Die Filme aus den 60er Jahren sind inzwischen Kult. Lange Jahre war er auch noch als Indianer auf Freilichtbühnen wie in Elspe (Sauerland) und Bad Segeberg zuhause.

Die Filme haben mich damals nicht so erreicht - vielleicht wirkten sie etwas kitschig und überzogen auf mich, aber das spielt keine Rolle. Meine Schwester z. B. hat beim Sterben des Winnetou in dem Film "Winnetou 3" mitgelitten und getrauert und das haben damals tausende Bundesbürger und Fans getan.

In 11 Karl May Verfilmungen spielte Pierre Brice die Hauptrolle. Vielleicht war er zu sehr auf die Rolle festgelegt worden - aber er hat es auch nicht bereut.

Er starb in einem Krankenhaus in Paris in den Armen seiner Frau.

Dienstag, 24. September 2013

My Buckle

Buckle heißt Gürtelschnalle übersetzt. Diese Art der Gürtelschnalle kam vermutlich aus den USA und da vermutlich aus der Cowboy- und Westernszene.

Auf einem Stadtfest vor vielen Jahren in Attendorn habe ich einmal ein Buckle gesehen, das ich mir leider nicht gekauft habe. Hatte mir sehr gut gefallen.....

Motive gibt es ja heute en Masse. Heavy Metal Freaks tragen welche.....

2009 war ich im Urlaub in den Staaten unterwegs. Ich kam von Alberta rüber nach Montana. Ein paar KM nach der Grenze gab es eine kleine Station. Tanken und Getränke besorgen.... Auf einmal fand ich den Buckle, meinen Buckle. Die grandiose Landschaft von Montana, dazu einen Adler.... So einen schönen habe ich nie wieder gefunden.... Live aus den Staaten.

