Posts mit dem Label Konzerte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konzerte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juli 2025

Bonnie Raitt in Bonn

Bonnie Raitt in dem Kunst!Rasen 

Bonnie Raitt die große Ikone an der Slidegitarre gastierte in Bonn auf dem Kunst!Rasen. Ihr letzter Deutschlandbesuch ist schon einige Jahre her. 
Ja, sie ist jetzt schon 75 Jahre alt und genießt gerade die Zeit in Europa, so ihre politische Anmerkung - da sie kein "Trump Fan" ist. 

Fast pünktlich beginnt das Konzert um 20.15 Uhr. Der Hauptact für diesen Abend und trotzdem werden nur 1600 musikbegeisterte Menschen  geschätzt. Woran liegt das? Zu hohe Eintrittspreise? Zu hohe Getränke- und Essenspreise?



Das Konzert bietet kein Spektakel. Zwischen den Songs macht die freundliche Bonnie Raitt Bemerkungen zu den Liedern. 
Ihre Stimme ist sicherlich auch gealtert - aber es passt total. Sie hat Musikgeschichte geschrieben und ihr erstes Album erschien bereits 1971. Aber sie singt auch fremde Kompositionen, so z.B. "Right down the line" von dem verstorbenen Gerry Rafferty. 
So wechselt der Blues mit dem Folk und dem Gospel ab. Manche Fans tanzen gar fröhlich. 
Bei drei Songs greift sie zur akustischen Gitarre. Einmal sitzt sie gar an den Keyboards. 

Zum Finale kommt gar Warren Haynes mit seiner Gitarre auf die Bühne. Ein Song von dem großen B.B. King folgt "Never make your move too soon". 


Gitarre, voc: Duke Levine; Bass: James "Hutch" Hutchinson; Keyboards: Glenn Patscha; Drums: Ricky Fataar;  
Jon Cleary als Überraschungsgast an den Keyboards. 
Duke Levine (git, voc.)


Setlist:

I sho do

Right down the line

Thing called love

Blame it on me

Unnecessarily Mercenary

Woman be Wise

Just like that

Hear me Lord

Something to talk about

Nick of Time

Angel from Montgomery

Livin´ for the Ones

Little Bird


I can´t make you love me

Love Letter

Never make your move too soon
 

Freitag, 4. Juli 2025

Henrik Freischlader Band in Bonn

Henrik Freischlader Band - KunstRasen

Leon Mucke (Drums)

Den Musiker, Sänger und Gitarristen Henrik Freischlader habe ich in einem Konzert in Lüdenscheid im Jahre 2018 kennengelernt. 

Jetzt habe ich ihn zum dritten Mal live mit seiner Band erlebt. Unterschiedliche Musiker begleiten ihn. 

Beim ersten Hinweis auf dieses Konzert im KunstRasen, war er noch nicht als Support-Act vorgesehen. Um so schöner war das jetzt für mich. 

Um 17 Uhr war gestern Einlass auf dem Gelände und um 17.15 Uhr stand er mit seinen zwei Mitstreitern pünktlich auf der Bühne. Die Band spielte nah am Bühnenrand, da im Hintergrund schon das Equipment für die Warren Haynes Band aufgebaut worden war. So gelangen  mir die Fotos besser.

Rene Pütz (bass)
So kam Henrik nach der Begrüßung schnell zur Sache. Er startete mit dem bekannten Song "Blues". Zwischendurch kam der Song "Disappointed Women".
Da ihm und der Band nur 30 Minuten zur Verfügung standen, passten nur 5 Songs aus seinem Repertoire in die Setlists. Die Stimmung war gut, auch wenn noch nicht ganz so viele Fans vor der Bühne standen. Am Ende sollen es ca. 1600 Besucher gewesen sein, was eigentlich viel zu wenige sind, für diesen Abend. Lag es an den Preisen? 6 € für 0,4 l Bier. 
Von dem Coronaalbum (obwohl er den Hintergrund nur andeutete) "Missing Pieces" kam der Song "New Beginning".

