Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. September 2025

Gerlitzen (Berg)

1. Etappe Kabinenbahn

Auf der Gerlitzen

Der Berg liegt zwischen den Nockbergen und dem Ossiacher See. Die Höhenangaben variieren. Offiziell ist der Berg 1909 Meter noch. Aber auf der Hütte ganz oben stehen 1911 Meter. Vermutlich ist die Hüttenhöhe dazu gerechnet worden. 


In Annenheim parkten wir keine 50 Meter neben der Kabinenbahn. Mit ihr wollten wir auf den Berg fahren. Die Bahn fährt bis zur Zwischenstation "Kanzelhöhe". Dort erfolgte ein Umsteigen in einen Lift. An der Kanzelhöhe gibt es zwei Gasthäuser und die Erlebnisarena für die Kinder und Jugendliche.






Ossiacher See




Auf dem Gipfel gibt es eine kleine Aussichtsplattform und anhand von drei Schaubildern wird die Bergwelt erklärt. Das ist sehr hilfreich. Wir sehen den Wörther See, den Ossiacher See und den Faaker See unter uns. 

Eine ganze Zeitlang sehen wir Paragleitern bei ihrer Vorbereitung und dem Abflug zu. Spannende Sache - so einen Tandemflug wollte ich eigentlich auch noch einmal machen. 


Am Gipfelhaus Gerlitzen

Die Pöllingerhütte

Stärkung
Wir begeben uns auf den Abstieg bis zur Kanzelbahn, die auf 1440 Meter liegt. Beim Hochfahren auf den Berg habe ich vergessen, meine Wanderstiefel anzuziehen. Die Turnschuhe sind nicht so trittsicher. Es geht über schmale Bergwege mit Kiesunterlage bergab. Manchmal weichen wir auf die Grünflächen aus. Ist Trittsicherer und man kommt auf dem Kies nicht ins Rutschen. 
Gut auf der Hälfte der Strecke lockt die "Pöllinger Hütte" zur Pause. Natascha bekommt ihr Himbeer- Wasser und ich einen 1/2 Liter Buttermilch. Natascha wählt eine 1/2 Brettl Jause und ich meine geliebte Leberknödelsuppe. Alles sehr lecker. Hier hat es uns sehr gut gefallen und wir saßen etwas im Schatten. 

Der  weitere Abstieg wurde auch wieder beschwerlich. Es sind ja von ganz oben fast 500 Höhenmeter (genau: 471 Meter) zu bewältigen. Das geht in die Beine. 
Bevor wir wieder in die Kanzel steigen und nach unten fahren, gibt es eine weitere Pause am Bistro der Sunnalm. Wir saßen fast in einer Art Liegestuhl. Das tat auch gut. 
 

Freitag, 5. September 2025

Die Goldeckstraße

Die Goldeck Panorama-Straße


Die Panoramastraße führt von Zlan, mit einer Steigerung von 10%, den Berg über 10 Kehren hoch. Sie hat eine Länge von etwa 14,5 KM und in der letzten Etappe geht es fast nur noch geradeaus in die Höhe. Wir queren 3 Viehgatter. 

Meine Frau ist diese Strecke vor einigen Jahren mal mit ihrem Motorrad hochgefahren. 

Der Endparkplatz "Seetal" liegt auf 1895 Metern und hat neuerdings  ein Gasthaus ("Wieserhütte"). Damals als meine Frau hier war, gab es das noch nicht. 
In der Wegbeschreibung zum Gipfel sollten wir ca. 250 Höhenmeter bewältigen und das in 40 Minuten. Wir waren erst etwas skeptisch, aber die Strecke war gut präpariert (nicht wie am Dobratsch). Mit einer Pause benötigten wir 50 Minuten. Zeitweise konnten wir bei der tollen Fernsicht 7 Gebirgsketten bis nach Italien zählen. Wow. 


Das Gipfelkreuz befindet sich auf 2142 Meter über dem Meer. 



Wir saßen später an einem Tisch vor der Panorama Alm im Freien und in der wärmenden Sonne. Eine herrliche Pause. Die Speisekarte war schnell studiert. Für meine Frau eine Brettl Jause mit Schinken, Blutwurst, Käse und einem Williams Christ Birne (fast wie immer) und für mich eine Leberknödelsuppe. 


Sie trank dazu ein alkoholfreies Weizenbier, dass ich auch erst haben wollte. Aber sie brachte mir einen 1/2 Liter Buttermilch mit. Klasse. Das  passt sehr gut.

