Posts mit dem Label Rockmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rockmusik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. April 2025

Ritchie Blackmore feiert seinen 80. Geburtstag

Gitarrist Ritchie Blackmore feiert seinen 80. Geburtstag 

In der vergangenen Woche habe ich mir die LP aus den 70er Jahren von Deep Purple "Machine Head" angehört; Seite zwei mit "Smoke on the water". Dabei habe ich gespürt, dass die heutige Rockmusik ganz anders klingt.

In meiner Pubertät, schon 50 Jahre her, habe ich die Musik von Deep Purple sehr gemocht. Heute eigentlich immer noch. Ritchie Blackmore war mein erster Gitarrenheld, bevor ich Jimi Hendrix und Eric Clapton entdeckte.

Ritchie kleidete sich schwarz. Warum eigentlich? Er konnte auch schon mal eine Gitarre im Konzert zertrümmern. Als Kollege in der Band war er eher der Machotyp. Das war vermutlich nicht einfach. Einmal durfte ich ihn live erleben, aber das war schon mit Blackmore's Night vor rund 20 Jahren in Dinslaken. Zu drei Songs (?) schloss er die elektrische Gitarre, seine Fender Stratocaster, an. "Child in time" wurde von seiner Frau Candice wundervoll dargebracht. Aber sein Gitarrensolo ließ den alten Rocker in mir hervorkommen. Einmal habe ich auch Deep Purple live erlebt, aber da war er nicht mehr mit dabei, sondern Steve Morse.
1971, picture alliance


Das er heute nach seinen glanzvollen Deep Purple und Rainbow Zeiten es ruhiger angehen lässt, ist nicht schlimm und dem Alter geschuldet. Das macht der ehemalige Sänger von Led Zeppelin, Robert Plant, auch so.

Der Deutschlandfunk hatte ein 54 minütige Sendung "Rock et cetera" zum Geburtstag von Ritchie veröffentlicht.

Alles Gute und einen guten Geburtstag! 

Eine Pubertät ohne Ritchie?

Donnerstag, 13. März 2025

Jethro Tull - Curious Ruminant

Jethro Tull - Curious Ruminant

Die letzte eclipsed  Ausgabe erschien Ende Februar und darin war ein 10 seitiger Bericht über Ian Anderson und Jethro Tull. In dem Zusammenhang ging es auch um die "neue" Produktion Carious Ruminant (neugieriger Wiederkäuer). Das Album erschien erst am 7. März. Bei aller guten Empfehlung fieberte ich doch der Veröffentlichung entgegen. Also am 7. März bei spotify reinhören. Ich war sehr angetan. Der letzte Kauf eines Albums von Jethro Tull liegt bestimmt schon 20 Jahre zurück. Der Stil entsprach fast dem Ausgang der 70er Jahre. Guter Rock mit Proanteilen, aber auch Melodien mit Folk Charakter. Die Stimme ist bei Ian Anderson tiefer geworden. 
Er hat eine sehr charakteristische Stimme. Aber in dem Artikel eröffnet Ian Anderson, dass er schon viele Jahre Asthma hat und auch wieder neu lernen musste, wie er seine Stimme gesanglich richtig einsetzten konnte. Das erklärt natürlich einiges. 
Heute kam das Album bei mir an und liegt gerade auf dem Plattenteller. Zeitweise sehr schöne Melodien mit seiner Querflöte. 

Zwei Stimmen aus der eclipsed Redaktion: "Ein typisches Tull-Folkrockalbum a la "Songs from the wood" mit intelligenten Texten und einem neuen Gitarristen mit ordentlich Zunder. Highlight: Ein viertelstündiger Longtrack".
"Curious Ruminant ist der bisherige Höhepunkt der jüngsten Diskographie. Mittelmäßige Songs gibt es keine, typische Tull-Momente jede Menge. Ein meisterliches Spätwerk, für das man Anderson einfach nur dankbar sein darf".




Puppet and the Puppet Master        4:00
Curious Ruminant                           5:56
Dunsinane Hill                                 4:14
The Tipu House                               3:29
Savannah of Paddington Green       3:11
Stygian Hand                                   4:13

Over Jerusalem                                5:54
Drink from the same well               16:39
Interim Sleep                                    2:27

Das Album besticht auch durch die optische Aufmachung. Das Do-Cover enthält auch ein Booklet mit Fotos und allen Texten. Ich habe das Album für fast günstige 26,95 € erhalten. 
Für mich fällt der letzte Song mit einem Sprechgesang von Ian Anderson etwas ab.

Freitag, 21. Februar 2025

Lee Clayton verstorben

Lee Clayton ist verstorben!


