Mittwoch, 9. April 2025

Didi Hallervorden und die Reaktion

Didi Hallervorden und Kritik 

Man muss kein Fan von Didi Hallervorden sein, um Komik und Satire zu verstehen. 
Die ARD feiert sich und macht eine Show daraus. Vielleicht wäre da schon eine gewisse Demut angebracht gewesen.
Manche Filme, Reise- und Naturberichte sehe ich mir noch von der ARD an. Politische Berichterstattung und auch die Nachrichtensendungen meide ich seit vielen Jahren. Ihre Aussagen sind oft kompatibel zur herrschenden Politik. Da wird nicht mehr die Obrigkeit hinterfragt oder kritisiert, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Didi Hallervorden legte vermutlich seinen Finger in diese Wunde. 
Ich bin auch ein Gegner der ganzen linken und woken Politik. 
Wer wird von mir beleidigt wenn ich ein Zigeunerschnitzel esse? Ich kenne auch noch Speisekarten, wo das so formuliert ist. Wenn ich Negerküsse kaufe, dann muss sich kein farbiger Mitbewohner ärgern. Ich mag durchaus Indianer. Heute würde ich sie mit dem Namen des Stammes ansprechen. Die Crow, die Navajos....
Mir tut diese Welle gegenüber Didi Hallervorden weh und Leid. Wir haben massive Probleme in Deutschland 🇩🇪, aber Woke und das Gendern sind unnötig und vergewaltigen stellenweise die dt. Sprache. Eigentlich lenkt es nur von den eigentlichen Problemen ab. 
 

Dienstag, 8. April 2025

Verona - Stadt von Romeo und Julia


Verona - Romeo und Julia

Wir waren vor ein paar Tagen für gut eine Woche am Gardasee im Urlaub. Frühling und stellenweise  sehr schöne Orte fanden wir vor. In den Wochen vorher hatte ich mich durch einen Reiseführer, aber auch durch TV Sendungen, auf den Gardasee und das Umland vorbereitet. 

Im Jahre 2018 war eine TV-Komödie mit dem Titel "Unzertrennlich nach Verona" veröffentlicht worden. Prägende Schauspieler waren Heiner Lauterbach und Veronica Ferres. Ein bißchen nahm man etwas von der Stadt wahr und auch das Thema "Romeo und Julia" spielte eine Rolle.

Ja, ich wollte auch einmal nach Verona. Von unserem Hotel aus in Malcesine dauerte die Busfahrt gerade einmal 1,5 Stunden und diese Tour wurde uns auch angeboten.

Porta Bosari
Die Stadt hat rund 260000 Einwohner und seit dem Jahre 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt ist ein Wirtschaftszentrum und hat eine Universität. Sie liegt an dem Fluss Etsch, der auch das Stadtbild prägt.

Als 1945 die Deutschen, die Stadt verließen, hatten sie alle 10 Brücken über die Etsch gesprengt, bevor die Allierten landeten.

Mit unserem Bus machten wir erst eine Stadtrundfahrt. Dann ging es den Berg hoch zu einer Kirche (Santuario Madonna di Lourdes). Von dort aus hatten wir eine tolle Sicht auf die Stadt. Die Stadt Verona hat viele Türme.
Brunnen Madonna Verona


Danach ging es wieder abwärts. Wir suchten eine Haltestelle für den Bus nahe der Altstadt. Orlando, unser Guide, ging später voran. Die Stadt war sehr belebt durch z. B. viele Schulklassen. Aber wir sind ja noch in der Vorsaison! Im Sommer bekommt man hier kaum einen Fuss vor den anderen, meinte unser Guide. Auch erschwert das, das Zusammenbleiben in der Gruppe, gerade wenn der Guide wichtige Infos weitergeben will.


Der Durchgang zum Haus und Balkon der Julia hatte leider geschlossen. Schade!!!
Amphitheater 

Markussäule mit Löwe
Wieder zurück an der Arena, dem Amphitheater, trennten wir uns und jeder hatte 1 Stunde Zeit zur freien Verfügung. Das Amphitheater ist das zweitgrößte nach dem Colosseum in Rom.

Hinter dem Theater fanden wir ein kleines Lokal, das Cafe degli Artisi. Hier machten viele Einheimische ihre Mittagspause. Meine Frau bestellte Cappuccino und alkoholfreies Bier. Sie aß noch eine Art Wrap mit Mozzarella, Schinken und Rucola. Wir verlebten eine sehr schöne Pause dort. 

Über die Ponte Scaligero verließen wir später die Altstadt in Richtung Bus. 

Verona hat uns sehr gefallen, obwohl die Zeit viel zu kurz war.