Panorama Alm


Nach gut 50 Minuten Pause ging es auf die Rücktour. Das war fast schnell erledigt. 

Stellenweise färbten sich die Bärenbüschchen schon rot - es geht halt in den Herbst. 

Am Parkplatz war ich dankbar, dass ich die Schuhe wechseln konnte. Ein älteres Paar, das in Villach wohnt, sprach mich an. Wir plauderten recht lange. Das die Strecke am Dobratsch so schwer zu begehen ist, liegt an der Reparatur; da großen Mengen von Regenwasser die Strecke unterspült hatten, so deren Aussage. Das hatte ich fast schon vermutet.  




 

Montag, 1. September 2025

Dobratsch Wanderung

Wanderung auf dem Dobratsch


Über die Villacher Alp Straße kommen wir auf den obigen Parkplatz. Zwischendurch gibt es immer Parkplätze zum Anhalten - um die Aussicht zu genießen. Ein kleinerer Skywalk ist auch vorhanden. 

Der Berg ist 2166 Meter hoch. Der Parkplatz liegt auf knapp 1700 Meter. Meine Frau wollte etwas wandern gehen. Was würde da auf uns zu kommen?


Hinten: Dobratsch Gipfel


 
Die Kapelle im Hintergrund
Verwirrend sind ja in Österreich die Zeitangaben bei Wanderungen. Das kennen wir schon aus unseren Urlauben in der Steiermark (2012, 2014, 2016). Der Aufstieg zum Dobratsch Gipfel sollte 1,5 Stunden dauern. Wir benötigten mind. 2,5 Stunden. Ein wenig fehlende Kondition, dafür aber am Ende auch mit Kämpferherz. 


Der Wirt auf der obigen Hütte sprach von 4,5 Km für eine Strecke. 
Das Gipfelhaus liegt auf 2143 Metern. Oben endlich angekommen machten wir gute 3/4 Stunde Pause. Etwas Essen und natürlich trinken. 

Der Antennenturm misst 165 Meter und stammt aus dem Jahre 1971.  

Der Rückweg war dann etwas entspannter, aber auch schön. Zweimal machten wir noch Pause und junge Kälber besuchten uns. Trotz aller Anstrengung, war es ein schöner Tag.
 

Dienstag, 14. Januar 2025

Winterwanderung Januar 2025

Eine Winterwanderung 2025

Da das Wetter im Dezember ziemlich nasskalt und nebelig war, kommt jetzt endlich eine kleine Winterstimmung auf. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und der an zweien Tagen niedergefallene Schnee blieb liegen. Auch kam die Sonne wieder hervor und die Welt sah gleich freundlicher aus. 

Zuviel Nebel raubt mir die Stimmung und man möchte depressiv werden. 



Gestern früh war ich gegen Mittag in Plettenberg zum Einkaufen unterwegs. Am Morgen hatten wir 6 Grad Frost. Gegen Mittag wurden die Temperaturen etwas milder und ich wollte wenigstens noch eine  kleine Runde mich bewegen. Bei knapp über einer Stunde unterwegs sein, kann man eigentlich nicht von einer Wanderung sprechen. Das ist ein Sparziergang.

Ich entschied mich für einen Rundgang um das Örtchen Dingringhausen, das auf der Höhe liegt, wo auch die drei Windräder stehen. Die kleine Straße dorthin ist geteert und war freigeschoben worden. 

Das Auto konnte wie schon so oft, am kleinen Parkplatz abgestellt werden. Die Strecke Hin und Zurück nach Dingringhausen ist vielleicht 4 KM lang.


Die Sonne schien schön und es war keine Wolke am Himmel. Zwei, Drei Fußgänger kamen mir entgegen. Der Schnee, der hoch auf den Bäumen lag, ließ diese sich biegen und schwer neigen. 

Ich saß eine Zeitlang auf einer Bank am Wegesrand. Ich machte mir Gedanken und am Ende mündete alles in eine Gebetszeit. 



Ich konnte aber nur bis in den Ort gehen. Der Rundgang war nicht möglich, da der dazugehörige Weg gesperrt und nicht geräumt war. Also ging es für mich den selbigen Weg zurück. Das war auch nicht tragisch. Ab und an machte ich ein Foto in dieser schönen Winterlandschaft. 