Ich hatte heute Nachmittag Zeit um länger in der "Leserille" zu verweilen und mir ein paar LP´s in Ruhe anzuhören. Darunter war eine LP von Lee Clayton aus dem Jahre 1976  mit dem Titel "Border Affair". Ich hatte sein Album "Naked child" schon über 40 Jahre zu Hause. Aber dann hatte ich ihn als Musiker aus den Augen verloren. Das Album gefiel mir beim Hören und ich suchte nach neuen Infos über Lee Clayton im weltweiten Netz.

Der Musiker starb bereits am 12. Juni 2023 in White House, Tennessee. 

Diese Nachricht ist total an mir vorbei gegangen, obwohl ich ab und an in Musikmagazinen lese. Jetzt im Nachhinein fand ich nur einen Nachruf  in der Badischen Zeitung und in einem Blog von Harry Prenger.
1967 scheiterte seine Ehe und er beschloss zur Air Force zu gehen und Luftwaffenpilot zu werden. Bei einem Flug bekommt er große Probleme, so dass er später die Armee verlässt. Er schläft viel im Auto und versucht sich als Rockmusiker mit Countrywurzeln. Billy Hugh Shotts war sein eigentlicher Name und er kommt an den Alkohol und Drogen heran. In wie weit er damit langfristige Probleme hatte, ist nicht bekannt.
Seine Songs haben oft autobiografische Texte. Innerlich wird er zu einem Outlaw. Willie Nelson singt Songs von ihm. Sein Debütalbum erscheint 1973. 
In den 80er Jahren lernt er U2 und Bono kennen. Bono sagt später, das Lee Clayton stimmlich ihn geprägt hätte. Bis 1994 erscheinen 6 Alben von ihm. Im Jahre 2002 erscheint noch einmal eine Zusammenstellung seiner wichtigsten Songs, danach verschwindet er aus dem Business und in der Versenkung. 2016 veröffentlicht der Rockpalast in Deutschland eine live CD von einem Konzert aus Hamburg, aus dem Jahre 1980.
Naked Child

Er tötet sich selbst in einem Motelzimmer. Kaum jemand nimmt Notiz davon. Er stirbt in Einsamkeit und Anonymität. Er wurde 80 Jahre alt.

Es stimmt, ich bin nicht viel redselig.
Es stimmt, ich weiß nicht viel.
Aber eines habe ich mit Sicherheit gelernt:
Man erntet, was man sät.
Und wenn man reitet, reitet man allein,
Ja, man reitet, man reitet allein.
(I ride alone)

Donnerstag, 20. Februar 2025

Ein Dorf rockt ab

Ein Dorf rockt ab (Film)
Amalia Film (Fotos)

Der Film stammt aus dem Jahr 2017 und wurde von der Amalia Film GmbH für das ZDF umgesetzt. Drehorte waren in Berlin, Brandenburg und Baden-Württemberg.




Ich habe den Film schon ein paar Mal genossen und im Moment steht er noch in der Mediathek vom ZDF zur Verfügung.
Die Handlung ist schnell erklärt. Landwirtin Caro und ihr Mann Paul sind überschuldet. Wie die Schulden überwinden, damit andere Pläne realisiert werden können? Die Tochter Antonia ist ein Metalfreak und der kleinere Sohn  Mo hat einen imaginären Freund. Caro singt im Kirchenchor und der Metalsound der Tochter geht ihr eher auf den Geist. Eine Dorfidylle in Bayern mit Pastor und konservativem Background der Bewohner.
Die Tochter hängt in ihrer Freizeit auswärts in einer Rockkneipe ab und bekommt mit, dass dem Veranstalter, gespielt von Hannes Jaenicke, Termine abgesagt worden sind. Eine Örtlichkeit für eine Heavy Metal Festival fehlt dringend. Die Tochter bringt die Wiese ihrer Eltern ins Spiel. Die spätere Situation eskaliert zwischen den Dorfbewohnern und den Rockern. Bis, ja bis eine Lösung daherkommt. 
Heavy Metal und Komödie.



Mike Berger  - Hannes Jaenicke
Caro Leonard - Christina Große 
Paul Leonard - Roman Knižka
Mo Leonard - Leo Knižka 
Antonia Leonard - Amelie Harres
Roxy - Lara Mandoki
Pulle - Daniel Zillmann


Freitag, 14. Februar 2025

Garth Hudson (87) Gestorben

Eric "Garth" Hudson ist am 21. Januar 2025 in Lake Katrine, New York verstorben. 


Er verstarb im Alter von 87 Jahren in einer Pflegeeinrichtung und war das letzte noch lebende Mitglied der Formation "The Band". 
Er war mit Bob Dylan auf Tournee und gab Anfangs den Mitmusikern in der Gruppe sogar Nachhilfeunterricht in Sachen Musik. Vielleicht war er musikalisch eine Art Überflieger was seine Begabung angab. Er spielte Orgel, Klavier, Keyboards, Saxophon, Schlagzeug und Akkordeon. Seine Eltern Fred und Olive hatten ihre Begabungen an den Sohn weitergegeben. 
(R) Nathan Denette /The Canadian Press
Vielleicht muss man ihn sogar als Schlüsselfigur Mitte bis Ende der 60er Jahre ansehen. Der Folk wurde mit der Rockmusik verschmolzen. Wurde gar elektrisch erstmals verstärkt und hinzu kam seine besondere Art des Orgelspiels. "The Band" waren auch in Woodstock dabei und prägten somit die Hippiekultur.
Ab 1975 entdeckte er auch den Synthesizer für sein Spiel und damit ist er auch auf dem 3-fach Album "The Last Waltz" zu hören. Im Jahre 1999 wurde endgültig "The Band" aufgelöst. Im Jahre 2001 erschien sein erstes Soloalbum mit dem Titel "The Sea to the North". 

Donnerstag, 30. Januar 2025

Marianne Faithfull gestorben

Marianne Faithfull ist tot


Marianne Faithfull verstarb heute im Alter von 78 Jahren im Kreise ihrer Familie in London.

In den 60er Jahren wurde sie mit dem Hit "As Tears Go by" (1964) bekannt und berühmt. Eine zarte, fast zerbrechliche schöne Stimme.  Den Song hatten Keith Richards und Mick Jagger für sie komponiert. Sie galt als Ikone der Swinging Sixties. Eine zeitlang hatte sie eine Liaison mit dem Sänger Mick Jagger von den Rolling Stones. Aber die flippigen 60er Jahre bekamen ihr gar nicht gut. Drogen - sie wurde zum Junkie und lebte mindestens 2 Jahre auf der Straße. Im Gefängnis saß sie auch für eine kurze Zeit. Der spätere Stones Hit "Sister Morphine" beschreibt diese Zeit bei ihr. 
(R) Reuters
Anfang der 70er Jahre wollte sie sich sogar das Leben nehmen mit Schlaftabletten. Sie wurde gerettet. 
Es folgten Jahre der Therapie, bis sie trotzdem plötzlich 1979 das Album "Broken English" herausbrachte (mit New Wave Einflüssen). Das Album enthielt den Hit "The Ballade of Lucy Jordan". Eine rauchige Stimme als ihr Markenzeichen. Man vergleiche mal ihre Stimme aus den frühen 60er Jahren damit! In Deutschland bekommt sie für das Album eine Goldene Schallplatte. Erst mit 40 Jahren wird sie Frei von den Drogen. 
Sie war auch als Schauspielerin aktiv. Im Jahre 2007 hatte sie mit dem Film "Irina Palm" auf der Berlinale einen großen Erfolg.
In den letzten Jahren hatte sie viele gesundheitliche Probleme. Von Brustkrebs über Hepatitis C bis zu einer Covid Erkrankung. Sie hinterlässt einen Sohn.
Am 29.12.1946 war sie in London zur Welt gekommen.

Dienstag, 21. Januar 2025

John Sykes, Gitarrist

Seine Facebook Seite

Die britische Hardrock Szene trauert um John Sykes


Gestern, am 20. Januar verstarb John Sykes im Alter von 65 Jahren an Krebs. Die Krankheit hatte ihn in den letzten Jahren befallen. Seine facebook Seite gab heute seinen Tod bekannt. 

Er war in einigen britischen Formationen aktiv - allerdings mit unterschiedlichem Erfolg. Er begann als Gitarrist und Sänger bei "Streetfighter", kam zu "Tigers of the Pan Tang" und gehörte ein paar Jahre zur Liveformation von "Thin Lizzy". 1983 erschien das Livealbum "Thunder & Lightning". Dann wechselte er 1984 zu "Whitesnake", die damals sehr erfolgreich waren. Bei dem Album "1987" wird er als Autor von Songs angegeben. Aber dann bekam David Coverdale (Sänger) es in den Kopf und wechselte die ganze, eigentlich erfolgreiche Band,  aus. Es wurden fadenscheinige Gründe angegeben. In den 90er Jahren war er dann bei "Blue Murder" und Soloprojekte kamen hinzu. Aber der große Erfolg blieb aus. Im Jahr 2000 wurde "Thin Lizzy" noch einmal live mit ihm aktiv. Aber es erschien kein weiteres Album der Band.

