Dienstag, 8. April 2025

Verona - Stadt von Romeo und Julia


Verona - Romeo und Julia

Wir waren vor ein paar Tagen für gut eine Woche am Gardasee im Urlaub. Frühling und stellenweise  sehr schöne Orte fanden wir vor. In den Wochen vorher hatte ich mich durch einen Reiseführer, aber auch durch TV Sendungen, auf den Gardasee und das Umland vorbereitet. 

Im Jahre 2018 war eine TV-Komödie mit dem Titel "Unzertrennlich nach Verona" veröffentlicht worden. Prägende Schauspieler waren Heiner Lauterbach und Veronica Ferres. Ein bißchen nahm man etwas von der Stadt wahr und auch das Thema "Romeo und Julia" spielte eine Rolle.

Ja, ich wollte auch einmal nach Verona. Von unserem Hotel aus in Malcesine dauerte die Busfahrt gerade einmal 1,5 Stunden und diese Tour wurde uns auch angeboten.

Porta Bosari
Die Stadt hat rund 260000 Einwohner und seit dem Jahre 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt ist ein Wirtschaftszentrum und hat eine Universität. Sie liegt an dem Fluss Etsch, der auch das Stadtbild prägt.

Als 1945 die Deutschen, die Stadt verließen, hatten sie alle 10 Brücken über die Etsch gesprengt, bevor die Allierten landeten.

Mit unserem Bus machten wir erst eine Stadtrundfahrt. Dann ging es den Berg hoch zu einer Kirche (Santuario Madonna di Lourdes). Von dort aus hatten wir eine tolle Sicht auf die Stadt. Die Stadt Verona hat viele Türme.
Brunnen Madonna Verona


Danach ging es wieder abwärts. Wir suchten eine Haltestelle für den Bus nahe der Altstadt. Orlando, unser Guide, ging später voran. Die Stadt war sehr belebt durch z. B. viele Schulklassen. Aber wir sind ja noch in der Vorsaison! Im Sommer bekommt man hier kaum einen Fuss vor den anderen, meinte unser Guide. Auch erschwert das, das Zusammenbleiben in der Gruppe, gerade wenn der Guide wichtige Infos weitergeben will.


Der Durchgang zum Haus und Balkon der Julia hatte leider geschlossen. Schade!!!
Amphitheater 

Markussäule mit Löwe
Wieder zurück an der Arena, dem Amphitheater, trennten wir uns und jeder hatte 1 Stunde Zeit zur freien Verfügung. Das Amphitheater ist das zweitgrößte nach dem Colosseum in Rom.

Hinter dem Theater fanden wir ein kleines Lokal, das Cafe degli Artisi. Hier machten viele Einheimische ihre Mittagspause. Meine Frau bestellte Cappuccino und alkoholfreies Bier. Sie aß noch eine Art Wrap mit Mozzarella, Schinken und Rucola. Wir verlebten eine sehr schöne Pause dort. 

Über die Ponte Scaligero verließen wir später die Altstadt in Richtung Bus. 

Verona hat uns sehr gefallen, obwohl die Zeit viel zu kurz war.


Torre dei Lamberti



Keine Kommentare: