Freitag, 30. August 2013

Im Schee


Auf meinem Gang durch die Erinnerungen bin ich auf den "Schee" oder "im Schee" gestoßen.
Meine Kindheits- und Jugendtage habe ich in Finnentrop erlebt. Jährlich wird dort eine Woche vor dem Pfingstfest das "Waldfest im Schee" ausgerichtet. Ein schöner Platz im Wald unter großen "alten" Buchen.
Ende der 60er Jahre waren wir meistens als Kinder mit den Eltern auf dem Waldfest.
(Diesjährig zum 91. Mal - das Waldfest)

Mir war es jetzt wichtig, nach so vielen Jahren einmal den Ort wieder aufzusuchen. Auf einer kurzen Wanderung mit einer Freundin machte ich mich auf den Weg. Der "Schee" lies sich auch sofort wiedererkennen. Nur der Weg dorthin hatte sich in den letzten 40 Jahren sehr verändert. Die Häuser der Menschen wurden immer näher in Richtung Wald gebaut. Der eigentliche Weg vom letzten Haus bis zur Feierwiese beträgt heute wohl kaum mehr als einen KM. Das war früher ganz anders gewesen. In den letzten Jahren hat der Sturm "Kyrill" die Landschaft vor Ort auch noch sehr verändert. Die Waldbauern hatten großen Schaden - und wir genießen heute die Aussichten.

Montag, 26. August 2013

Seesaw

Ich komme gerade verschwitzt aus dem Garten, schnappe mir eine Tasse Kaffee und öffne das Päckchen aus Ungarn. Bei Ebay ersteigert, in den USA gepresst und dann bei mir auf dem... Tisch. Blödes Wort, aber es ist eine musikalische Offenbarung für jeden Blues- & Jazz Fan. Beth Hart & Joe Bonamassa. Die 2. Produktion der beiden beginnt da, wo die erste Produktion aufhörte. Ich bin bewegt. Tolle Stimme von Beth - stellenweise Jazzgesang der 30-40er Jahre des vorherigen Jahrhunderts. Dazu die Bluesige Gitarre von Joe. Jede Menge Bläsersätze und dann noch ein altes Stück "neu" von Ike & Tina Turner....."Nutbush City Limits" war immer schon ein toller Song. Jetzt vielleicht noch besser.....Ne ist das schön......Augen zu und träumen.
Das Jahr 2013 ist noch nicht vorbei....aber wird noch etwas besseres folgen? Beth Hart & Joe Bonamassa, Teil 2 - éine Blues- & Jazzoffenbarung.


Donnerstag, 22. August 2013

Mythos Harley Davidson


Wie entsteht ein Mythos? Besser gesagt: ein Mythos um das Kultmotorrad HARLEY DAVIDSON? Schwer zu sagen? Vielleicht fange ich erst einmal bei mir selbst an. Erste Feststellung: ich bin gar kein Motorradfahrer. Aber wenn ich das brummende Geräusch des Motors höre, dann ist eine Harley unterwegs und meine Augen suchen…. Die Motorengeräusche lassen sich auch noch besser beschreiben. Ein zärtliches Blubbern oder so.
Kurz hinter der Grenze in Montana - aus Alberta kommend

Vielleicht begann ja alles bei mir selbst in der Pubertät am Anfang der 70er Jahre. Irgendwie wurden ja fast alle Jugendliche damals durch die Hippiezeit, dem Gedanken nach Freiheit und Abenteuer, durch die Rockmusik und manches Rebellentum geprägt. Natürlich nicht zur Freude der damals meist konservativ empfindenden Eltern. Bei mir selbst fasste die Rockmusik der ausgehenden 60er Jahren Fuß. Die Fotos aus dem Film „Easy Rider“ kannte ich, hatte aber den Film bis vor ein paar Jahren noch gar nicht gesehen  Aber den Song "Born to be wild" von der Band Steppenwolf kannte ich schon und er gefällt mir bis heute sehr. Natürlich auf LP, aber das ist ein anderes Thema. Das damals prägende Zeitgefühl ist verschwunden und die Hippies haben auch einen Aderlass zu verzeichnen gehabt. Ausgestorben sind sie nicht.