Torre dei Lamberti



Sonntag, 6. April 2025

Limone sul Garda

Bootstour nach Limone


Am Freitag hatten wir unseren letzten kompletten Tag in Malcesine am Gardasee. Für den Tag war eine Bootstour über den Gardasee geplant. Limone sollte der erste Halt sein.
Der Ort heißt mit vollem Namen Limone sul Garda. 
In einem TV-Reisebericht hatte ich einen längeren Film über den Gardasee gesehen. Darin kam auch ein längerer Bericht über die Zitronenzucht am See vor. Das war interessant und spannend.

Da hatte ich später zur Begutachtung in Limone Zeit. Aber der Reihe nach....

Gegen 10 Uhr brachte uns der Bus vom Hotel zum Busbahnhof nach Malcesine. Ein kleiner Fußweg bis zum Hafen folgte und wir bestiegen mit guten 40 Leuten das Ausflugsboot. Die Abfahrt erfolgte um 10.30 Uhr. Eine gut 20 minütige Bootsfahrt brachte uns nach Limone. Heute war etwas mehr los auf dem See. Viel kleine Segelboote und Windsurfer waren unterwegs.



Wir hatten nach dem Verlassen des Schiffes 2 Stunden Zeit zur eigenen Verfügung. Wieder fanden wir einen kleinen malerischen Ort mit kleinen Gassen, die durchaus steil sein konnten, vor. 

Der Ort bezeichnet sich auch als Zitronenriviera vom Gardasee. 
Zitronen überall! Als Hinweisschild an den Häusern, aber auch auf dem Untergrund und als Verkaufsware vor den Geschäften in allen möglichen Formen.  





Wir waren in dem Zitronenmuseum unterwegs. Die vielen unterschiedlichen Sorten, einfach herrlich. Allerdings waren mir manche Pfade, obwohl ich Stöcke dabeihatte, zu steil. 


Wir machten eine längere Zeit Pause in einem kleinen Lokal, das etwas abgelegen war. Ein kleiner Tisch draußen mit 2 großen Cappuccino. Meine Frau hatte sich noch einen Limonen Tiramisu bestellt. "La Bottega del Sapori" ist zu empfehlen!


Ich hatte auch noch Zeit um an meinem Reisetagebuch zu schreiben.


Beim späteren Weiterbummeln erfüllte plötzlich ein Räucherduft die Luft. Wir standen vor dem Salamihaus. Auch ein Geheimtipp in Limone. (Via Antonio Moro 14)





In dem Ort gibt es im Moment mind. 6 Zitronengewächshäuser. 



Eine Straße am Westufer des Gardasees gibt es erst seit den 1920 Jahren. Früher gab es nur den Schiffsweg über den See. Es wohnen knapp über 1100 Menschen hier. Der Ort gehört zur Lombardei.







Nach Malcesine, Lazise und Sirimone gehört dieser Ort zu meinen Geheimtipps am Gardasee. 


Nach den zwei Stunden ging es wieder in den Hafen. Unser Boot brachte uns nach Riva del Garda, den größten Ort am See. 
im Zitronenmuseum

Limonen Tiramisu

La Bottega.....

Limone ist top!

 

Donnerstag, 3. April 2025

Sirmione an der Südspitze

Blütenpracht

Sirmione, liegt ganz im Süden des Gardasees - auf einer fast 4km langen Halbinsel.

Das war am Montag nach dem Besuch in  Lazise unserer zweiter Halt. Von meinen Infos aus dem Reiseführer her, wolllte ich auch unbedingt nach Sirmione. Eine Skaligerfestung begrüßt uns am Anfang wieder. Sie steht zu großen Teilen komplett im Wasser, aber das sieht man nur im Boot vom Gardasee aus. 
Kastell von Sirmione

Wir gingen die vielen kleinen Gassen ab, die nicht so eng wie in Malcesine sind. Schöne zarte Farben an den Häuserwänden, viele Geschäfte - oft mit Lederwaren, und natürlich eine Menge von Eisläden. Die Masse der Menschen flaniert über den Corso Vittorio Emanuele mit seinen Lokalen. 

Wir suchten in den Nebengassen nach einem kleinen Cafe. Ein freundlicher Mensch aus Indien bediente uns. Wir waren die einzigen Gäste. Cappuccino  und ein alkoholfreies Bier. Dazu wurden uns gratis kleine Knabbereien gereicht. Nett. Rockmusik tönte aus den Boxen. 
Ob es an dem Ende des Ramadans lag, dass wissen wir nicht. Aber wir bekamen einen kleinen Eimer mit Fritten geschenkt. Wohl bekomms - Inshallah. Die Fritten wurden mit langen Spießen aus dem Eimerchen geholt. Interessant gemacht. Name: La Stuzzicheria Piadineria.

Nach der Pause kamen wir an einem Ferrarigeschäft mit Pullovern, Kappen und kleinen Autos vorbei. Direkt daneben ein Pinoccioladen. Ich musste automatisch an einen ehemaliger Kanzler in Deutschland denken. Aber vermutlich ließen sich fast alle Politiker so darstellen. 


Auf dem weiteren Weg, benötigte meine Frau noch ein großes Eis. Ich wollte nicht, denn mein Magen sagte mir, er sei voll.


Dann ging es weiter zum Treffpunkt um 14 Uhr für unsere Gruppe. Der Bus kam etwas später. Wir wollten wieder in Richtung Malcesine fahren und noch einen kleinen Stop davor in Garda einlegen. 
Pause

Sirmione ist natürlich einiges größer als diese Halbinsel. Davor eine ganze Reihe teurer Hotels und teure Luxushäuser, u.a. wohl eines von Michael Schumacher.

Knapp über 8000 Menschen leben hier. Sirimone gehört zur Lombardei.
 

Dienstag, 1. April 2025

Lazise am Ostufer des Gardasees

Lazise am Ostufer

Für gestern hatten wir eine Bustour von unserem Hotel in Malcesine aus gebucht, die die Ortschaften und Städte Lazise, Sirmione und Garda enthielten. 

Ich hatte mich vor der Reise zuhause angelesen, welche Orte ich unbedingt am Gardasee mir ansehen wollte. Dabei hatte ich den Ort Lazise nicht im Blick gehabt. 

So wurde ich freudig überrascht. 

Der Ort hat fast 7000 Einwohner und hat eine lange politische Geschichte. 1387 hörte die Scaligerherrschaft auf und 1405 fiel Lazise an die Republik Venedig. Durch einen Krieg mit Frankreich fiel der Ort 1509 den Franzosen zu. 1815 gehörte es zur Königreich Lombardo-Venetien. Seit 1866 gehört es zum Königreich Italien. Innerhalb Italiens gehört der Ort heute zur Provinz Verona.
Porta S. Zeno

Kirche der heiligen Zenone und Martin


Piazza Vittorio Emanuele II

Denkmal zu Ehren der Opfer des Krieges

Hafen von Lazise

Wir hatten etwas mehr als eine Stunde Zeit, um durch den Ort zu schlendern und die Stimmung aufzunehmen. 

Die vielen Farben incl. dem tollen Untergrund, ließen mit fröhlich aufatmen. Manche Innenstädte in Deutschland sind so trist und ohne Charme. Oft steht die Nützlichkeit im Vordergrund. Hier macht es Freude in einem Straßencafe zu sitzen und einen Cappuccino oder Espresso zu trinken. 

Sonntag, 30. März 2025

Malcesine, Gardasee

Malcesine am Gardasee


Wir haben gestern unser Quartier (Baia Verde) in Malcesine belegt, das ca. 2,5 Km vom eigentlichen Stadtkern entfernt liegt.

Tolles Hotel mit viel Platz für uns. Fast 2 Räume plus Bad und Balkon. Einfach sehr schön. Wir sehen auf die Berge und einen kleinen Teil des Gardasees. Die seitliche Zimmerlage ist etwas preiswerter, als der komplette Seeblick.
Skaligerkastell

Nach dem gestalteten Gottesdienst brachte uns der Bus ins nahe Zentrum. Für 14 Uhr hatte unser Reiseleiter einen Guide gebucht. Es schloss sich eine fast zwei stündige lange und informative Tour durch die Altstadt an. 

Es leben rund 2500 Menschen hier und die Saison geht vom März bis Ende Oktober. Danach sind die meisten Menschen hier arbeitslos, denn sie verdienen ihr Geld nur mit dem Tourismus. Alternativen gibt es kaum und Industrie ist nicht vorhanden. 


Wir hatten heute 21 Grad und kamen ins Schwitzen.  Aber die verwinkelte Altstadt mit den unterschiedlichen Farbtönen, die vielen  grünen Bäume und das nahe Wasser - einfach herrlich. Dazu noch ein Eis (Limone) auf der Hand. Glück pur.

Auf manchen Gipfeln herum,  lag noch der Schnee. 

Der "Blick" schlechthin


Dann machten wir uns auf den Rückweg, zu Fuß ins Hotel. Je nach dem, wie schnell man geht, benötigt man runde 30 Minuten. Wir waren etwas länger unterwegs, saßen auf manchen Bänken, genossen die Sonne, die Farben, sahen Möwen, Kormoranen und Schwänen zu. Fotos machten wir einige.

Ein wunderschöner erster Tag am Gardasee.