Montag, 25. Juli 2011

Der wertkonservative Hippie - Neil Young

Rock-Geschichte, 25.07.2011, Rolf Langenhuisen
konzert neil young arena oberhausen am 09.07.2008

Neil Young wird im November 66 und macht seit 48 Jahren Musik. Er hat um die 50 offizielle Alben veröffentlicht und mehrere Filme gedreht.

Was ist Neil Young für ein Typ?
Journalisten, die über ihn schreiben, benutzen Begriffe wie „Eigenbrötler“, „Grantler“, „knurriger Kanadier“ oder „genialer Kauz“. Als Kind war Young häufig krank: Diabetes, Epilepsie, eine Polioinfektion, die seine linke Körperhälfte beschädigt hat. Er selbst hat zwei behinderte Söhne, Zeke und Ben, sowie eine Tochter. Seit 1978 ist Neil Young mit Pegi Morton verheiratet, eine erste Ehe war 1970 geschieden worden.
Er lebt auf einer Ranch in Kalifornien. Dort hat er in den letzten Jahren viel Zeit damit verbracht, einen 59er Lincoln Continental in ein Energiesparauto umzubauen. Seine Termine stellt er auf den Mond ab: Bei Vollmond geht’s ins Studio, „weil wir dann immer hervorragend gespielt haben“. Neil Young ist sehr kreativ, produziert eine Flut von Material. Insgesamt ein schwieriger, weil unangepasster Typ.
1990: Neue Hoch-Zeit
Die 80er Jahre waren schwierig für Neil Young. Er kümmerte sich um seine behinderten Jungs, seine Platten waren schwach. Mit „Ragged Glory“ machte er sich 1990 auf in ein besseres Jahrzehnt. Das Album wurde mit Crazy Horse eingespielt: Frank Sampedro (Gitarre), Billy Talbot (Bass) und Ralph Molina (Schlagzeug). Es bietet Hardrock mit ausgedehnten Gitarrenpassagen, hinter den Effekten findet man einfache, schöne Melodien. Anspieltipps: „F*!#ing‘ Up“, „Mansion on the Hill“.

Wieso ist er ein Großer der Rock-Geschichte?
Weil er große Musik macht. Weil seine E-Gitarren ebenso einzigartig klingen wie seine Stimme. Weil er einen Haufen Songs geschrieben hat, die man nie mehr vergisst: „Hey, Hey, My, My“ oder „Rockin‘ in the Free World“, „The Needle and the Damage Done“ oder „Angry World“, das 2010 den Grammy für den besten Rock-Song des Jahres bekam. Und natürlich „Heart of Gold“, Neil Youngs einziger Nr. 1-Hit. Der Erfolg war ihm unangenehm, auch das ist typisch. Der Mann rockt und rockt und rockt, ohne auf Glamour, Modetrends und Verkaufszahlen zu schielen. Er verkörpert ein Verständnis von Rockmusik, dem Protest und Rebellion innewohnen. Neil Young ist ein politischer Künstler, auch das macht ihn wichtig.

Welche Werte vertritt er?
Der 65-Jährige ist Achtundsechziger und (obwohl Kanadier) amerikanischer Patriot zugleich. Eine Kombination, die für Europäer schwer zu schlucken ist. Der Rolling Stone wählte ihn als „Der letzte Hippie“ in den Kreis der „100 Menschen, die Amerika verändern“. Als solcher kämpft Neil Young gegen Krieg, Unterdrückung und korrupte Politiker, für Gerechtigkeit und die Interessen der Schwachen.
Auf dem Album „Living with War“ z. B. übte er 2006 scharfe Kritik an George W. Bush und dem Irak-Krieg: „Lasst uns den Präsident absetzen, weil er gelogen und unser Land fälschlich in den Krieg geführt hat. Er hat die Macht missbraucht, die wir ihm anvertraut haben. Er hat all unser Geld zum Fenster rausgeschmissen…“
Aus dem Mund von Neil Young sind solche Zeilen besonders glaubwürdig, weil er auch „patriotische“ Texte geschrieben hat, in denen er die Werte des guten Amerika vertritt: Familie, Nachbarschaft, Redlichkeit. Neil Young, der Wertkonservative.
Er setzt sich für in Not geratene Farmer ein. Und er unterstützt Projekte zugunsten der Ureinwohner: In dem Song „Pocahontas“ (auf „Rust Never Sleeps“, 1979) fasst er die lange Leidensgeschichte der Indianer in dreieinhalb Minuten zusammen. Hörenswert.

Apropos „Hören“: Welche Musik macht Neil Young?

Es gibt kaum einen anderen, der so viele musikalische Haken geschlagen hat. Unterm Strich bleibt Neil Young ein musikalisches Doppelgesicht. Da ist einerseits der Romantiker mit Mundharmonika und Akustikgitarre, Slidegitarre und Banjo. Er steht zwischen Country und Folkrock und singt herzzerreißende Balladen. Das andere Gesicht zeigt den Gitarrenrocker, der seine „Old Black“, eine Gibson Les Paul 1953, mit selbst gebauten Effektgeräten verzerrt. Er spielt, meist begleitet von seiner Band Crazy Horse, harten Rock mit manchmal ohrenbetäubenden Feedback-Orgien.
Neil Young ist wandlungsfähig. Alle Jahre wieder erscheint ein neues Album, und über die Jahrzehnte waren auch schlechte dabei. Die Plattenfirma Geffen hat Young einmal verklagt, absichtlich ein unverkäuflich schlechtes Album abgeliefert zu haben.
Was heißt eigentlich „Godfather of Grunge“?
Godfather heißt Pate, und Grunge heißt Dreck. Grunge ist ein Musikstil, der Ende der 80er Jahre in Seattle aufkam und die Gitarren des Hard Rock mit der Ästhetik des Punk mischte. Rau und dreckig. Einige Grunge-Bands waren von Neil Youngs übersteuertem Gitarren-Sound beeinflusst. Auch Kurt Cobain war ein Fan des alten Herrn Young. Als sich der Nirvana-Frontmann am 5. April 1994 selbst tötete, hinterließ er im Abschiedsbrief ein Zitat von Neil Young: „It’s better to burn out than to fade away.“ Lieber bis zum Ende brennen, als langsam zu verblassen. Neil Young spielte ein Jahr später gemeinsam mit der Band Pearl Jam das Album „Mirrorball“ ein: ein großartiges Dokument seiner Grunge-Patenschaft.

Ist Neil Young Geschichte?
Nein, er rockt weiter. Das Album „Le Noise“ bescherte im vergangenen Jahr einen neuartigen Gitarrensound und herausragende Songs. Soeben ist „A Treasure“ erschienen mit Country-Rock-Aufnahmen aus dem Jahren 1984/85. Derzeit sorgt Neil Young in den USA mit seiner alten Band Buffalo Springfield für Furore. Und im nächsten Jahr soll der zweite Teil seiner Archiv-Serie erscheinen.

Noch was?
Ja, ein Zitat aus dem Rolling Stone, der Neil Young zum 65. Geburtstag gratulierte: „Es spricht viel dafür, dass er der erste Rockmusiker sein wird, der niemals stirbt.“

www.derwesten.de (Die Geschichte des Rock)


Natürlich wird Neil Young irgendwann sterben und das wird mich vermutlich sehr traurig machen. Was soll ich musikalisch ohne IHN machen?  (Uli Fleger)

Samstag, 23. Juli 2011

Klub 27

 

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie; http://de.wikipedia.org/wiki/Klub_27
    