Einen Anspieltip für weniger harte Rockfans ist sein 2. Soloalbum von 1997 mit dem Titel "Loveland". Hier handelt es sich ausnahmslos um Balladen.

Er wird als liebevoller Zeitgenosse beschrieben, der sehr talentiert war. Er hinterlässt drei Söhne.


Freitag, 17. Januar 2025

Larkin Poe - Kindred Spirits

Larkin Poe - Kindred Spirits 

Im Jahre 2020 veröffentlichen die Lovell Schwestern nach "Self Made Man" ein weiteres Album mit dem Titel "Kindred Spirits". Es ist das Album, durch das ich die Band Larkin Poe kennenlernte. In dem Album werden nur Coversongs präsentiert. Die Meinungen gegen da bei den Kritikern auseinander. Mir gefällt es sehr. Zumal ich einige Songs vom Original her gar nicht kenne (Presley, Melone, Kravetz).

Da die Schwestern auf dem Album alle Instrumente selbst einspielen (bis auf 2 kleine Ausnahmen im Percussionsbereich), gehe ich davon aus, dass sie sich im ersten Coronajahr die Langeweile vertreiben wollten. 

Der erste Song vom legendären Robert Johnson "Hellhound on my trail" wird nur kurz angerissen, was eigentlich schade ist. 

Sind es Lieblingssongs der Lovell Schwestern? Bei mir wäre das so. Moody Blues "Nights in white satin", Neil Youngs "Rockin'  in the free world", Allman Brothers "Ramblin' Man", Eric Claptons "Bell Bottom Blues" gehören für mich dazu. Ich warte förmlich auf Lynyrd Skynyrd, aber die bleiben aus. Selbst der damalige Disco Song "In the Air tonight" von Phil Collins klingt gut überarbeitet. 
Zum Abschluss gibt es einen Song von Elton John - einer seiner ersten großen Hits - "Crocodile Rock". 
Wie oben bereits erwähnt - mir gefällt das ganze Album. Aber ich bin  auch im Moment auf einem Larkin Poe Trip. 
Das Album kam heute aus Dänemark für 23,95 € im hellen Blauton.

Montag, 6. Januar 2025

Larkin Poe - Blood Harmony

Larkin Poe - Blood Harmony 

Es muss so um das Jahr 2020 gewesen sein, als ich diese Band von zwei Schwestern auf spotify entdeckte. Bei einer Songlistenerstellung war mir die Band empfohlen worden. Sie hatte einige gute Coversongs von u.a. the Allman Brothers, Neil Young, aber auch Elton John herausgebracht.

Dann kaum 2 Jahre später war die Band in vielfacher Munde und manche Musikmagazine wie bluesnews und eclipsed brachten Artikel über die Lovell Schwestern. Der Rockpalast veranstaltete und übertrug ein Konzert mit ihnen aus Köln im TV.

Bereits 2005 starteten die beiden Schwestern ein Acoustic Project mit dem Titel Lovell Sisters, dass aber 2009 zu Grabe getragen worden war. 2013 bekamen sie einen Vertrag, worauf ihr erstes Album "Kin" erschien. Im Moment sind 8 Alben erschienen (darunter ein Livealbum) und im Frühjahr kommt das 9. Album mit dem Titel "Bloom" heraus. 

Da ich im Moment nur noch LP's kaufe, habe ich gut 2 Jahre auf ein preiswertes Angebot gewartet. Die LP's kosten alle zwischen 29,95 und 27,95 €, was mir viel zu teuer ist. Eine Woche vor Weihnachten 2024 fand ich bei einem dänischen Anbieter die LP für 22,95 € incl. Lieferung und Verpackung.

Rebecca Lovell (Leadvocals, Gitarre, Acousticgitarre, Banjo, Mandoline, Violine, Klavier, Bass).                                           

Megan Lovell (Harmoniegesang, Dobro, Lap-Steel Gitarre).

Das Album "Blood Harmony" wurde 2024 mit einem Grammy in den Staaten ausgezeichnet für das beste zeitgenössische Blues-Album.

Blues, Folk oder besser Country und Rock werden einzigartig vermischt und gehen eine Verschmelzung ein. Der Rest macht manchmal der Klang der Dobro (Resonatorgitarre) und der Lap-Steel Gitarre aus.