Aber die Gitarrenarbeit von Henrik war wieder sehr erlebnisreich - vielfach sogar recht aggressiv und schnell. Eine Wucht im deutschen Bluesspektrum. 
Er trat diesmal nur im Trio auf, da sein langjähriger Begleiter Mo Fuhrhop, an den Keyboards, verstorben war.
Sein letzter Song war "I got it Made like this".

Um 17.45 Uhr verließ er die Bühne mit Gottes Segen für uns!

Warren Haynes Band in Bonn

Warren Haynes Band auf dem KunstRasen in Bonn

Warren Haynes beim Einstimmen
Kevin Scott (Bass)
Greg Osby (sax.)
Die Warren Haynes Band waren beim gestrigen Konzert in Bonn auf dem KunstRasen leider nur eine Art Einheitzer oder Vorgruppe für den Hauptact Bonnie Raitt. Das wurde daran deutlich, dass genau nach 90 Minuten die Band pünktlich - ohne Zugabe - die sicherlich sonst erfolgt wäre, verschwand. Vermutlich sind auch viele der Besucher, wegen der Allman Brothers Band Vergangenheit von Warren Haynes vor Ort gewesen. Mich hat aber das ganze Musikpaket des Abends in Bonn fasziniert. Blues und etwas Folk - man wähnte sich in den Südstaaten. 

Gegen 18.15 Uhr kam die Band auf die Bühne. Der erste Song war gleich "Man in Motion", der mir sogar bekannt war, da ich ihn auf der Hinfahrt im Player hörte. Die 90 Minuten waren toll gefüllt, da Warren Haynes über eine stattliche Zahl von Produktionen verfügt. Früher viele Jahre bei den Allman Brothers, dann seine eigenen zwei Bands Gov´t Mule und Warren Haynes Band

Gefallen hat mir auch, wenn Matt und Warren zweistimmig miteinander sangen. Für mich war der Song "Dreams"  ein Höhepunkt. 
Matt Slocum (key., voc.)
Setlist "Dank seiner Facebook Seite":
1. Man in Motion, 2. Go down swinging, 3. Banks of the deep End, 4. These changes, 5. Power and the glory, 6. This life as we know it, 7. Tear me down, 8. Dreams, 9. Just another rider, 10., Invisible, 11. Soulshine.

Terence Higgins (drums)
Um 19.45 Uhr verließ die Band die Bühne, damit der Umbau für Bonnie Raitt stattfinden konnte.
Bei der letzten Zugabe von Bonnie Raitt stand Warren Haynes plötzlich mit auf der Bühne - aber da war ich leider schon auf dem Weg zum Auto. Blöd.
 

Samstag, 16. November 2024

Jan Garbarek, Kreuztal




Jan Garbarek Konzert in Kreuztal

Ich möchte eigentlich den Zufall  nicht bemühen, aber es klingt komisch, wie ich an die Infos zu diesem Konzert gekommen bin.

Anfang Oktober hatte ich einen Arzttermin in Lennestadt. Im Wartezimmer blätterte ich in einem Magazin über das Sauerland. Dann stutzte ich.....
Der Rest ist Geschichte. Das Konzert war gestern mit 407 verkauften Karten nicht ausverkauft. Wir saßen in der letzten Reihe. Egal, denn die Akustik war top.

Im Jahre 1998 hatte ich Jan Garbarek zusammen mit Eberhard Weber in Kreuztal erlebt. War damals eine andere Halle. Diesmal waren wir in der Otto Flick Halle.

In den letzten Jahren habe ich mich mehr dem Hören des Blues gewidmet. Die Arbeiten von Jan Garbarek gerieten in den Hintergrund. So hatte ich im Laufe des Konzertes nur drei Songs erkannt.

Eine gute Besetzung hatte er mitgebracht. Rainer Brünninghaus am Flügel und den Keyboards, Yuri Daniel am Bass und Trilok Gurtu an den Drums und den Percussion.