Easy Rider Nachbauten aus dem Film, Frankfurt 2012
Der Ursprung der Harley liegt über 100 Jahre zurück. 1903 bastelten 4 junge Amerikaner an einem Motorrad. Das war die Geburtsstunde. 1907 bestand schon eine kleine Firma, deren Chefs Arthur Davidson, Walter Davidson, William S. Harley und William H. Davidson waren. Die jährliche Produktion bestand damals aus ungefähr 50 Maschinen. Von Kult noch keine Spur. Aber die Nachfrage stieg und die Firma wurde größer. 1911 sollen es schon 500 Mitarbeiter gewesen sein, die fast 6000 Maschinen im Jahr fertigten. Am Anfang wurde die Nützlichkeit der Maschinen in den Vordergrund gestellt. Es brauchte robuste langlebige Motoräder als Transportmittel. Die Harley-Davidson wurde bei der Post, Armee und der Polizei eingesetzt. Etwa um 1910 sollen die ersten Modelle sogar schon in Deutschland gewesen sein. Kann man sich gar nicht vorstellen. Der heutige klassische "Chopper" kam natürlich erst 60 Jahre später auf. Die Harley ist heute das Urbild für alle anderen Choppertypen unterschiedlichster Fabrikate. (P.S. Einen BMW-Chopper habe ich allerdings noch nicht entdecken können - aber das muss nichts heißen.)

Zeeland 2011
Der Begriff Chopper lässt sich aus dem Englischen "to chop" ableiten und bedeutet soviel wie "abhacken" oder "abschneiden". War es Langeweile oder Erfindertum das einen möglichen Harley Fahrer dazu trieb, sein Motorrad auseinander zu schneiden? Geschraubt wurde viel und so wurden die Lenkgabeln verlängert, Sitzbänke umgebaut und mit einer Sitzlehne erweitert und dann wieder Fahrttüchtig zusammengeschraubt. Scheinbar überflüssige Dinge blieben weg. Viel Chrom war auf einmal wichtig und selbst die Tanks wurden umgestaltet bzw. um lackiert.

In Montana, Ennis unterwegs, 2009

Dieser Trend wurde am Ende der 60er Jahre lokalisiert. Die Harley war kein Nutzfahrzeug im eigentlichen Sinne mehr, sondern ein  "Fun"-Fahrzeug geworden. Es wurde zum Kultobjekt der 68er-Generation.




Im Film "Easy Rider" fanden die Darsteller Peter Fonda und Dennis Hopper die Freiheit nicht. Aber diese Freiheit lebt trotzdem. Wie viele träumen den Traum mit einer Harley die glorreiche und mythische Route 66 in den USA entlang zu fahren? 
Die Harley zieht heute die unterschiedlichsten Menschen und Typen an. Rocker und weniger harte Rocker fahren sie. Aber auch Ärzte, Anwälte, Lehrer und Banker sind von ihr fasziniert.
Sölker Pass, Österreich 2012
Sicherlich wurde die Harley für die Staaten konzipiert. Lang, endlos lange Highway und Freeways. Dazu für unsere deutschen Verhältnisse wenig Kurven. Aber auch im engen Sauerland sind Harleys unterwegs.


Der Kult ist ungebrochen. Harleyfestivals groß und klein sind an der Tagesordnung. Wer hat nicht schon einmal von der "Daytona Beach Bike Week" oder "Sturgis Motorcycle Rally" gehört. Bei uns sind es z. B. die "Harley Tage" in Hamburg oder etwas kleiner das "Harley Meeting" am Edersee. Wie Anfangs schon erwähnt fahre ich gar kein Motorrad, aber die Harley zieht mich an. Aber ich fotografiere gerne Harleymodelle. 
Harley Treffen Edersee 2013

Dienstag, 20. August 2013

Fritz Rau....

...wurde am 9.März 1930 in Pforzheim geboren und starb am Montag im Alter von 83 Jahren. Ohne sein Wirken hätte ich vermutlich manches Konzert in den 70er und 80er Jahren nicht erlebt. Er war der Pionier in Sachen Konzertveranstaltungen. Lippmann und Rau, das war die Konzertagentur schlechthin. Sie bekam fast jeden großen Star nach Deutschland. Angefangen hatte alles ganz klein in den 50er Jahren.
Eloy 1979
Bereits während seines Studiums engagierte er sich in einem Jazz-Club in Heidelberg, dem Cave 54. Er arbeitete in einer Kanzlei als Rechtsanwalt. Nur kurz - denn die Weichen wurden anders gestellt. Sein erstes Konzert veranstaltete er am 2.12.1955 in der Heidelberger Stadthalle. Albert Mangelsdorff aus dem Jazzbereich zog etwa 1400 Besucher an. Horst Lippmann, sein späterer Partner war bereits schon ein Konzertagent und Jazz-Promoter. Fritz Rau fing bei ihm an. Also von klein auf vorwärts. 1963 bot ihm Horst Lippmann, inzwischen ein guter Freund, eine Zusammenarbeit an. Die Konzertagentur "Lippmann + Rau" entstand. Durch die Organisation des American Folk Blues Festivals in Deutschland wurde diese auf einen Schlag bekannt. Es gelang für die damalige Zeit z.B. Willie Dixon und Howlin´Wolf nach Deutschland zu holen. Bisher hatte es noch keinen Markt für die Musik der farbigen Jazz-und Bluesgrößen in Deutschland gegeben.
Eric Clapton 1987
Es kam zum Bluesboom in Deutschland. Englische "weiße" Künstler kamen dazu, wie z. B. die Yardbirds, The Cream und die Rolling Stones. Lippmann und Rau unterhielten auch zwei Plattenlabels. 1989 fusionierte Lippmann + Rau mit Mama Concerts (Marcel Avram).
Rolling Stones 1990
Die Künstler, die weltbekannt waren kamen durch Fritz Rau und seine Arbeit nach Deutschland. Er organisierte die erste Tour der Stones durch Deutschland. Größen wie Jimmy Hendrix, Led Zeppelin, Joan Baez, Bob Dylan, Frank Zappa, Miles Davis, Queen, Eric Clapton und the Who folgten. Rau kümmerte sich auch um aufkommende Künstler in der dt. Musikszene. Udo Lindenberg, Peter Maffay, Udo Jürgens und Gitte Henning haben von ihm profitiert. Er war viele Jahre ein Organisator für die Band Jethro Tull und eng mit dem Musiker und Sänger Ian Anderson befreundet.




1983 griff er auch in den Wahlkampf ein, da er Petra Kelly von den "Grünen" kennengelernt hatte. Er organisierte die "Grüne Raupe", zog sich aber später dann doch aus der Politik zurück. 2005 erschien von ihm eine Biografie "50 Jahre Backstage - Erinnerungen eines Konzertveranstalters". Seine 80-jährigen Geburtstag feierte er 2010 noch sehr groß. Aber gesundheitlich ging es ihm schon nicht mehr gut. 1994 benötigte er eine Bypass-Operation nach einem Herzinfarkt. 1999 erlitt er einen Schlaganfall.
Simon & Garfunkel 1982
Gary Moore 1990
Santana 1989

Sonntag, 18. August 2013

Hans Peter Royer ist tot


„Wer mit Jesus lebt, hat


nicht etwas Besonderes


an sich, sondern etwas


Wunderbares in sich.“

(Hans Peter Royer)

  Royer verfasste mehrere Bücher. Der Skilehrer und Bergführer war stellvertretender Leiter der internationalen Fackelträger-Bewegung und Direktor vom „Tauernhof“, einem christlichen Freizeithaus und Bibelschule im österreichischen Skiort Schladming (Steiermark). Im Nachbarort Ramsau am Dachstein wohnte er gemeinsam mit seiner Frau und seinen drei Kindern in der Frühstückspension “Waldschlößl”. Er starb am 17. August 2013 bei einem Paraglider-Unfall. Er wurde 51 Jahre alt.
Wir durften ihn vor ein paar Jahren auf einem Wochenendseminar entdecken. Uns hat fasziniert wie er sein Leben mit JESUS CHRISTUS beschrieb. Nichts krampfhaftes - JESUS in ihm. Ganz real - jetzt darf er bei unserem Heiland sein - auch wenn viele Menschen jetzt um ihn trauern. Im vergangenen Jahr konnten wir uns im Urlaub den Tauernhof ansehen und erlebten frohmachende Gottesdienste in der Kirchengemeinde in Ramsau, zu der er auch gehörte.

Freitag, 16. August 2013

Allen Lanier

Blue Öyster Cult: Gründungsmitglied Allen Lanier verstorben

Verstarb am 14. August: Allen Lanier

Allen Lanier, Gründungsmitglied der Hardrocker BLUE ÖYSTER CULT, starb am 14. August im Alter von 66 Jahren an den Folgen der chronischen, durch Rauchen hervorgerufenen Lungenkrankheit COPD, wegen der er die Combo 2006 verlassen hatte. Seine früheren Bandmitglieder trifft der Tod ihres langjährigen Keyboarders und Gitarristen hart:
"Wir haben unseren Freund und Bandkollegen Allen Lanier verloren. Allen erlag den Komplikationen seiner Krankheit COPD. Er hinterlässt seine Frau Dory, seine Schwester Mary Anne und seine Mutter Martha. Auch wenn er 2006 vom Touren zurückgetreten war, kehrte Allen zur 40. Jubiläumsshow von BLUE ÖYSTER CULT im vergangenen November wieder auf die Bühne zurück. Es sollte sein letzter Auftritt sein. Don't fear the reaper, guter Mann. Wir lieben und vermissen dich."


Ruhe in Frieden, Allen!

aus RockHard (Alexandra Michels)

Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal, internationale Bezeichnung lautet KIEL CANAL, wurde bereits 1887 bis 1895 erbaut. Es folgten 2 weitere Ausbauphasen, die letzte seit 1965. Wie der deutsche Name schon sagt, werden durch diesen Kanal Nord- und Ostsee verbunden. Besser gesagt: der Kanal führt von Hamburg nach Kiel und ist knapp 100 km lang. Der Kanal bringt der Schifffahrt eine fast 1000 km Fahrtersparnis. Der Kanal wird an beiden Enden durch Schleusen reguliert.

In der Höhe von Rendsburg passiert die A7 den Nord-Ostssee-Kanal. Die Rader Hochbrücke ist seit ein paar Monaten als Baufällig deklariert worden, was zur Folge hat, das alle Fahrzeuge über 7,5 to die Brücke nicht mehr befahren dürfen. Es erfolgen großflächige Umleitungen. Auf dem Weg nach Dänemark stand ich dann natürlich 1,5 Stunden im Stau, da die Rader Brücke auf jeder Seite nur einspurig zu befahren ist. Auf dem Rückweg, es war ja noch Urlaubszeit, bin ich dann über Eckernförde gefahen und habe den drohenden Stau umgangen. Kleine Pause in Eckernförde für die Altstadt und den Hafen.        
Stau


Mittwoch, 14. August 2013

Adlerwarte Berlebeck



Weißkopfseeadler...
http://www.detmold-adlerwarte.de/



Die Adlerwarte Berlebeck, südlich der Detmolder Innenstadt gelegen, ist weithin bekannt für ihre einmaligen Freiflugvorführungen ihrer unterschiedlichsten Greifvögel. 180 große und kleine Greife aus 48 Arten, vom Majestätische Adler bis zum eleganten Falken schrauben sich über die Hänge bei Berlebeck in die Höhe. Auf Pfiff oder Zuruf kommen diese gleich darauf über den Köpfen der kleinen und großen Zuschauer zurück, um zur Landung auf der Hand des Falkners anzusetzen. Kleinere Arten landen auch manchmal auf den Köpfen der überraschten Zuschauer.


Ich war Ende Mai einmal in der Adlerwarte Berlebeck. Einmal ganz nah an einen Weißkopfseeadler rankommen – so zum Fototermin. Er und ich. Aber besser natürlich nur er. An der kanadischen Westküste habe ich manche Weißkopfseeadler beobachtet, aber es reichte nie zu einem guten Foto.


Die Vögel in Berlebeck sind natürlich Menschen, sprich Touristen gewöhnt. So konnte ich 2 m vor einem Vogel knien und Fotos machen. Die Vorführung war schon klasse und um den Vogel, aber auch die anderen Greife in der Luft zu beobachten – einfach wunderschön. So kann ich Berlebeck nur empfehlen. 2 – 3 x am Tag starten die Flugvorführungen.


Eine Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und zur besseren Beobachtung ein.

....Wappenvogel der USA

Er wartet auf seinen Einsatz.

...und schon fliegt er los.

unser Adler aus der Alpenregion

Sonntag, 11. August 2013

Segeltörn Hvide Sande

Maja


Leinen los und weg vom Kai
Sonntags waren wir in Hvide Sande unterwegs. Endlich Urlaub - Wind, Sonne und Meer schnuppern. Im Hafen von Hvide Sande sahen wir dieses Segelschiff. Ringsherum waren nur Krabben- und andere kleine Kutter. Irgendwie wirkte das Schiff anziehend. Was tun?
Zurück im Ferienhaus wurde erst einmal sich im Internet schlau gemacht. Ja, das Schiff macht Touren auf die Nordsee hinaus. Von schönem Wetter und ruhiger See würden 2 Stunden Segeltörn locken. Das hatte ich noch nie erlebt. Fährfahrten ja, aber keinen Segeltörn.




So wurde am anderen Tag im Internet gebucht und bezahlt. Am Montag waren wir gegen 13.00 h am Kai. Gegen 14.00 h wollten wir ablegen. Das Schiff fast ca. 70 Personen plus Kapitän, Steuermann und 2 Matrosen.


"Maja" so heißt unser Segelschiff. Im nachhinein habe ich mich erst mal Schlau gemacht, was denn das für ein Schiff war.
Masten und Himmel

jetzt geht es raus auf die Nordsee

Die ersten zu kreuzenden Wellen waren schon heftig
Zitat: "Fahren Sie mit dem Bramsegelschoner Maja auf das Meer und sehen Sie Hvide Sande vom Meer aus. Spüren Sie die Stille, lauschen Sie dem Wellenschlag, spüren das Knattern der Segel im Wind und sehen Wasser so weit das Auge reicht."
mit Hand anlegen


Seemann für ein paar Stunden



Maja ist Dänemarks einziger Bramsegelschoner, das größte Charterschiff des Landes und hat die höchsten Masten. Außerdem ist Maja das 4. größte Segelschiff Dänemarks.
Länge: 43 m. Breite: 6,6 m. Tiefgang: 2,4 m. Masthöhe: 28 m.
Das Schiff hat Stahlhaken und 24 Kojen.
Maja ist im Besitz und wird betrieben von der Stiftung Den erhvervsdrivende fond Bramsejlskonnerten Hvide Sande.









Der Schoner Maja wurde 1919 in einer Werft am Rhein gebaut. Die Weltmeere hat sie nicht gesehen. Sie war nur auf der Nord- und Ostsee unterwegs und wurde in der Fischerei eingesetzt. Hinterher war sie auch ein Frachtschiff, dass aber 1999 seine letzte Tour absolvierte. Es stand eine Renovierung an. Seit 2009 liegt das Schiff in Hvide Sande am Kai und steht für Ausflüge auf der Nordsee und dem Ringkobing Fjord zur Verfügung.

Mit Motorkraft ging es aus dem Hafen und auf die Nordsee hinaus. Die ersten zu kreuzenden Wellen bereiteten dem einen oder anderen ein leichtes flaues Gefühl in der Magengegend. So blieben doch viele Mitreisende auf ihrem Platz an Deck sitzen. Das Gehen über Deck bei Wellengang war doch nicht so gewohnt. Die Hände suchten schnell nach einem Halt.


Endlich draußen auf dem Meer hieß es Segelsetzen. Die charmante junge Matrosin suchte Männer, die mit Hand anlegten.

Nach ein paar erklärenden Worten in Englisch hieß es für uns Segel hissen. Ich war erstaunt wie viel Power ich doch dazu brauchte und wie schnell ich allerdings auch aus der Puste kam.
Unsere Matrosin hatte echt Power.

Danach hieß es einfach genießen und relaxen für gute 1,5 Stunden, bevor es wieder in Richtung Hafen ging.

Eine junge Matrosin mit echtem Power
Zum Schluss wurden wieder die Segel gerafft. Das war für uns nicht so schwierig.


Ein toller Törn. Mir hat es große Freude gemacht - kann ich nur empfehlen.

zurück in den Hafen

Motor-Jam 2013

Ford Mustang
Von Hause aus interessiere ich mich eigentlich nicht unbedingt für den Motorsport, aber am vergangenen Wochenende fand in Meinerzhagen die 2. Motor-Jam statt. Zusammen mit Freunden bin ich dann ein paar Stunden vor Ort gewesen. Interessant waren die vielen verschiedenen Lackierungen an den Fahrzeugen - echt sehenswert. Vom reinen Tuning habe ich technisch überhaupt keine Ahnung - aber die Fahrzeuge waren stellenweise doll aufgemotzt. PS-Stärke auf der einen Seite, aber auch Soundtechnisch waren mache Fahrzeuge mit bis zu 1500 Watt Anlagen ausgestattet. Wie will ich so eine Lautstärke während der Fahrt aushalten?
Eine Harley als Rennmaschine

tolle Lackierungen

Der unterschiedlichen technischen Ausstattung wurde schon Rechnung getragen. Beim 1/8 Meilen Rennen, kam es auf die besten Reaktionszeiten und die Gesamtzeit an. Die Fahrzeuge starten in den unterschiedlichsten Klassen.
Rennroller in Action
Wobei ich vorher um umgebauten Motorroller gar nicht wusste. Interessant auch diese in Aktion zu erleben.
Rennroller, auf das Nötigste beschränkt


auf dem 1/8 Meile Rennen


Freitag, 9. August 2013

Sandskulpturfestival

In der Nähe von Sondervig an der Nordspitze des Ringkobing Fjord gibt es ein alljähriges Sandskulturenfestival. In diesem Jahr steht alles unter dem Thema: " Der wilde Westen - The Wild West". Das war genau das richtige, dass mich anlockte. Öffnungszeiten sind ab dem 4. Juni bis zum 27. Oktober. Erwachsene zahlen 45 kr. Eintritt.
Die spezielle Arbeitstechnik mit dem Material Sand und Wasser, mehr eigentlich nicht, ermöglicht es nur, dass die Skulpuren max. 5 Monate erhalten bleiben. Letztendlich werden sie von den Wetterverhältnissen zerstört werden. Im nächsten Jahr werden dann zu einem anderen Thema "neue" Motive erstellt. Ich staunte über die haushohen Monumente.
Eine Gruppe Motorradfahrer aus Deutschland, die auf alte Maschinen der Marken INDIAN und HARLEY spezialisiert waren, konnten an diesem Tag auf das Gelände fahren. Es war einfach zu passend.






Im kommenden Jahr gibt es das 12. Internationale Sandskulpturenfestival.