Dienstag, 10. Januar 2012

Winnetou, ein frommer Indianer

Wer kennt nicht Winnetou und Old Shatterhand?! Karl May erfand diese Menschen des "Wilden Westens" in seinen Romanen, die bis heute Jung und Alt begeistern. Als Buch, aber auch in den Verfilmungen der 60er Jahre. Mein Vater und meine Schwester verschlangen die Bücher regelrecht. Ich bin, so glaube ich, nicht über den ersten Band "Durch die Wüste" und Seite 100 hinausgekommen. Aber in dem Buch spielten Winnetou und Old Shatterhand auch nicht mit. Wir haben letztens eine Bekannte in Holland besucht, die leidenschaftliche Winnetou und Old Shatterhand Sammlerin ist. Fasziniert waren wir von einer Biografie über Lex Barker, den Hauptdarsteller des Old Shatterhands. Einige Jahrzehnte nach den Verfilmungen gibt es immer noch die so genannten Karl-May Festspiele, die in Bad Segeberg und Elspe unzählig viele Menschen anlocken. Groß und Klein. Viele sehnen sich nach Helden und Blutsbrüdertum.
Ich einem Artikel von Andreas und Simon Volkmar konnte ich letztens lesen, das die Haupthelden von Karl May Christen sind. Das wird leider oft unterschlagen, oder vielleicht auch direkt überlesen. So war ich erstaunt über die Fakten, die ich in dem Artikel lesen konnte. Aber der Reihe nach:
Old Shatterhand betet vor seiner Nachtruhe ein kurzes Gebtet. Old Shatterhand: "Ich empfahl mich dem Schutze Gottes an und schloss die Augen." (Karl Mays gesammelte Reiseromane Bd. IX:Winnetou der rote Gentleman III, Freiburg 1893, S. 202). In einem anderen Band wird berichtet, das er bei großen Nöten Stoßgebete sprach. (Winnetou der rote Gentleman II, Freiburg 1893, Seite 8 und 421) "Herrgott, hilf und rette mich" und  "Herrgott, hilf, ich kann nicht hier liegen bleiben." An Winnetou wird später deutlich, dass er Gott und Jesus Christus auch kennengelernt haben muss, auch wenn nicht deutlich wird, wann. So sagt Winnetou, bevor er in den Armen Old Shatterhands stirbt: "Ich gehe heute dorthin, wohin der Sohn des großen Manitou uns vorgegangen ist, um die Wohnung im Hause seines Vaters zu bereiten." (Winnetou III, Bamberg 1951, S. 426)
Karl May setzt sich bewusst mit dem Glauben auseinander. Ein allgemeiner Glaube an einen Gott, der für den Menschen im Alltag keine Konsequenzen hat, hilft nicht wirklich weiter. In "Winnetou I" bekennt Winnetous Lehrer und Freund Klekih-petra bei seiner ersten Begegnung mit Old Shatterhand, dass ein solcher Glaube nicht trägt: "In mir hatten die Ideen der Aufklärung Wurzel geschlagen. Meine Göttin hieß Vernunft.... Ich hatte Gott verloren, als ich aus der Heimat ging, und nahm an der Stelle des Reichtums, den ein fester Glaube bietet, das Schlimmste mit, was der Mensch besitzen kann, nämlich ein böses Gewissen." (Winnetou I, Bamberg 1951, S. 121) Klekih-petra (Weißer Vater) ist ein Weißer der bei den Apachen lebte. Nirgendwo wird berichtet, wie er früher hieß. Auf den weiteren Seiten des Bandes wird berichtet, dass Klekih-petra zu GOTT zurückfindet und bei einem Pfarrer beichtet. Aus dieser Erfahrung zieht er die Konsequenz und zieht zu den Indianern und versucht dort von mit friedlichen Mitteln die Indianer von der Existenz und dem Reden und Tun Gottes zu bezeugen (bekehren). Aber es werden auch die Spannungen mit den so genannten Christen deutlich. Auf Seite 116 wird deutlich, dass Winnetous Vater Intschu-tschuna bei Old Shatterhand klagt: "Ihr nennt euch Christen und sprecht immerfort nur von Liebe. Dabei wollt ihr uns bestehlen und berauben. Wir jedoch sollen ehrlich gegen euch sein. Ist das Liebe? Ihr sagt, euer Gott sei der gute Vater aller roten und aller weißen Menschen. Ist er nun unser Stiefvater, dagegen euer richtiger Vater?" Diese tragische Beschreibung zieht sich eigentlich durch die Menschheitsgeschichte der letzten 1800 Jahre. Die frühen Kirchen waren auch Kirchen der politischen Macht. Jeder musste getauft werden, um nicht mehr als Heide zu gelten und um an Geld zu kommen. Das ist im großen und ganzen bis heute so geblieben. Es sind viele Menschen noch Mitglied in den beiden großen Kirchen (Deutschland), kennen aber nicht persönlich GOTT und Jesus Christus und sein Wort. Man wird als "Christ" tituliert, ist aber gar keiner. Wie sollte das Intschu-tschuna in dem Roman von Karl May begreifen und verstehen? Karl May zeigt aber auf, was er selber durchdacht und durchlebt hatte. Klekih-petra bittet spätter Old Shatterhand, das dieser Winnetou begleiten soll, um sein Werk fortzuführen. "Bleiben Sie bei ihm - ihm treu - mein Werk fortzuführen." (Winnetou I, Bamberg 1951, S. 128) In den späteren Verfilmungen wird dieser Glaubenshintergrund leider nicht deutlich. Winnetou wird nur allgemein in seiner Mitmenschlichkeit und Naturliebe dargestellt.

