Posts mit dem Label Restaurants werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Restaurants werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. März 2025

O Regional - Funchal

Degenfisch mit Banane

O Regional in Funchal (Zona Velha)

Zum Wochenende geht es wieder in einen Kurzurlaub ins Ausland. Ich schwelge gerade in den Erinnerungen an den Madeira Urlaub im Frühjahr 2023.

Ich glaube das es ein Samstag war,  als wir mit dem Minibus des Hotels, uns nach Funchal haben bringen lassen. Runde 8 Stunden hatten wir Zeit die Stadt eigenständig zu erkunden (Korbschlittenfahrt, botanischer Garten, CR7 Museum und die Zona Velha), bevor wir Abends um 18 Uhr am Hafen wieder abgeholt wurden.

Gegen Mittag waren wir in der Altstadt (Zona Velha) und suchten nach der Straße mit den buntgestalteten Türen. Wir kamen an dem Lokal vorbei, aber gingen einfach weiter. Dahinter ging es zweimal links und wir waren in der von uns gesuchten Straße.
Ein Kellner, mit einem unaussprechlichen Charme,  wollte uns in sein Lokal locken. Er sprach auch in einem guten Deutsch. Das besagte Lokal hatte zwei Eingänge und auch zwei Außenbereiche zum Sitzen.
Im nachhinein sehe ich das nicht mehr kritisch. Wir nahmen außen Platz. Hatten eine gute Zeit des Smalltalk mit ihm. 
Steak, Bratkartoffeln,  Gemüse

Vorspeise gratis


Wir bestellten erst ein Mal ein kühles Bier. Der Kellner brachte uns Brotfladen mit Kräuterbutter und Knoblauchquark. Das gehört hier zum Service und muss nicht bezahlt werden.

Natascha bestellte, den mittlerweile, sehr von ihr geschätzten Degenfisch auf Banane. Ein Nationalgericht auf Madeira. Ich bestellte wieder ein Rumpfsteak (Beef), die hier eigentlich doch recht preiswert sind. 

Wir verlebten eine schöne und entspannende Zeit vor dem Lokal. Dann ging es staunend entlang der bunten Türen weiter. 
Manchmal möchte ich ja gerne wissen, was hier in den Abendstunden abgeht?

Mittwoch, 26. März 2025

Altes Wärterhaus

Champignon Schnitzel

Altes Wärterhaus

Wir waren am letzten Freitag auf den Weg nach Wilgersdorf, das in der Nähe von Wilnsdorf liegt. Wir haben einen Freund in Dahlbruch noch mitgenommen und dann festgestellt, dass wir noch genügend Zeit hatten. 
Chilli-Holly Schnitzel

 Also fanden wir ein Ziel mit der Breitenbach Talsperre. Die Talsperre gehört zu Hilchenbach.

Da meine Frau und auch unser Freund noch kein Mittagessen gehabt hatten, lockte uns das Cafe & Restaurant "Altes Wärterhaus" an. Trotz der schön scheinenden Sonne begaben wir uns lieber ins Innere des netten Lokales.
Ich hatte beim Tanken in Hilchenbach schon eine gute Bockwurst verdrückt, so dass ich jetzt nur zu einer leckeren Gulaschsuppe (7 €) griff. Sehr lecker, aber auch scharf. 
Breitenbach Talsperre

 


Die Portionen waren anständig und Frau und Freund waren mit ihren Gerichten mehr als zufrieden. 


So werden wir vermutlich das Restaurant in guter Erinnerung behalten und bei einer Bikertour mal dort Halt machen. 

Samstag, 4. Januar 2025

Restaurant Steyr in Plauen

Restaurant Steyr in Plauen

Wir waren letztens in Thüringen und Sachsen unterwegs. In der Stadt Plauen hatten wir für 5 Tage eine sehr schöne FeWo angemietet. Wie oft bei uns üblich, gehen wir dann einmal zum Essen aus. Gerne suchen wir dann Restaurants mit heimischer Küche auf.

Aber trotz der sehr vielen Restaurants in Plauen, fanden wir erst einmal nicht das für uns passende. Ein Kompromiss musste also her.

In der Nähe zum Markt fanden wir das Steyr. Das Restaurant gehört zu einer österreichischen Kette. Aber auf der Speisekarte draußen fanden wir doch eine Art Hausmannskost. Also saßen gegen 17.30 Uhr, schon relativ früh, im schönen und gemütlichen Lokal.