A) Deep Stays down, Bad spell, Georgia off my mind, Stricke Gold, Southern Comfort, Bolt Cutters & the family Name

B) Blood Harmony, kick the Blues, might as well be me, Sommertage sunset, lips as Cold as diamond


Dienstag, 26. November 2024

Mickie Jones, Bassist

Mickie Jones, Bassist, EX-Angel

Ich habe heute Nacht von der Band Angel geträumt. Klingt irgendwie abgefahren. In meiner Pubertätszeit hatte ich die ersten 5 Alben dieser Band gekauft. Glam-und Hardrock, Anfangs sogar mit Progeinflüssen. Erfolgreich war die Band, die in weißer Kleidung, gleich einem Engel aussah und auch auftrat, in Deutschland nicht. Letztens traf ich einen Kumpel in der Leserille, der hatte auch alle Platten von dieser Band. Aber jetzt schweife ich ab. Warum der Traum? Keine Ahnung!

Heute morgen machte ich mich gleich im weltweiten Netz auf die Suche. Der ehemalige Bassist der Band, Mickie Jones, war bereits am 5. September 2009 an den Folgen des Leberkrebses verstorben. 


Er gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der Band. Nach dem 4. Album verließ er 1977 die Band. Die Band selbst wurde 1981 aufgelöst, existiert aber seit 1998 wieder. Am 17.12.1952 wurde er geboren und liegt in Los Angeles beerdigt. 

Montag, 23. September 2024

Bruce Springsteen feiert seinen 75. Geb.

2012 in Köln

Bruce Springsteen feiert seinen 75. Geburtstag

Der "Boss", wie er auch genannt wird, feiert heute seinen 75. Geburtstag. Er singt, was er meint und ist eine absolute Größe und ehrliche Haut in der Rockmusik. Kein Skandale und für unser Eintrittsgeld bekommt man auch sehr viel geboten. Während manche andere Künstler das Konzert nach einer Stunde beenden (ZZ TOP) musiziert er bis 3 1/2 Stunden.  

In den letzten Monaten mussten ein paar Konzerttermine verschoben werden. Er hatte stimmliche Probleme. Bruce ist halt auch keine 30 Jahre mehr und versucht trotzdem das Gleiche den Fans zu bieten.

Vor ein paar Jahren habe ich ihn einmal live in Köln erlebt. Eine Urgewalt des Rock´n´Roll und der Rockmusik. 
Er kam aus einfachen Verhältnissen. Mehr als bescheiden - der Malocherhintergrund. Seine Biografie ist gut zu lesen und was soll ich noch zu ihm sagen? Es gibt vermutlich wenige Künstler mit denen man sich identifizieren möchte. Bruce Springsteen ist so einer. 

Donnerstag, 19. September 2024

Nick Gravenites gestorben

Nick Gravenites (85) gestorben

Vermutlich wird dieser Musiker kaum bekannt sein. Er starb gestern im Alter von 85 Jahren. Genaue Angaben und Hintergründe sind noch nicht bekannt gegeben worden.

Nick war ein Singer/Songwriter und Gitarrist im Metier des Blues, Rock und dem Folk. Als Produzent war  Er auch tätig. Er wurde bekannt zum Ende der 60er Jahre in der Band Electric Flag, zu der auch der talentierte Gitarrist Mike Bloomfield gehörte, der leider viel zu früh verstarb. 

Er schrieb auch Songs für Janis Joplin und war Mitglied der Big Brother and Holding Company (1969 - 1972). Janis war da bereits aus dieser prägenden Band, in der sie als Sängerin begann, ausgestiegen. 

Aus den 70er

Seine Musik habe ich erst in den 80er Jahren entdeckt. 1969 brachte er seine erste eigene Produktion heraus mit dem Titel My Labors. Ich bin dankbar darüber, dass diese Aufnahme vor einigen Jahren auf CD erschienen ist. 

Vor ein paar Tagen ist seine letzte Produktion mit dem Titel "Rogue Blues" erschienen.

Am 2.10.1938 war er in Chicago zur Welt gekommen. Ab 1956 erlebte er die Chicagoer Bluesszene. Er lernte von Muddy Waters und Howlin' Wolf. Zu seinen Freunden gehörte Paul Butterfield, Charlie Musselwhite und Mike Bloomfield.



Donnerstag, 5. September 2024

Siena Root in der Balver Höhle

Die Band hatte ich erst im Jahre 2017 kennengelernt. Es muss die Zeitschrift eclipsed gewesen sein, die mich auf die Spur dieser Band brachte. Ihre damalige Produktion "A Dream of Lasting Peace" hatte eine gute und für mich interessante Bewertung erhalten. Damals lief so eine Art Retrowelle an und manche Musiker erinnerten sich an die Wurzeln der 70er Jahre als Bands wie Deep Purple, Uriah Heep und Led Zeppelin hoch im Kurs standen. Ja, das war etwas für mich. Mittlerweile habe ich mir auch ältere Aufnahmen und Produktionen der Band zugelegt. Die Besetzung wechselt öfters, aber die Musiker verbleiben oft im weiteren Umfeld der Band. Anfangs hatte die Band einen Sänger - jetzt sind mittlerweile zwei Frauen mit an Bord. Beim Konzert in Balve war nur Zubaida Solid an Bord.