Montag, 9. Januar 2012

Der Mythos Wyatt Earp

Wer kennt nicht die Geschichte um den Revolverhelden (?) und Sheriff Wyatt Earp? Die Geschichte am O.K.Corral. Einige Male wurde "sie" verfilmt - mit und ohne Kevin Costner. Wyatt Earp und sein Kumpel Doc Holiday erscheinen immer als die "Guten" im Kampf die Clanton Brüder. Manches ist geschichtlich vielleicht ein wenig aufgebauscht worden, aber auch Wyatt Earp und Doc Holiday hatten handfeste wirtschaftliche Interessen und so war der Konflikt mit den Clantons vielleicht vorprogrammiert. Die ganze Schießerei hatte kaum 30 Sekunden gedauert, dann waren die Clantons tot. Wir schreiben den 26. Oktober 1881. Die Sonne steht hoch - es ist Mittagszeit gegen 14.30 h. Der O.K.Corral war eigentlich eine heruntergekommene Scheune in Tombstone (Grabstein). Wyatt Earp mit seinen Brüdern Morgan und Virgil zusammen mit dem "Spieler" Doc Holiday auf der einen Seite. Billy und Ike Clanton sowie die Brüder Frank und Tom McLaury auf der anderen Seite. Nach der kurzen Schießerrei sind Billy und die McLaury Brüder tot, sowie zwei Earps und Doc Holiday sind verletzt.
Noch heute kann man in Tombstone Nachdrucke des "The Tomstone Epitaph" von anno 1881 erwerben.
Wyatt Earp starb am 13. Januar 1929 mit 80 Jahren in Los Angeles.

Freitag, 24. Juni 2011

Walter Brennan

Gestern Abend sah ich mir einen alten Western auf DVD an, den ich bisher noch nicht kannte. Eine s/w Verfilmung aus dem Jahr 1945. "Blut am Fargo River". In der Hauptrolle glänzte der junge aufstrebende John Wayne. Walter Brennan spielte eine kauzige Nebenrolle als Kapitän und Steuermann eines kleinen Schaufelraddampfers. Automatisch fielen mir Filme mit ihm ein, wo ich immer über ihn lachen musste. "Über den Todespass" mit James Stewart, "Rio Bravo" mit John Wayne und Dean Martin, "Das war der Wilde Westen" (1961) und "auch ein Sheriff braucht mal Hilfe" (1968) mit James Garner.
Wer war Walter Brennan? Geboren wurde er am 25. Juli 1894 in Swampscott (noch nie gehört), Massachusetts und verstorben ist er 80 jährig am 21. September 1974 in Oxnard, Kalifornien. Nach dem Ersten Weltkrieg landete er in Hollywood und arbeitete zunächst in Stummfilmen als kleiner Nebendarsteller mit. Als Stuntman war er auch noch aktiv. Beim stöbern entdeckte ich eine Besonderheit, die noch keinem Schauspieler geglückt ist. Er bekam 3x den Oscar für die "Beste Nebenrolle" in einem Film. Ein Novum fast für die Ewigkeit. Nach einem Unfall, bei dem er sich den Kiefer gebrochen hatte und auch ein Bein steif geworden war, übernahm er oft die Filmrollen eines alten kauzigen Mannes. Als solchen behalte ich ihn auch in Erinnerung.

Samstag, 26. Februar 2011

Buffalo Bill


Am 26.2.1848 wurde William Frederick Cody, genannt "Buffalo Bill" geboren. Das Datum hatte ich nicht im Gedächtnis, aber Dank des WDR 2 "Stichtages" von heute, wurde an das Leben von Buffalo Bill erinnert. Mit 14 Jahren war er schon für ein paar Monate Reiter im "Pony-Express", der Postschnellverbindung per Pferderücken quer durch die Staaten. Im Nachhinein lässt sich schwer belegen, was in seinem Leben selbstgestrickte Legende und was echt war. Aber wer sich für die Geschichten vom "Wilden Westen" interessiert, kommt an der Persönlichkeit von William F. Cody nicht vorbei.
Am Montag, den 6.7.2009 fuhren wir aus dem Yellowstone NP nach Cody, der Stadt die Buffalo Bill selbst gegründet hatte.
Natürlich waren wir in dem Buffalo Bill Historical Center in Cody, einem Komplex, dass aus 5 Museen besteht.
Buffalo Bill war Scout für die US-Armee, Büffeljäger für die Eisenbahn, wobei er selbst behauptete, das er in einem Jahr über 4800 Büffel (Bisons) getötet hatte. Anfangs war das ganze eine Fleischbeschaffung für die Arbeiter an der Eisenbahnstrecke. Am Ende wurde das Bisonschlachten benutzt, um die Indianerstämme zu dezimieren, die vom Fleisch, Knochen und Fell der Tiere lebten. Damit wurden die Indianer der Prärie in die Reservation getrieben und waren als sogenannte "Besiegte" vom weißen Mann abhängig.
1883 erlebte seine berühmte "Wild West Show" die Prämiere. Mit Hunderten von Pferden, Rindern, Bisons und fast genauso vielen Cowboys und indianischen Darstellern, darunter zeitweise auch mit dem "echten" Sitting Bull, zog diese gigantische Show durch die USA. Später auch nach Europa, u.a. Düsseldorf, Dortmund und Berlin. Am 10.1.1917 starb Buffalo Bill kurz vor seinem 71. Geburtstag.