Trilok Gurtu aus Indien war auf dem Plakat auch besonders erwähnt und angekündigt worden. Manches von seinen Solos war interessant, aber manchmal auch zu langatmig. Das ist aber auch nur die Meinung von mir und meiner Frau. 
Jan glänzte am Tenor- und Sopransax. Einmal holte er gar die Querflöte hervor. Nach guten 2 Stunden neigte sich das Konzert dem Ende zu. Eine Zugabe wurde noch erklatscht und die Musiker kamen noch einmal auf die Bühne.

Jan Garbarek wirkt ja etwas menschenscheu und so spricht er nur durch seine Musik zum Publikum. 

Donnerstag, 5. September 2024

Siena Root in der Balver Höhle

Die Band hatte ich erst im Jahre 2017 kennengelernt. Es muss die Zeitschrift eclipsed gewesen sein, die mich auf die Spur dieser Band brachte. Ihre damalige Produktion "A Dream of Lasting Peace" hatte eine gute und für mich interessante Bewertung erhalten. Damals lief so eine Art Retrowelle an und manche Musiker erinnerten sich an die Wurzeln der 70er Jahre als Bands wie Deep Purple, Uriah Heep und Led Zeppelin hoch im Kurs standen. Ja, das war etwas für mich. Mittlerweile habe ich mir auch ältere Aufnahmen und Produktionen der Band zugelegt. Die Besetzung wechselt öfters, aber die Musiker verbleiben oft im weiteren Umfeld der Band. Anfangs hatte die Band einen Sänger - jetzt sind mittlerweile zwei Frauen mit an Bord. Beim Konzert in Balve war nur Zubaida Solid an Bord.

Siena Root in der Balver Höhle

Love Forsberg (drums)
Am 10. August dieses Jahres fand wieder das Kultrock Festival in der Balver Höhle statt. Ein langer Tag neigte sich dem Ende zu, als endlich der Bühnenumbau und Soundcheck für die schwedische Band Siena Root begann. Da war es kurz nach 22.30 Uhr. Ich stand am Bühnenrand und sah dem Treiben zu. Die ersten vier Fotos (oben) sind dabei entstanden. 


Zubaida Solid (organ, key., voc.)


Um 23.10 Uhr war der Umbau und Soundcheck getan, aber ich wartete immer noch am Bühnenrand auf den Beginn der Show. Mit mir warteten mind. 12 Fotografen für die unterschiedlichsten Magazine. 

Kurz vor 23.30 Uhr kam die Band auf die Bühne. Das Warten hatte sich für mich gelohnt. Allerdings muss ich zugeben, dass ich im Repertoire der Band nicht so zu hause bin. Kannte ich Stücke? Irgendwie Fehlanzeige. Ich habe dann ein paar Tage später die Band bzw. ihr Management angeschrieben, um eine Songliste von dem Abend zu erhalten. Das ist dankbar am 4.9. geschehen. Wobei das Management sich auch nicht mehr so sicher ist. Also mit Vorsicht zu genießen:
Between the lines
Ridin´slow
Wishing for more
Above the trees
Dusty Roads
Rasayana
Keeper of the flame
We
No Filters
Outlander
Root Rock Pioneers
Sam Riffer (Bass, voc.)

Johan Borgström (git, voc.)


Kurz nach 0.30 Uhr begann die Zugabe. Meiner Erinnerung sind noch zwei Songs gespielt worden und wir waren schon langsam auf dem Weg nach draußen, um günstig mit dem Auto zu starten. Das war ein wirklich gutes Konzert. Der Gesang von Zubaida Solid hätte vielleicht ein bisschen besser ausgesteuert werden müssen. Knapp über eine Stunde Spielzeit ist eigentlich viel zu wenig für so einen Top Act.

 

Sonntag, 11. August 2024

Kultrock Balver Höhle

Kultrock Balver Höhle


Einmal mehr fand in diesem Jahr das German Kultrock Festival in der Balver Höhle statt. Wir waren das zweite Mal dabei. Sechs Bands waren insgesamt gebucht worden. Als Special Guest fungierte die Band Aphodyl. Die Band musizierte im hinteren Teil der Höhle. Sie diente als Untermalung während den Umbaupausen zwischen den einzelnen Bands. Ihr psychedelischer Rock, ähnlich der früheren Jane, kam gut an. Einen Song von Jane hatten sie auch im Repertoire. 

Aphodyl
Flying Circus
Als erste Band startete somit die deutsche Formation Flying Circus gegen 16.45 Uhr mit ihrem progressiven Rock. Eine gute 3/4 Stunde dauerte ihr Set. Danach kam die argentinische Band Triddana an die Reihe. Für viele Konzertbesucher ein erster Höhepunkt, da zwei Zugaben erjubelt wurden. Celticrock mit harten Trommeln und Dudelsack. Meine Musik ist das nicht, aber die Band kam sehr gut an. Meine Frau war auch hoch erfreut. So dauerte dieses Konzert gute 65 Minuten.
Flying Circus
Triddana - Diego Rodriguez

Pablo Allen (dudelsack, flöte)

Juan Jose Fornes (git, voc.)

Als dritte Formation startete Peter Panka´s Jane um 19.30 Uhr. Peter Panka ist ja auch schon länger verstorben. Klaus Waltz fungiert jetzt als Gitarrist und im Leadgesang der Band. "Fire & Water" und "Daytime" kamen sehr gut an. Das Konzert dauerte bis gegen 20.35 Uhr. Wir machten eine kleine Pause, aßen Bratwurst oder Döner in einem Wrapgewand. Ein kurzer Weg zum Auto schloss sich an. 
Achim Poret (drums)
Niklas Turmann
Klaus Waltz, Holly Coolyard (bass)


Corvin Bahn
Andreas Diehlmann mit Roadie
Gegen 21.30 Uhr folgte die Andreas Diehlmann Band (ADB). Bluesrock aus Deutschland wurde angeboten. Mir hat dieses Konzert ganz gut gefallen, da ich den Blues und Bluesrock mag. Bluesrocksongs, auch mit etwas Rock'n'Roll gepaart. Zwischendrin 2 Balladen. Ein  Höhepunkt war der letzte Song, als er auf das Repertoire von Jimi Hendrix zurückgriff - Instrumental (Little Wing). 

Besetzung ADB 

Jörg Selbald (bass), Tom Bonn (drums), Andreas Diehlmann (voc, git)
 

Siena Root 



Johan Borgström

Zubaida Solid (voc, organ)

Sam Riffer (bass)
Siena Root kam, bzw. kommen aus Schweden. Auf diese Band hatte ich mich schon länger gefreut, da ich einige LP´s von ihnen bei mir im Regal stehen habe. So stand ich auch schon einiges vor dem Beginn ihres Konzertes an der Absperrung zur Bühne. Anfangs tummelten sich 12 Fotografen vor dem Bühnenrand. Schon beim Soundcheck konnte ich tolle Fotos schießen. Zubaida Solid ist eine Augenweide bei Tanz und Gesang.
Als das Konzert begann, da war es fast 23.30 Uhr. Der Soundcheck hatte länger gedauert und dann passierte fast ein 1/4 Stunde gab nichts und ich lehnte auf dem Gitter vor der Bühne.

Love Forsberg Drums - Soundcheck)
Im nachhinein würde ich sagen, dass die Technik bei diesem Konzert etwas schlecht ausgesteuert war, da der Gesang von Zubaida Solid darunter litt. Gegen 0.30 Uhr endete das letzte Konzert und wir konnten uns auf den Heimweg machen. Die Party ging dann vor der Höhle an den Bierständen und auf dem Campingplatz weiter. 
Wieder einmal ein gutes Festival in der Balver Höhle. Vielleicht sollte man eine Band weniger buchen, dann werden die einzelnen Sets etwas länger. Die gute Stimmung herrschte vor.
Alles in allem sehr gut - da auch die Preise zivil gehalten sind und man sogar zwischendurch zum Auto pilgern kann, um Pause zu machen und um etwas zu trinken. Ja und wer wollte,  konnte bei alten Lp's und CD`s  stöbern und kaufen. Der Hobbyhändler kam aus Wuppertal. Insgesamt sind 1500 Eintrittskarten für den Tag verkauft worden. 


Leider findet man bis jetzt keine Setlists der Songs der einzelnen Bands im Netz.