Schweinebraten 


Das Essen war schnell bestellt. Meine Frau wählte ihre heißgeliebten Käsespätzle aus und ich griff zum Schweinebraten in dunkler Biersauce. Die Beilage wie z.B. Bratkartoffeln musste extra bestellt werden. Das machte es mit über 23 € kostspieliger. 
Ich wählte ein Bier aus Österreich dazu. Meine Frau trank alkoholfrei. Aber ich kann mich an ihr Getränk nicht erinnern.

Das Essen kam zügig und wir verlebten eine schöne Stunde. Glücklich, dankbar und zufrieden ging es hinterher auf den Weihnachtsmarkt.

P.S. Der Schweinebraten war sehr lecker!!!


Dienstag, 31. Dezember 2024

Olympia in Moormerland

Olympia in Moormerland

Beilagensalat
Wir waren auf der Heimreise von einem Inselbesuch und wollten noch zu Abend essen. Wohin?


In Norddeich bleiben oder gar nach Leer reinfahren? Wollten wir Fisch zum Abendessen haben? 

Aber dann  entschieden wir uns einmal mehr für die griechische Küche. Meine Frau suchte im weltweiten Netz nach einen griechischen Lokal in der Nähe der Autobahn. So kamen wir nach Moormerland. Das hatten wir auch noch nicht gehört - dieser Ortsname.
 
Wir entschieden uns für den Zeusteller (Nr. 21) und den Mykonossteller (Nr. 25). Praktisch daran war, dass der eine 2 Scheiben Leber hatte und der andere 2 Bifteki. So konnten wir je einmal tauschen. Wir bestellten 2 alkoholfreie Weizenbiere und prompt kamen auch die 2 obligatorischen Ouzo mit. 

Dankbar, glücklich und zufrieden

Wir verlebten eine sehr schöne Stunde. Länger war nicht möglich, da wir noch gute 280 KM fahren mussten, um nach Hause zu gelangen. 
Die Bedienung war sehr freundlich und wir bekamen hinterher noch 2 weitere Ouzos. Vielleicht schlief deswegen meine Frau später so schön auf dem Beifahrersitz!


Wir waren rundherum dankbar und zufrieden. Es passiert ja schnell, das z.B. der Souvlaki Spieß schnell trocken auf dem Grill wird. Hier war das Fleisch zart und saftig. Gyros, Leber und Bifteki ebenso. Es passiert auch schnell, dass das Gyros zu scharf gewürzt und gebraten ist. Alles mild und für unseren heutigen Gaumen absolut richtig. Auch hatten ich noch keinen Bohnensalat bei dem Beilagensalat. 

Also Top und leider nicht in unserer Nähe!



 

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Haus zum Siechenbräu - Gasthaus Siechn

Ansicht am Samstagmittag
Zwiebelfleisch

Haus zum Siechenbräu - Gasthaus Siechn

Steak mit Würzfleisch und Käse überbacken

Wir kamen am Freitagnachmittag in einem Vorort von Weimar an und bezogen unsere FeWo. 

Als es schon Dunkel war, machten wir uns auf den Weg nach Weimar hinein. Das Parkhaus Atrium war uns empfohlen worden. Und in der Tat, dort war genug Platz. Ein anderes Parkhaus war vorher schon  wegen Überfüllung gesperrt worden.

Also begannen wir mit dem Gang in die Altstadt - Weihnachtsmarkt ansehen u.s.w.   Zum Abendessen würden wir gerne die hier heimische Küche ausprobieren. Also wohin?
Wir kamen am Gasthaus Siechn vorbei. Der Name schreckte meine Frau erst ab - dahinsiechen ect. Aber im Dunkeln konnten wir den vollen Namen erst am anderen Mittag im Hellen lesen. Aber der Blick auf die draußen angebrachte Speisekarte gefiel uns. Hier war allerdings nur Barzahlung möglich. 
Also mussten wir noch einen Bankautomaten suchen. Aber die Sparkasse war nicht weit.
Endlich waren in der Gaststube.  Es sah für unseren Geschmack sehr gemütlich aus. Ich bestellte mir ein großes Dunkles vom Siechenbräu (obwohl ich noch fahren musste). Meine Frau hatte ein alkoholfreies Bier, dass noch nicht lange auf dem Markt ist, wie uns der Chef des Hauses zum Ende hin berichtete. Es schmeckte ihr sein Bier - mit einer ungewöhnlichen Note.
Natascha bestellte Zwiebelfleisch und ich ein Schweinesteak mit Würzfleisch und Käse überbacken. Ich war gespannt auf das hiesige Würzfleisch. Natascha konnte bei mir probieren und Erinnerungen wurden in ihr wach. In den 80er Jahren war sie manchmal bei den Verwandten in der damaligen DDR gewesen und hatte auch vom Geschmack dieses Fleisches geschwärmt. 
Wir verlebten einen wundervollen Abend in schöner Atmosphäre und Gemütlichkeit. Zum Abschluss unterhielten wir uns noch länger mit dem Chef des Hauses (und nicht nur über Würzfleisch). 
Danach ging es noch auf den Weihnachtsmarkt. 