Dienstag, 22. Juni 2010

Stagecoach vs. Stagecoach



Als Westernliebhaber habe ich angefangen einige Filme auf DVD zu sammeln.

Vor ein paar Jahren fand ich eine Ausgabe von „Stagecoach“ (Höllenfahrt nach Arizona) in einem Wühltisch im Supermarkt. Eine interessante Besetzungsliste: Johnny Cash, June Carter Cash, Willie Nelson, Waylon Jennings und Kris Kristofferson. Da ich zudem schon ein großer Cash Fan war – einfach eine tolle Besetzung. Beim ersten „Ansehen“ war ich dann doch etwas enttäuscht.
Die Spannung hielt sich im Hintergrund und es wurde viel geredet. Aber wer wird denn gleich aufgeben! Nach mehrmaligem Ansehen gewinnt der Film doch an Reiz. Cash setzt sich als Marshall für die Gerechtigkeit ein, was auch nicht anders zu erwarten war. Willie Nelson als Doc Holiday lässt seine Gesinnung zu Gunsten der Indianer freien Lauf. Er besticht durch seinen trockenen Humor und seine sprachliche Provokation. Menschliche Regungen der Ungerechtigkeit werden auch überdeutlich: Ringo Kid (Kris Kristofferson), der vermeintlich gesuchte Straftäter und die Prostituierte sitzen während einer Verschnaufpause für die Pferde in der Station an einem Tisch beim Essen. Der Bankbesitzer (der gerade 50000 $ unterschlägt) will sich nicht zu diesem Gesindel setzen und sitzt anschließend beim Whiskeypanscher. Sehenswert.
Erst später wurde ich gewahr, das dieser Film ein Remake auf ein 1939 erschienendes Original war. Das Remake war 1986 entstanden als TV-Produktion.
1939 erschien das Original in schwarz/weiß und wurde verfilmt von John Ford und in der Hauptrolle mit John Wayne als Ringo Kid. John Waynes Durchbruch im Filmgeschäft.
Der Film trug auch vermeintlich den Titel „Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fe“ und gilt als erster großer Western des Regisseurs John Ford. Gedreht wurde zum ersten Mal im Monument Valley. Es ist ein Meisterwerk von John Ford und der Film steht für die Metapher einer Lebensreise, die den Tod, aber auch die Geburt bringt. Der Showdown am Ende des Filmes ist dunkel gehalten, da es schon Nacht in den Straßen von Lordsburg ist. Die „Stuntmen“ machten ihre Arbeit für 1939 wunderbar spektakulär. Die 6-spännige Kutsche in rasender Verfolgung der Indianer unter Jeronemo, eine schnelle Szene.
Darsteller des Originals: John Wayne, Claire Trevor, John Carradine, Andy Devine, Thomas Mitchell, Louise Platt.