Ich kam an einer Stelle vorbei, wo auf dem Hinweg Schnee getaut war. Jetzt war alles zu Eis erstarrt. Mit einem Ausfallschritt hätte ich die Stelle auch nicht passieren können. Vorsichtig gehen ist leicht gesagt. Noch im Denken, da lag ich schon auf der Erde und meine linke Arschbacke schmerzte. Erst einmal sortieren und die Handschuhe anziehen. Da hat man mehr Griffigkeit beim auf die Knie kommen. Gebrochen war nichts und das Handy lebte auch noch. Ich ärgerte mich schon. Im Altwerden sollte eine gewisse Vorsichtigkeit sich einstellen. 
Blick auf Holthausen

Aber ich kam dann gut nach Hause. Die Bewegung hatte trotzdem sehr gut getan. 

Freitag, 15. März 2024

Wanderung entlang der Oestertalsperre

Schöne Wanderung an der Oestertalsperre entlang



Am Donnerstag hatten wir Zeit für einen längeren Sparziergang, von Wanderung will ich nicht sprechen. Wir hatten drei Pausen eingelegt - weil meine Hüfte am Spinnen war. 


Anfangs war alles noch grau in grau. Aber im Laufe der Tour lockerte die Bewölkung auf und die Sonne kam heraus. 

Wir waren auf der Tour fast alleine unterwegs. Überall taten sich kleine Wasserläufe auf und sprudelten der Oestertalsperre entgegen. 






Es gab auch viele Fotostopps und manches zu entdecken. So sind wir über die Staumauer entlang der Oestersperre gewandert. Am Ende kam linker Hand der Campingplatz und wir querten die Landstraße um am anderen Hang zurück bis zum Restaurant zu gehen. Diesen Weg bin ich erst zum zweiten Male gegangen.  


Eine schöne entspannte Tour und wir konnten Sauerstoff tanken. Zum Abschluss gab es noch in Eiringhausen bei Naschhaus ein leckeres Eis.

😍

Freitag, 5. Mai 2023

Reiteralm am Spiegelsee

Im Jahre 2016 waren wir das dritte Mal in Ramsau, dass zur Steiermark gehört, im Urlaub. Erlebnis- und Wanderurlaub - einfach klasse. 

Mein geführtes Reisetagebuch vermerkt am 21.7.16:

"Die letzten Tage beginnen. Das Wetter soll gut werden. Am späten Nachmittag soll eine Gewitterneigung entstehen. Wir fahren über Pichl zur Reiteralm hoch. Es kommt eine kleine Mautstelle, aber wir brauchen nicht zu bezahlen, da wir Urlauber in Ramsau sind. Es geht dann 7 KM den Berg hinauf. Eine Schotterpiste - ich denke an die Womotour durch den Yukon 1993. Spannend!!! Die Sicht ist total gut und es entstehen gute Fotos.  


Wir wollen zum Spiegelsee, aber bis dahin bewölkt es sich ein wenig. Aber der Weg ist toll. Die Blumen blühen. Viele kleine Seen und Tümpel entdecken wir. 

Als wir am Spiegelsee ankommen machen wir unter einer knochigen Kiefer eine Pause. Der Wurzelteller verläuft auch oberflächlich. Überhaupt nicht typisch für eine Kiefer. Vermutlich ist der Untergrund sehr massiv. 
Wir beobachten ein Pärchen, dass hier in den Klettersteig eintritt. 

Wir schießen noch einige Fotos. Den Aufstieg zum Gipfel machen wir dann nicht. Wir fühlen uns schon etwas gebeutelt. 



Als Rückweg wählen wir einen anderen Weg. Neue Ausblicke tun sich auf. 
Spiegelsee

Am Parkplatz angekommen, gehen wir dann zur Reiteralm, um eine Pause zu machen. 


Wir trinken ein kaltes alkoholfreies Bier. Meine Frau Natascha wählte ein Germknödel mit Vaniliesauce. Ich hatte eine Leberknödelsuppe - die ich immer so liebe. 

Dann ging es wieder über viele Kurven bergab und es wirbelte viel Staub auf dem Untergrund auf. Die Gewitterneigung ging erst am Abend auf. Der Regen kam und damit auch ein Gewitter. Zum Abschluß gab es den Film "Cliffhanger" auf DVD in unserer schönen kleinen Ferienwohnung."



es trübte am Nachmittag ein





meine "geliebte" Leberknödelsuppe