Siena Root in der Balver Höhle

Love Forsberg (drums)
Am 10. August dieses Jahres fand wieder das Kultrock Festival in der Balver Höhle statt. Ein langer Tag neigte sich dem Ende zu, als endlich der Bühnenumbau und Soundcheck für die schwedische Band Siena Root begann. Da war es kurz nach 22.30 Uhr. Ich stand am Bühnenrand und sah dem Treiben zu. Die ersten vier Fotos (oben) sind dabei entstanden. 


Zubaida Solid (organ, key., voc.)


Um 23.10 Uhr war der Umbau und Soundcheck getan, aber ich wartete immer noch am Bühnenrand auf den Beginn der Show. Mit mir warteten mind. 12 Fotografen für die unterschiedlichsten Magazine. 

Kurz vor 23.30 Uhr kam die Band auf die Bühne. Das Warten hatte sich für mich gelohnt. Allerdings muss ich zugeben, dass ich im Repertoire der Band nicht so zu hause bin. Kannte ich Stücke? Irgendwie Fehlanzeige. Ich habe dann ein paar Tage später die Band bzw. ihr Management angeschrieben, um eine Songliste von dem Abend zu erhalten. Das ist dankbar am 4.9. geschehen. Wobei das Management sich auch nicht mehr so sicher ist. Also mit Vorsicht zu genießen:
Between the lines
Ridin´slow
Wishing for more
Above the trees
Dusty Roads
Rasayana
Keeper of the flame
We
No Filters
Outlander
Root Rock Pioneers
Sam Riffer (Bass, voc.)

Johan Borgström (git, voc.)


Kurz nach 0.30 Uhr begann die Zugabe. Meiner Erinnerung sind noch zwei Songs gespielt worden und wir waren schon langsam auf dem Weg nach draußen, um günstig mit dem Auto zu starten. Das war ein wirklich gutes Konzert. Der Gesang von Zubaida Solid hätte vielleicht ein bisschen besser ausgesteuert werden müssen. Knapp über eine Stunde Spielzeit ist eigentlich viel zu wenig für so einen Top Act.

 

Donnerstag, 15. August 2024

Eric Clapton - The Lady in the Balcony

 Eric Clapton - The Lady in the Balcony  - Lockdown Sessions

Für das Jahr 2021 hatten viele Künstler Konzerte und Tourneen geplant. Aber die weltweite Covid mit ihren Beschränkungen hatte alles zu Nichte gemacht. Heute ist man schlauer und weiß um viele unnötige Maßnahmen. Aber lassen wir das. Eric Clapton traf es auch. Er wollte sich nicht unterkriegen lassen und versuchte an das Jahr 1992 anzuknüpfen. Damals erschien über MTV sein legendäres Unplugged Album, das auch Leute gekauft hatten, die keine großen Rocker waren. Damals vermutlich sein erfolgreichstes Album. 

Eric Clapton zog sich ins Cowdray House, West Sussex zurück. Mit dabei waren Chris Stainton (keyboards), Nathan East (bass, voc.) und Steve Gadd (drums). Dazu kam noch eine überschaubare Crew für die Technik und die Kamera. Eric´s Frau saß auf dem Balkon über den Musikern und verfolgte alles. So kam es zu dem Titel des Do-Albums (Vinyl). 
Zum 1992 Album gibt es drei Überschneidungen, wie z.B. "Tears in Heaven". Ansonsten kramte Eric in seiner Schatzkiste und holte ein paar Songs heraus, da man sonst nicht so oft von ihm hört. Als Dankeschön an den verstorbenen Peter Green kamen dessen Songs "Black Magic Woman" und "Man of the World"  in das Konzert und auf das Album. Eine dankbare Geste geht auch an den großen Muddy Waters, von dem er auch zwei Songs interpretierte. "Bad Boy" und "Got my Mojo Working". 

Die 17 Songs sind, bis auf die drei letzten, alle unplugged eingespielt. Bei den drei letzten Songs auf Seite vier wird die Gitarre von Eric elektrisch verstärkt. 

Da ich schon länger keine "neuen" LP´s mehr gekauft habe, bin ich über dieses Album sehr dankbar. Gemütlich bei einer Tasse Tee habe ich die Aufnahmen sehr genossen. Vermutlich wird dem Album aber kein großer Erfolg beschieden sein. Eric Clapton ist jetzt zum damaligen Album 30 Jahre älter und dieses neue Album ist nicht so schmissig, wie sein Vorgänger 1992.