Bei dem Remake sind einige Kleinigkeiten geändert worden. Im Original verstirbt der Spieler Hatfield. Im Remake verstirbt der Bankbesitzer. Willie Nelson schlüpft auch in die Rolle des
Doc Holiday, die in der Erstveröffentlichung so nicht vorgesehen war. Dort war der Arzt ein Trunkenbold, der aber trotzdem nach der Ernüchterung als Geburtshelfer bereit stand. Im Remake wurde zwar auch in Arizona gedreht, aber in einer weniger spektakulären Gegend, wie das Monument Valley.

Montag, 8. März 2010

Der wilde Westen

Ich bin mit Westernhelden groß geworden. Bis heute sehe ich am liebsten Westernverfilmungen. In den 60er und 70er Jahren war dieses Genre sehr beliebt und gerade in den 40er bis 60er Jahre hinein, wurden die meißten Filme in den Staaten gedreht. Ein paar Verfilmungen wurden auch in Europa gefertigt. Diese hatten auch ihren Reiz beim Publikum (s. "Winnetou"). In der damals noch existierenden DDR wurden auch Western verfilmt. Aber da habe ich höchstens einen Film mal im TV gesehen, und das ist schon unendlich lange her. Heute kaufe ich mir ab und an DVD´s von meinen Lieblingshelden - ich habe keinen TV-Anschluß. Wie schon in anderen Artikeln erwähnt sehe ich bis heute am liebsten JOHN WAYNE in der Rolle als Cowboy oder Offizier. 1. Platz: John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, + 11. Juni 1979 in Los Angeles) Er hat ja nicht nur Western gedreht, auch Kriegsfilme, Krimis, aber auch Abenteuerfilme und Komödien. Aber ich will mich in dieser Rubrik auf die "Western" konzentrieren. Er erhielt 2 Oscarnomierungen und einen Oscar für (Der Marshall 1970). "Eldorado" (1967), "Die vier Söhne der Katie Elder" (1965), "Chisum" (1970), "Der Marshall" (1969), "Mit Dynamit und flotten Sprüchen" (1975) und "MacLintock" (1963) zählen zu meinen Lieblingsfilmen.

2. Platz James Stewart (* 20. Mai 1908 in Indiana, Pennsylvania; + 2. Juli 1997 in Beverly Hills, Kalifornien)

James Stewart war ein sehr wandlungsfähiger Schauspieler. Hitchock Verfilmungen gehörten zu seinem Repertoir, genauso wie Komödien und Westernverfilmungen. Er erhielt 4 Oscarnominierungen, 1 Oscar (Die Nacht vor der Hochzeit 1941) und 1985 den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk. "Rancho River" (1966), "Der Mann vom großen Fluß" (1965), "Cheyenne" (1964), "Der Mann, der Liberty Valance erschoß" (1962 mit John Wayne) und "Meuterei am Schlangenfluß" (1952) gehören zu meinen Lieblingsfilmen.

3. Platz Gregory Peck (* 5. April 1916 in La Jolla, Kalifornien; + 12. Juni 2003 in Los Angeles)

Gregory Peck hat nicht sehr viele Western gedreht. Aber es gibt eine Rolle die er so wunderbar ausfüllt, das ich diese Verfilmung sehr gerne sehe. "Weites Land" (1958). Als Seefahrer kommt er in den Wilden Westen und möchte sich nicht verbiegen lassen. Gewalt ist für ihn keine Lösung und auch kein Mittel zum Zweck. Ein fast schon moderner Pazifist in einer Zeit wo die Waffengewalt zählte. Am Ende trägt er den Sieg davon und seine Kontrahenten sind tod.

Eine interessante Rolle verkörpert er auch in dem Epos "Das war der Wilde Westen" (1962 mit J. Wayne, Henry Fonda, James Stewart, Kirk Douglas) . Weitere gute Filme sind "Herrin der toten Stadt" (1948), "Bis zum letzten Atemzug" (1951), "Abrechnung in Gun Hill" (1971).