Als Klub 27 oder Club 27, alternativ Forever 27 Club (deutsch etwa: Für-immer-27-Klub) oder kurz 27 Club, wird eine Gruppe von Musikern bezeichnet, die im Alter von 27 Jahren starben. Dazu werden entweder eine bestimmte Auswahl bekannter Rock- und Bluesmusiker gezählt – namentlich Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison und Kurt Cobain –, oder aber alle namhaften Musiker, die in diesem Alter zu Tode kamen.
Die Idee eines Klub 27 erlangte mit dem Tode Kurt Cobains im Jahr 1994 größere Bekanntheit. Seitdem wird sie sowohl in Musik-Magazinen und Fachzeitschriften als auch in der Tagespresse immer wieder zitiert. Dem Klub 27 wurden bereits mehrere Ausstellungen gewidmet, es werden Merchandising-Produkte vertrieben, Romane, Filme und Bühnenstücke greifen das Thema auf. Verschiedene Theorien und Spekulationen ranken sich um die Ursachen der frühen Tode und mögliche Zusammenhänge. Ein statistischer Beleg für die Behauptung, dass überdurchschnittlich viele Erfolgsmusiker mit 27 Jahren sterben, ist nicht bekannt.

Heute verstarb die 27-jährige brit. Soulsängerin Amy Winehouse. Ihr intensives Alkohol- aber auch Drogenproblem war bekannt. Die Untersuchungen dauern noch an.

Gerade jetzt am 21.08.21 fällt mir auf, dass der Gitarrist und Sänger von Canned Heat, Alan Wilson am 3.9.1970 Selbstmord machte. Er litt an Depressionen und wurde nur 27 Jahre alt. 

Terror in Oslo

Ich bin sprachlos und entsetzt über das Leid, dass ein vermutlich einzelner Täter in der Innenstadt von Oslo und einer vorgelagerten Insel verursacht hat. Er zündete eine Bombe und begab sich dann seelenruhig als Polizist verkleidet auf die Insel, wo ein Jugendcamp der Sozialdemokraten tagte. Er rief als Polizist die jungen Menschen zusammen, um dann das Feuer auf sie zu eröffnen. Über 80 junge Menschen sterben. Die vermutlich entdgültige Zahl steht noch aus. Der Täter wurde gefasst.

Dem Terror eines Einzeltäters kann eine "offene" Gesellschaft nirgends entfliehen. Auch bei uns ist so etwas denkbar. Wie tief muss ein Täter hassen, dass er verblendet zu solchen Taten fähig ist?

Donnerstag, 21. Juli 2011

T Bone Burnett

Vielleicht seit 20 Jahren spuckt der Name T-Bone Burnett immer wieder durch meinen Kopf. Anfänglich habe ich ihn immer mit T-Bone Walker verwechselt. Geht das überhaupt? T-Bone Walker war ein farbiger Bluessänger und Gitarrist. Aber vielleicht lag es einfach an diesem verrückten SynonymT-Bone. Wie kann man T-Bone mit Vornamen heißen? Da denke ich doch erst mal an Steaks. Auf jeden Fall ist mir T-Bone Burnett durch Filmmusiken aufgefallen. Ausschlaggebend war ein Film von Wim Wenders "Don´t come knocking". Der Film war kommerziell ein Flop - meiner Frau und mir gefällt er sehr gut und der Soundtrack hat auch seine Spuren hinterlassen. Die Schwierigkeit war nur, dass vermutlich wegen der Unwirtschaftlichkeit kein Original Motion Soundtrack rauskam. Wie sollte ich an die Songs kommen? Bei einem Song singt Bono von U2 mit. Nach vielem Suchen und informieren, musste ich wohl anfangen, mir ein paar CD´s von T-Bone Burnett zu besorgen (s. die 3 Coverfotos). Er wurde als Joseph Henry "T-Bone" Burnett am 14. Januar 1948 in St. Louis geboren. T-Bone ist sehr vielseitig. Einerseits Sänger und Gitarrist und anderseits Produzent, aber auch Komponist von Filmmusiken. 8 x gewann er den Grammy und 1 x den Oscar für die Musik in dem Countrydrama "Crazy Heart" (2009). Seine Stimme ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Seine Songs haben eine Einschlag von Rock, Blues und Country.