Mittwoch, 17. Juli 2024

R.P.S. Langue verstorben

Foto von Rita Kohmann

R.P.S. Langue, Gitarrist von "Ton Steine Scherben" ist verstorben 

Zusammen mit Rio Reiser gründete er 1970 diese deutsche Rockband mit teilweisen Blueswurzeln. Mit bürgerlichem Namen hieß er Ralph Peter Steitz. Der Hintergrund der Band war eine linke Kommune in der Hausbesetzerszene in Berlin. Linke und anarchistische Texte der deutschsprachigen Band hatten fast zeitgleich mit Udo Lindenberg großen Erfolg. Zeitgleich wurde fast die RAF gegründet, so dass auch deren Mitglieder in diesem Umfeld auftauchten. Allerdings waren die Musiker der Band nicht gewaltbereit. 

Mitte der 70er Jahre verließ die Band Berlin und man zog ins abgelegene Nordfriesland nach Fresenhagen. Dort war mehr Ruhe für die Arbeit.


Ein sehr erfolgreiches Album war "Keine Macht für niemand". Leider wurde die Band 1985 wegen Überschuldung aufgelöst. Rio Reiser (Ralph Christian Möbius) machte Karriere mit dem "König von 🇩🇪 ". Aber er starb bereits am 20.8.1996.

Er starb am Sonntag im Alter von 74 Jahren, nach langer Krebserkrankung, im Kreise seiner Familie in Berlin-Kreuzberg.

Montag, 27. Mai 2024

Doug Ingle (78) verstorben

Doug Ingle von Iron Butterfly ist am 24. Mai verstorben!

Doug Ingle Sänger und Organist der Band Iron Butterfly ist am 24. Mai gestorben. Der 17 Minütige Song "In-a-gadda-da-vida" war der Inbegriff der 68er psychedelischen Rockmusik. 1966 wurde die Band von ihm in San Diego gegründet, aber bereits 1971 verabschiedete er sich aus der Gruppe. 
Der Song selbst entstand eher zufällig. Eine Art warmspielen der Band im Studio. Irgendwann ließ der Techniker das Band mitlaufen zur Aufnahme. Doug soll dabei sogar betrunken gewesen sein. 
Das gleichnamige Album mit dem Song soll selbst in Deutschland 1,5 Millionen Mal verkauft worden sein. Weltweite Schätzungen sprechen gar von 30 Mill. Alben. Die Band Iron Butterfly wurde immer wieder mal belebt, ab und an war er sogar mit dabei. 
Aber im Laufe seine Lebens arbeitete er auch als Anstreicher oder er betrieb einen Wohnwagenpark. Über die Hintergründe seines Todes wurde bisher in den USA nichts veröffentlicht. Er war der letzte Überlebende der Urbesetzung der Band. Im Jahre 1999 kam es zu letzten Konzerten.

In der Serie "Die Simpsons" wurde der Song einmal in einer Kirche gespielt, wobei am Ende die Organistin erschöpft zusammenbrach. 

Die Band Slayer, aber auch Boney M, coverten den Song.


Am 9. Sept. 1945 wurde er in Omaha geboren und wurde 78 Jahre alt.

Freitag, 26. April 2024

Steve Harley (73) gestorben

Bereits im vergangenen Monat ist Steve Harley, der Kopf der Band Cockney Rebel im Alter von 73 Jahren im Kreis der Familie gestorben. Er litt seit einem Jahr an Krebs. 

Die neue Ausgabe von eclipsed  berichtet von seinem Tod. Am 27. Februar 1951 wurde er in London mit dem Namen Stephan Malcolm Ronald Nice geboren. Im Alter von 2 Jahren erkrankte er an Kinderlähmung. So verbrachte er bis zu seinem 14. Lebensjahr viel Zeit in Krankenhäusern. Aus Langeweile entdeckte er die Musik und speziell die Songs von Bob Dylan. 


1972 gründete er die Band Cockney Rebel und erhielt sofort einen Plattenvertrag für 3 Alben. Der Produzent Mickie Most sah große Chancen. Hits wie "Sebastian", "Mr. Soft", "Make me smile" und der Song "Here comes the sun" von George Harrison machten ihn weltbekannt. Die Musik wurde dem Glamrock zugerechnet, da Steve durchaus auch eine Maskerade mochte. Aber das waren dann schon die großen Hits in den 70er Jahren. 

Im Jahre 2008 war er für das Herzberg Festival gebucht. Am 27. März verstarb er. Steve hinterließ seine Frau Dorothy mit 2 Kindern und 4 Enkel. 


Freitag, 19. April 2024

Dickey Betts ist tot

Dickey Betts (80) ist gestorben

Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Allman Brothers Band. Sein Manager David Spero verkündete die Nachricht seines Todes. Er starb am 18.4. in Osprey (Florida). Seit einem Jahr litt er an Krebs und an einer schwierigen Lungenkrankheit (COPD).
Bis ins Jahr 1980 gehörte er zur Band. Dann lag das Projekt auf dem Eis. Er gründete zwischenzeitlich seine eigene Southernrockband Dickey Betts & The Great Southern.
Den größten Hit Song der Allman Brothers war "Ramblin' Man", den er schrieb. Obwohl die Art der Musik ja nicht Chartstauglich war, da in den Konzerten eher der Jamcharakter der Musik herauskam. Die Allman Brothers schufen ein neues Musikgenre, den Southern Rock. Blues, Jazz, Country und Rock verschmelzen zum Southern Rock.
Im Jahre 1995 wurde die Band in die Rock Hall of Fame aufgenommen.
"Jessica" - der Instrumentalsong und "In Memory of Elisabeth Reed" stammen auch von ihm.
Privat war er zum 4. Mal verheiratet. Seine letzte Ehe, ab 1989, hielt am längsten - bis heute. Er hat 4 Kinder. Duane Betts (Allman Betts Band) ist selbst in seine Fußstapfen gestiegen und ist Gitarrist mit eigener Band.
Er wurde am 12. Dezember 1943 in West Palm Beach (Florida) als Richard Betts geboren. Schon im Alter von 5 Jahren lernte er die Ukulele spielen. Banjo und Mandoline folgten. Schon im Teenageralter schuf er seine erste Band. Der Rock'n'Roll von Chuck Berry prägte ihn. Im Jahre 1976 unterstützten die Allman Brothers den Wahlkampf von Jimmy Carter mit Benefizkonzerten. Viel könnte ich noch schreiben. 
Persönlich habe ich Dickey Betts und seine Musik in der Rockpalastnacht 1978 kennengelernt (ist auch inzwischen als Do-CD erschienen). Das ließ mich im Nachhinein die Allman Brothers entdecken. Sehr viele Produktionen in CD und LP nenne ich mein eigen. Zusammen mit meiner Frau konnten wir wenigstens Gregg Allman in seinem letzten Konzert in Deutschland (Bonn) erleben. In den letzten Jahren habe ich mir auch seine ersten zwei Lps der Great Southern als Secondhandware erstanden. 

Ein großer Musiker ist von uns gegangen!

Freitag, 15. März 2024

Roger Daltrey (80)

1973 bravo poster

Am 1. März feierte Roger Daltrey, der Sänger der Band The Who seinen 80. Geburtstag. Wow - nach mancherlei Eskaparden in jungen Jahren, ist er rechtzeitig vernünftig und seriös geworden. 
Ich habe im weltweiten Netz das Poster gefunden, dass 1973 im meinem Jugendzimmer an der Schranktüre klebte. 

Zu der Zeit kannte ich kaum die Musik von der Band. Das Interesse ging erst zwei oder drei  Jahre später los, als ich "Tommy" entdeckte. Aber ich fand ihn cool, vom Aussehen her. Das Wort cool gab es damals aber auch noch nicht. 
Vor ein paar Jahre habe ich die Biografie über ihn gelesen.

Ab Mitte der 60er Jahre stieg "The Who"  kometenartig auf und der Weltweite Erfolg an Veröffentlichungen und Tourneen reichte bis in die 80er Jahre hinein. Der Tod des Drummers Keith Moon ließ die Band erst einmal ruhen. 
Dann kann ich mich noch an eine Rockpalast Nacht 1981 erinnern zusammen mit Grateful Dead. 
Pete Townshend sagte über ihn: " Er hat die Rolle des Pseudo-Messias erfunden, die später Jim Morrison und Robert Plant übernommen haben ".
Acht eigene Soloprojekte hat er auch veröffentlicht, wobei das Schreiben von Songs ihm nicht so lag.

Montag, 15. Januar 2024

Uschi Nerke wird 80


Uschi Nerke
feiert am 14. Januar ihren 80. Geburtstag. 

Lang ist es her, dass sie in mein Leben moderiert hat. Moderiert im musikalischen Sinne. Sie moderierte den "Beat Club" von 1965 bis 1972. Meine Pubertät setzte erst gegen 1973 ein. So lernte ich sie als hübsche Moderatorin im "Musikladen" kenne, der von 1972 bis 1979 von Radio Bremen im "Ersten" ausgestrahlt worden ist. 

Ihre Minikleider schneiderte Sie selbst. Bis ins Jahr 2013 moderierte Sie eine Musiksendung für Radio Bremen. Sie lebt heute in Seevetal.