4. Platz Henry Fonda (* 16. 5 1905 in Grand Island, Nebraska; + 12. 8.1982 in Los Angeles)

Es gibt einen Western (ja sogar europäischen Western) den viele Westernfreaks für den "besten" halten. "Spiel mir das Lied vom Tod" (1969), hauptsächlich gedreht wurde in Spanien und wegen einer Szene wich man ins Monument Valley/Arizona aus. Hier spielt Henry, mit seinen blauen kalten Augen, den Bösewicht schlechthin. Weitere sehenswerte Western mit ihm sind: "Bis zum letzten Mann" (1948), "Das war der wilde Westen" (1962) und "Mein Name ist Nobody" (1973). Für seine letzte Filmrolle bekam er einen Oscar. (Am goldenen See - 1981).

5. Platz Charles Bronson (* 3.11.1921 in Ehrenfeld, Pennsylvania; + 30.08.2003 in Los Angeles) Endgültig erlebte Charles seinen filmischen Durchbruch (obwohl er schon vorher "gute"Filme gedreht hatte) durch den Film "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968). Als Harmonika spielender Gegner von Henry Fonda erlangte er Weltruhm. Allein schon die erste Filmszene am Bahnhof bleibt im Gedächnis. Weitere sehenswerte Filme sind mit ihm "Die glorreichen Sieben" (1960), "Vier für Texas" (1963), "Chatos Land" (1971) und "Nevada Pass" (1975).

6. Platz Kevin Costner (* 18. Januar 1955 in Lynwood, Kalifornien) Ein Film machte ihn weltberühmt und schuf neue Möglichkeiten zur Verfilmung von Western. "Der mit dem Wolf tanzt" (1990) - Ein 3,5 Stunden Epos, für das er 2-fach mit dem Oscar ausgezeichnet worden ist. Da er stellenweise gleichzeitig auch als Regisseur und Produzent arbeitet, hat er sich gerade in den neueren Westernverfilmungen verdient gemacht. "Wyatt Earp" (1994) und "Open Range" (2003) sind für mich weitere wundervolle Meilensteine. Er hat auch eine große Ausarbeitung über die indianischen Völker ("500 Nations") herausgegeben. Wunderbar gefällt er mir auch als junger Schauspieler in "Silverado" (1985). 7. Platz Clint Eastwood (* 31. Mai 1930 in San Francisco). Er ist nicht nur ein US-Schauspieler sondern mittlerweile auch Produzent, Filmregisseur, Komponist und Politiker (ehem. Bürgermeister von Carmel). Berühmt geworden ist er durch die "Italo"western von Sergio Leone, wie z.B. "Für eine Handvoll Dollar" (1965). In seiner Karriere als Regisseur und Produzent hat er mittlerweile 4 Oscar Auszeichnungen erhalten. Sehenswert ist von ihm das Westenmusical "Westwärts zieht der Wind" (1969), "Ein Fressen für die Geier" (1970), "Der Texaner" (1975), "Pale Rider - Der namenlose Reiter (1985) und "Erbarmungslos" (1992).

8. Platz Burt Lancaster (* 2. 11. 1913 in New York; + 20.10.1994 in Century City, Los Angeles).Burt Lancaster war zunächst in Abenteuer- und Westernfilmen erfolgreich - bevor er Charakterdarsteller wurde. Er kam auf 3 Oscarnominierungen und auf eine Auszeichnung. Sehr sehenswert ist für mich immer noch der tragische Western "Denen man nicht vergibt" (1959) mit Audrey Hepburn als Indianerhalblut. Weitere Tipps: "Vierzig Wagen westwärts" (1965), "Vera Cruz" (1954) und "Massai - Der große Apache" (1954).

9. Platz Kirk Douglas (* 9.12.1916 in Amsterdam, NY) Kirk ist Sohn einer jüdisch-russischen Einwandererfamilie. 3 x wurde er für einen Oscar nominiert, aber er hat ihn nur einmal (1996) für sein Lebenswerk erhalten. 1995 erlitt Kirk ein Schlaganfall. Er lebt zurückgezogen mit seiner Frau in Kalifornien. Neben manchem Abenteuerfilm drehte er auch einige Western. Der vielleicht bekannteste könnte "Die Gewaltigen" (1967, mit John Wayne) sein. Weitere Filme: "Rivalen des Todes" (1971), "Der Weg nach Westen" (1967) und "Zwei rechnen ab" (1957).