Die von mir gesuchten Songs aus dem Wim Wenders Film fand ich auf der Do-CD "Twenty, twenty" aus dem Jahre 2006, aber in einem anderen musikalischen Gewand. Den Song mit Bono habe ich noch nicht gefunden. Dank Ebay kam ich an Produktionen von T-Bone Burnett aus den Staaten heran. In deutschen Plattengeschäften suchte ich ihn bisher vergebens.
Die Diskographie seiner Filmmusiken lässte einen staunen: "The Big Lebowski" (1998), "O Brother, where art you?" (2000), "Unterwegs nach Cold Mountain" (2003), "The Ladykillers" (2004), "Don´t come knocking" (2005), "Walk the line" (2005) und "Crazy Heart" (2009). Bei einem weiteren Lieblingsfilm von mir war er für die Tonspur verantwortlich: "Der Pferdeflüsterer" (1998).
Herausragende Arbeiten als Produzent leistete er mit Gregg Allman und dem Album "Low Country Blues" (2011) und mit Robert Plant und Alison Krauss mit dem Album "Raising Sand" (2007). Die Künstlergilde mit denen er arbeitete ist auch erstaunlich bekannt und breit gefächert: Los Lobos, B.B. King, Bruce Cockburn, Elvis Costello, Leo Kottke, Sam Phillips, Kris Kristofferson, Roy Orbison, Counting Crows, Cassandra Wilson, John Mellencamp, Willie Nelson, Steve Earle, Nitty Gritty Dirt Band und Tonio K.

Mittwoch, 20. Juli 2011

Calvin Russell

Seit einigen Jahren kam mir immer Artikel in einschlägigen Musikzeitschriften über Calvin Russell und seine Musik unter die Augen. Ich möchte fast sagen, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, denn am 3.4.2011 verstarb Calvin in Garfield/Texas an Leberkrebs. So werde ich ihn nicht mehr live erleben können und "neue" Produktionen kommen auch nicht mehr von ihm auf den Markt. Er wurde am 1.11.1948 in Austin/Texas geboren.
Calvin war ein Singer-Songwriter, ein typischer Vertreter des so genannten Rootsrock, der seine Wurzeln im Country, Blues und Folk hat. Seine Lebenserfahrungen in der untersten Gesellschaftsschicht machten ihn zu einem Sprachrohr der Underdogs und Entwurzelten. Seine Texte sind gesellschaftskritisch und aufrüttelnd. Fast möchte ich traurig sagen, dass ich letztens eher durch Zufall eine CD (s. Covertitel) von ihm beim Verlag zweitausendeins erstanden habe. Ich bin sehr angetan von seiner Stimme und seiner Musik. Eine dunkle und tiefe Stimme - manchmal schneidend, aber nicht so tief wie die von Tom Waits. Anspieltips: Shadow of doubt (1), No expectations (4), Still lookin´for you (8) und Freight train blues (6). Ich muss mir noch mehr CD´s von ihm besorgen....

20. Juli 1944

Was war am obigen Datum geschehen? Den meisten Zeitgenossen dürfte das Datum bekannt sein. Oder doch nicht?
Am 20. Juli missglückte ein Attentat gegen Adolf Hitler, der Deutschland in einen barbarischen Krieg getrieben hatte und gleichzeitig durch die Rassengesetze die Bürger Jüdischen Glaubens, sowie andere
so genannte "entartete Menschen" grausam vernichten ließ. Warum dieses, wie auch andere Attentate gegen Hitler scheiterten - bleibt ungelöst und unbeantwortet.
In diesem Zusammenhang des Attentates wurden später 200 Personen hingerichtet, darunter so bekannte Persönlichkeiten wie z.B.: Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Helmuth James Graf von Moltke, Dr. Dietrich Bonhoeffer, Klaus Martin Bonhoeffer, Prof. Alfred Delp, Oberst Rudolph-Christoph Freiher von Gersdorff, Dr. Julius Leber und Generalfeldmarschall Erwin Rommel.