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Die Pfälzer - Restaurant in Worms

Die Pfälzer - Restaurant

Am Sonntag waren wir auf Tagestour in Worms unterwegs gewesen. Zum Abschluss des schönen Tages wollten wir Essen gehen - am besten einheimische pfälzische Küche ausprobieren. 

Auf der Homepage der Stadt Worms hatte ich ein paar Tage vorher einen Hinweis auf dieses Lokal bekommen. 

Am frühen Morgen waren wir schon auf dem Gang in die Altstadt an diesem Lokal vorbeigekommen. So konnten wir dem Aushang entnehmen, dass das Lokal am Abend um 17.30 Uhr öffnete.
Gegen 17 Uhr waren wir auf dem Rückweg zum Auto. Die Stadt hatte uns sehr gefallen. So saßen wir gut 20 Minuten auf den Stühlen vor dem Lokal (Raucherecke) und warteten auf die Öffnung. Wir hatten keinen Tisch reserviert und von da her war es nicht klar, wie ausgebucht das Lokal sein würde. 

Ein "alter" Ford Mustang kam mit einem irren Klang vorbei.....







Kurz vor halb sechs saßen wir an einem kleinen Tisch an der Theke. Dankbar bestellten wir zwei alkoholfreie Weizenbiere. 

Draußen vor dem Lokal hatte ein Hinweisschild auf den Schweinebraten mit Bratkartoffeln und Rosenkohl verwiesen. So brauchten wir nicht lange die Karte studieren. Nichts mit Saumagen - dafür zweimal Schweinebraten in dunkler Biersauce. 
Wir speisten genussvoll und dankbar. Ein sehr schöner Abschluss für unsere Tagestour. Das Lokal muss man empfehlen. War auch schon sehr früh gut gefüllt. Wobei vermutlich im hinteren Bereich noch Räumlichkeiten und ein Biergarten lockte. Aber das haben wir nur erahnt. 


Am Nachbartisch hatte ein älteres Ehepaar gesessen, dass extra aus dem Schwabenländle hierhin zum Essen gekommen war. Also wirklich ein gutes Lokal.








So waren wir schon kurz nach halb sieben wieder vor dem Lokal. Das Essen war zügig gekommen und von daher konnten wir uns etwas eher auf den Heimweg machen. Es waren noch 250 KM zu fahren und tanken musste ich auch noch.



Rauchertisch romantisch im Kerzenschein

sehr lecker


Sollte jemand mal in Worms unterwegs sein: "Die Pfälzer" ist eine sehr gute Adresse.

Mittwoch, 5. Juni 2024

Landgasthof Heidestübchen

Bergische Kaffeetafel im Landgasthof Heidestübchen



Am vergangenen Sonntag waren wir zu einer Taufe nach Köln in die Evangelische Freikirche eingeladen worden. 

Wir waren anschließend auch als Gäste eingeladen und es ging von Köln aus in Richtung Much. Kurz hinter dem kleinen Ort Drabenderhöhe wartete der Landgasthof Heidestübchen auf uns.
Das Fachwerkhaus lag sehr schön in der Natur mit einer tollen Außenanlage, incl. Biergarten. Aber das Wetter war heute nur naßkalt und so ging es ins Lokal hinein. Die Bergische Kaffeetafel lockte. 


Die Bergische Kaffeetafel gehört zur Tradition im Oberbergischen.  Wie hatten schon davon gehört, aber noch nie die Gelegenheit gehabt, daran teilzunehmen. 