10. Platz Charlton Heston (* 4. 10.1923 in Evanston, Illinois)

Berühmt wurde er auch durch manche Monumentalfilme, wie z.B. "El Cid", "Ben Hur" oder "Die Zehn Gebote". Aber er drehte auch Western, wie z.B. "Weites Land" (1958), "Rivalen ohne Gnade" (1956), "Tombstone" (1993) und "Ruf der Wildnis" (1972). Einen Oscar erhielt er für die Rolle in "Ben Hur". Genauso wie z.B. John Wayne ist Charlton Heston politisch umstritten.

Montag, 11. Januar 2010

Wer war dieser Mann?

Es gibt Visagen im Film, die vergißt man nicht so schnell. Habe gerade noch einen Western auf DVD gesehen, in dem dieses Gesicht zu einem Halunken gehört. Jack Elam in "Rancho River" mit James Stewart und M. O´Hara. In vielen "alten" Westernfilmen spielt Jack mit, manchmal trottelig, manchmal brutal - leider oft viel zu kurz. So war er leider auch nicht ein Schauspieler der 1. Garde - eher der 2. Reihe. Aber ich möchte ihm ein kleines Denkmal setzen. Danke Jack für deine Rollen.

Geboren am Montag, 13. November 1916 Geboren in Miami, Florida, USA Gestorben am Montag, 20. Oktober 2003 Gestorben in Ashland, Oregon, USA 
Auch als weniger schöner Mann kann man in Hollywood Karriere machen: Jack Elam Immer wenn in Western oder Gangsterfilmen eine dubiose, hässliche Visage gebraucht wurde, war Jack Elam zur Stelle. Oft waren seine Auftritt nur wenige Sekunden lang, dann hatte er sich schon eine Kugel eingefangen. Doch das Gesicht vergisst man nicht. In Sergio Leones "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968) ist er einer der drei Gangster, die am Anfang auf Charles Bronson warten. Das Resultat ist bekannt: Die drei Männer sind tot, bevor der Vorspann zu Ende ist. Sein Markenzeichen ist das Schielauge: Seit seiner Kindheit ist Jack Elam auf einem Auge blind. Was einerseits eine erhebliche Behinderung darstellt, bringt ihm später in Hollywood zahlreiche Rollen ein. Vom Killer bis zum Dorftrottel ist er für alles zu gebrauchen. Als Kind arbeitet der junge Jack auf den Baumwollfeldern Floridas. Später siedelt er nach Kalifonien über, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg am Santa Monica Junior College seinen Abschluß macht. Danach arbeitet er als Buchhalter. Zu seinen Kunden zählen eine Reihe von Hollywoodstars. Gleichzeitig leitet er als Manager das Bel Air Hotel. Der Doppeljob hat beinahe fatale Folgen: Wegen der hohen Anforderungen in seinen Jobs ist er drauf und dran, auch auf seinem zweiten Auge die Sehkraft zu verlieren. Er nimmt deshalb den Rat von Freunden an, es beim Film zu versuchen. Seit den späten Vierzigerjahren sieht man ihn in weit über 100 Filmen. Meist ist er ein mieser Schuft, ab und zu spielt er auch komische Rollen, zum Beispiel in "Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe" (1968) und "Latigo" (1970), beide mit James Garner. In seiner Karriere arbeitet Jack Elam mit zahlreichen bedeutenden Regisseuren. Deshalb taucht er - kurz, aber prägnant - in vielen Klassikern auf. Zu seinen Filmen zählen: "Der letzte Scharfschütze" (1950) von Henry King, "Zwölf Uhr mittags" (1952) von Fred Zinnemann, "Vera Cruz" (1954) und "Rattennest" (1955) von Robert Aldrich, "Wichita" (1955) von Jacques Tourneur, "Zwei rechnen ab" (1957) von John Sturges, "Die unteren Zehntausend" (1961) von Frank Capra, "Die Comancheros" (1961) von Michael Curtiz und "Rio Lobo" (1970) von Howard Hawks. 1993 spielte er in "Bonanza - Angriff auf die Ponderosa", der Neuauflage der klassischen TV-Serie. Er war zweimal verheiratet und hat drei Kinder: zwei Töchter und einen Sohn. Weitere Filme mit jack Elam: "Der Held von Mindanao", "Der Tiger von Texas", "Zweikampf bei Sonnenuntergang" (alle 1950), "Der vierte Mann", "Engel der Gejagten" (beide 1952), "Überfall in Texas", "Verwegene Gegner" (beide 1953), "Königin der Berge" (1954), "Das Schloss im Schatten", "Der Agentenschreck", "Der Mann aus Laramie", "Tarzan und der schwarze Dämon" (alle 1955), "Duell am Apachenpass", "Wo Männer noch Männer sind" (beide 1956), "Der Galgen muss warten", "Die Uhr ist abgelaufen" (beide 1957), "Strich durch die Rechnung" (1958), "Der Mann aus Arizona" (1959), "El Perdido" (1961), "Vier für Texas" (1963), "Rancho River" (1965), "Die Todes-Ranch", "Duell der Gringos" (beide 1966), "Die fünf Vogelfreien" (1967), "Wie klaut man ein Gemälde?" (1968), "Der schärfste aller Banditen", "Rauhes Land" (beide 1970), "In einem Sattel mit dem Tod" (1971), "The Winds Of Autumn" (1975), "Grauadler" (1977), "Die Rückkehr der Semmelknödelbande", "Heiße Schüsse - Kalte Füße", "Kaktus-Jack" (alle 1979), "Fantasy Island: Der Teufel und die Schönen" (1981), "Soggy Bottom U.S.A.", "Verhext" (beide 1982), "Aurora - Der Besucher aus dem All", "Die Entscheidung am Long Hill" (beide 1986), "Die glorreichen Neun", "Gringos, Gold und flotte Girls" (beide 1988), "Der Riese aus den Donnerbergen", "Der Ritter aus dem All" (beide 1991) und "Für Gesetz und Mord" (1992). © 2010 Prisma

Donnerstag, 11. Juni 2009

Der 30. Todestag von John Wayne

Er war der größte Cowboy der Filmgeschichte....


Heute genau vor 30 Jahren starb der größte Cowboy der Film- u. Kinogeschichte. Er war auch ein großer Patriot, was wir hier in Deutschland nicht immer nachvollziehen konnten. Aber Duke war das Denkmal der Filmgeschichte.

Ich nenne einige mittlerweile herausgekommene Filme von ihm auf DVD mein Eigen. Seine Kriegsfilme haben mich im Moment noch nicht interessiert, eher stehe ich auf seine Westernverfilmungen und entdecke auch manche komischen und komödiantischen Seiten von ihm. Meine momentanen Lieblingsfilme sind: Chisum, El Dorado, Der Sieger, Hatari, Mc Lintock, Der Marshall und der letzte Scharfschütze.



Geboren am 26.05.1907 als Marion Robert Morrison, später geändert in Marion Michael Morrison, in Winterset (Iowa). Er starb am 11.06.1979 in Los Angeles (Californien). John Wayne spielte in 153 Filmen mit, davon spielte er in 11 Filmen eine Nebenrolle. Sein letzter Film "The Shootist" wurde 1976 gedreht. Zu der Zeit war er schon an Krebs erkrankt.Er wurde von allen nur DER DUKE genannt. Er erhielt einen Oscar für die Rolle im Film: Der Marshall (1970). Auf dem Hollywood Walk of Fame erhielt er einen Stern.
Meine Frau macht gerade ein Nickerchen, so daß ich mir zu seinem Gedenken einen Film von ihm ansehen kann!