Auch wenn das Attentat nicht gelang und die beteiligten Personen später ihr Leben ließen, so ist dies ein Zeugnis für aufrichtige Demokraten und Menschen christlichen Gewissens, die dem Regime ein Ende machen wollten. Diesen Menschen gebührt eine hohe Achtung und Ehrung. Dr. Dietrich Bonhoeffer drückte es einmal so in seinen christlich ethischen Gedanken aus: Egal was ich tue oder auch nicht tue - ich werde im Umgang mit diesem Regime schuldig vor GOTT. Hitler töten wollen ist auf jeden Fall Mord. Aber beim Gelingen könnten viele Unschuldige gerettet werden.

Hätte ich so einen Mut unter ähnlichen Umständen?     

Nach manchem gelesenen Artikel im Internet über dieses Attentat, erschreckt mich einfach, dass es fast Jahrzehnte gedauert hat, bis eine Mehrheit der dt. Bevölkerung dieses Attentat positiv sieht.

Dienstag, 19. Juli 2011

Ich bin dann mal wech...auf´m Rothaarsteig

Seit ein paar Jahren habe ich davon geträumt, einmal auf dem Rothaarsteig unterwegs zu sein. Geträumt ist vielleicht falsch formuliert, aber immer wieder stolperte ich fast über gute und interessante Zeitungsberichte oder anderweitige Lektüre. Ich bin kein großer Wanderer. Aber mit zunehmenden Alter sollte ich vielleicht diese Betätigung entdecken und trainieren.
Der Rothaarsteig - was oder wer ist das eigentlich? Es ist ein Wanderpfad über den Rücken des Rothaargebirges, das teilweise in NRW und in Hessen liegt. Ein Stück Mittelgebirge in Deutschland und an den höchsten Stellen knapp über 800 m ü.N.N.

Der Rothaarsteig wurde 2001 eröffnet und mißt 154,8 km. Der Einstieg beginnt in Brilon und er endet im hessischen Dillenburg. Aber man kann auch anders herum wandern.
Wie schon erwähnt bin ich nicht besonders trainiert, so war die erste Passage nur knapp über 11 km lang. Mit der Männergruppe der Gemeinde sind wir am vergangenen Samstag von der Skihütte Brilon (unser Quartier - einfach, aber gut und gemütlich) aus aufgebrochen. Das Wetter war angenehm, trocken und nicht zu warm. Das erste positive, das mir auffiel, war die gute Beschilderung des Wanderweges. Zwischendurch immer wieder gute Ausblicke in die Täler. Ab und an eine Schutzhütte. Der Wirbelsturm Kyrill hatte vor ein paar Jahren ganze Arbeit geleistet. Vermutlich ist es für manche Waldbauern sehr teuer geworden, aber der Wanderer findet viel mehr Stellen zum Ausblicken und Durchblicken. Überall grünt und blüht es. Einfach toll. Lehren aus dem Sturm wurden auch schon gezogen. Es wurde aufgeforstet - aber nur Setzlinge von Laubbäumen (z.B.: Kastanien und Ahorn).

Zwischendurch kamen wir an einem wunderschönen Ausflugslokal vorbei, das aber vermutlich nur am Wochenende geöffnet hat. Ein alkoholfreies Weizenbier erfrischte uns wunderbar.
Ich bin schon viel rumgekommen  und habe wundervolle Plätze und Gegenden in der Welt gesehen, aber ich durfte auch neu über das schöne Sauerland staunen. Meine Heimat....
Die Kyrillköpfe....mit einer Kettensäge aus den Baumstümpfen von einem Künstler hergestellt.....
 Fazit: Ich sollte trainieren und einmal die ganze Strecke laufen, zumal der Wanderweg hevorragend erschlossen ist und viele Gasthöfe zum Übernachten einladen. Es gibt auch einen Gepäckservice der Hotels. Somit braucht man nur das nötigste auf dem Rücken zu tragen.