Zur Hauptspeise gehören der Rosinenstuten, Schwarzbrot, Pumpernickel, Milchreis und eine Art Pfannkuchen. Dazu kann dann noch süßes und herzhaftes aus der Region gereicht werden. Mehrere Marmeladen, Käse und Wurstwaren (Leberwurst, Blutwurst und Schinken). 

Der Kaffee wird in einer sogenannten Dröppelminna gebrüht. 
Wir Männer wählten zum Essen neben dem Kaffee auch noch ein Bier, während die Frauen eine Art alkoholfreien Sekt genossen. 
 


Wir erlebten heitere Stunden in einem schönen Ambiente. 

Erst zuhause nahmen wir wahr, dass ein Abendessen dort unseren Geldbeutel mehr als strapazieren würde. 

Aber der Landgasthof incl. einem Hotel ist schon empfehlenswert.

Freitag, 24. Mai 2024

Hof Cafe in Sundern

Hof Cafe in Sundern

Meine Frau und ich, wir hatten unseren Opal-Hochzeitstag. Sie musste nicht arbeiten und ich bin ja inzwischen Rentner. Also was lag nahe, als etwas zu unternehmen. Frühstücken oder zu Abend Essengehen? Was sollte es sein? Leider war das Wetter auch nicht angetan, einen Biergarten zu buchen oder länger unterwegs zu sein. Regen bis zum Mittag. 
Ambiente in der Außenanlage


So hat Natascha in den letzten Tagen überlegt und Nachforschungen angestellt. Sie fand das Hof-Cafe in Sundern. 

Da wir die Räumlichkeiten aufgrund der Homepage nicht abschätzen konnten, hatte sie dann einfach einen Tisch für 10.30 Uhr bestellt. 
Vermutlich waren aufgrund des Wetters nur wenig Menschen unterwegs. Zwei weitere Tische waren besetzt im Cafe. 
Das urig und interessante Ambiente begann bereits im Außenbereich und Biergarten. Leider nur zum Schauen - wegen dem Regen. 
Die Räumlichkeiten waren sehr gemütlich und urig gestaltet. Viele Hingucker an Bildern und Fotos. Gleichzeitig konnte man auch mögliche Geschenke entdecken und evtl. erstehen. Nichts von der Stange und aber auch keine Massenabfertigung. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kamen mit der Chefin am Ende noch länger ins Gespräch. 

Ab und an  bietet sie in den Räumen auch kleine Konzerte an, bei denen am Ende der Hut herumgeht. 70 bis 80 Personen fasst dann das Lokal. 
Nach gut zwei Stunden, einigen Tees und Kaffees zogen wir unsere Straße fröhlich. Der Regen hatte aufgehört. 
Das Frühstück war nicht ganz billig - aber wir hatten Hochzeitstag und das Ambiente bewirkt auch eine gute Stimmung, die nicht mit Geld zu bezahlen ist.
urige Schilder gab es zu genüge


 

Samstag, 6. April 2024

Platia - Der Grieche am Schillerplatz

Platia - der Grieche am Schillerplatz in Wetzlar

Im letzten Oktober waren wir an meinem Geburtstag über dem Wochenende in Nürnberg und Bamberg unterwegs. 

Am späten Sonntagnachmittag traten wir die Rückreise an. Regen, Regen und nochmals Regen. Die Fahrt auf der Autobahn war anstrengend. Von Geiselwind nach Aschaffenburg fast nur eine Baustelle. Dazu kam der Regen bis weit auf die A 45 hinauf.

Auf der Höhe von Wetzlar sind wir zum Tanken von der Autobahn abgefahren. Nach dem Tanken machten wir uns auf den Weg in die Altstadt. Der Regen hatte aufgehört. 

In den letzten Jahren gehen meine Frau und ich am liebsten Griechisch Essen. Unser Näschen ließ uns das Restaurant Platia finden. 
Sonntag Abend und fast alle Tische waren besetzt. Fast - denn für uns war noch einer freigehalten worden. 
Meine Frau griff fast wie immer zu einer Vorspeisenplatte. Das liebt sie. Hier war die Zusammenstellung auch wieder anders, wie anderswo. 
Ich hatte ein gefülltes Bifteki mit Kartoffelscheiben (sehr lecker) Zaziki und einem Salat. Schöne 1 1/5 Stunden ließen uns für die Heimfahrt Krafttanken. Der Regen blieb dann auf der Weiterfahrt aus. 

Die Vorspeisenplatte