Da es unendlich viele und gute Filme gibt, kann ich eigentlich nur über Filme schreiben, die mir total am Herzen liegen. Wie ich an anderer Stelle schon erwähnt hatte, bin ich in einem evangelischen Elternhaus großgeworden. Man ging zur Kirche und irgendwie war man christlich geprägt, auch wenn ich das damals nicht verstanden hatte.
Im Religionsunterricht (7. Schuljahr) wurde auch von der früheren Christenverfolgung erzählt.
Ja und dann kam irgendwann der Film "Quo vadis" ins Fernsehen. 1979 hatte ich den Film auf jedenfall gesehen und zwar mit meiner ersten Freundin Ute. Wo Ute heute ist, daß weiss ich nicht mehr. Aber der Film ist mir geblieben und meine Eltern hatten ihn auch als VHS Cassette vom TV her aufgezeichnet. So konnte ich den Film ab und an immer einmal sehen.
Peter Ustinov als der wahnsinnige Kaiser Nero - diese grausam tragische Rolle fasziniert mich bis heute. "Oh, lodern Feuer...." Denke ich an Quo Vadis, dann denke ich an diese Rolle von Peter Ustinov. (Ich hätte ihm gerne einen "Oscar" dafür gegönnt). In den letzten Jahren hat mich gerade auch als gläubiger Christ, die Predigt von Petrus in den Katakomben immer wieder berührt. Wie er so ganz frei schildert, dass er CHRISTUS 3-fach verraten hatte, aber trotzdem IHM nachfolgen wollte. Das sitzt bei mir immer wieder. GOTTES Vergebung ist unendlich groß und sie gilt auch mir.
Seit Montag habe ich den Film auf DVD. Meine Frau hat ihn mir spontan geschenkt. Bild- und Tonqualität sind sehr gut verbessert worden.
Desweiteren habe ich gerade eine wunderbare Ausarbeitung über den Film "Quo Vadis" bei Wikipedia gefunden:
Quo vadis? (Originaltitel: Quo Vadis, dt.: „Wohin gehst du?“) ist ein Monumentalfilm von Mervyn LeRoy aus dem Jahre 1951. Er basiert auf dem Roman Quo Vadis von Henryk Sienkiewicz, dessen Titelgebung wiederum die christliche Überlieferung von der Begegnung Christi und seinem Jünger Simon Petrus vor den Toren Roms (Quo vadis?) aufgreift. Die Uraufführung des Films fand am 23. Februar 1951 in den USA statt; die deutsche Erstaufführung erfolgte erst am 13. August 1954. Der Film erzählt die Geschichte des römischen Generals Marcus Vinicius, der aus dem Krieg nach Rom zurückkehrt und sich dort in die christliche Staatsgeisel Lygia verliebt. Dramatischer Höhepunkt ist der Brand Roms und die Christenverfolgung durch Kaiser Nero.
Es ist das Jahr 64 nach Christus. Der römische Kommandant Marcus Vinicius kehrt mit seinen Truppen siegreich von Britannien nach Rom zurück. Vor den Toren der Stadt erreicht ihn der Befehl Kaiser Neros, sein Lager aufzuschlagen und zu warten. Marcus sieht das nicht ein, zumal seine Leute von den Strapazen erschöpft sind und nach Hause wollen.
Er fährt allein mit seinem Wagen zum Kaiser. Er trifft ihn in einer Runde, in der Nero gerade ein von ihm selbst verfasstes Lied zum Besten gibt und Petronius, den „arbiter elegantiae“, den Fachmann in Geschmacksfragen, um sein Urteil bittet. Vom Kaiser erfährt Marcus nun den Grund der Verzögerung. Dem Volk sollen panem et circenses, Brot und Spiele, geboten werden, und dazu wäre der spätere Einmarsch der Truppen genau das Richtige.
Erst jetzt kann Petronius – er ist Marcus' Onkel – seinen Neffen richtig begrüßen und ihn zum Übernachten erst einmal in das Haus des Generals Plautius schicken. Dort begegnet er der lygischen Geisel Lygia, die von Plautius und seiner Frau als Tochter erzogen wurde. Er verliebt sich in sie und versucht, sie von Nero als Anerkennung für seine Siege geschenkt zu bekommen.
Im Haus des Generals lernt er auch einen gewissen Paulus aus Tarsus kennen. Was Marcus noch nicht weiß, ist, dass Plautius, seine Familie und auch Lygia Anhänger der christlichen Religion sind. Lygia versucht herauszufinden, ob Marcus auch Christ ist. Sie zeichnet in seiner Gegenwart einen Fisch – das Erkennungszeichen der Christen – in den Sand, aber er reagiert nicht.
Marcus' Einzug mit seinen Legionen wird zu einem prachtvollen Ereignis. Beim anschließenden Festgelage sitzt Lygia neben ihm, der Kaiser hat sie ihm geschenkt. Poppaea, Neros Frau, sieht das nicht so gerne, hat sie doch selber ein Auge auf den schmucken Kommandanten geworfen.
Nach der Feier soll Lygia in das Haus des Petronius gebracht werden, kommt aber nie an. Ursus, ihr hünenhafter Beschützer, befreit sie und versteckt sie in der Gemeinde. Sie bleibt verschwunden.
Marcus sucht sie und erfährt von den geheimen Treffen der Christen in den Katakomben. Auch Lygia soll dort gesehen worden sein. Er schleicht sich hin und entdeckt sie unter den Anwesenden. Er will sie mit Gewalt mitnehmen, aber Ursus vereitelt es und schlägt ihn nieder.
Marcus ist verletzt, er wird von einigen Christen, darunter Lygia, gepflegt. Als Marcus wieder zu sich kommt, gesteht ihm Lygia ihre Liebe. Marcus ist bereit, pro forma Lygias Glauben anzunehmen, dies lehnt Lygia jedoch entschieden ab, da er den christlichen Glauben noch nicht versteht und schon gar nicht danach lebt.
Nero hat inzwischen die fixe Idee, das alte Rom um der Kunst willen zu verbrennen und an seine Stelle eine neue Stadt mit Namen Neropolis aufbauen zu lassen. Und so geschieht es denn auch, Rom steht in Flammen und der geistesgestörte Kaiser singt dazu: „Flammen, verzehrt es, wie im Feuerofen!“ Die Bevölkerung hat aber kein Verständnis für die wahnwitzigen Vorstellungen ihres Herrschers und bestürmt protestierend den Palast. Nero wiederum, feige und voller Angst um sein Leben, braucht jetzt unbedingt einen, dem er die Schuld an der Brandkatastrophe zuschieben kann.
Poppaea schlägt die Christen als Schuldige vor. So wäre sie ihre Rivalin bei Marcus los und Nero gerettet. Der greift nur allzu gern nach dem rettenden Strohhalm, und alsbald sind die Gefängnisse voll von Christen. Lygia ist unter ihnen und auch Marcus, der inzwischen zum neuen Glauben übergetreten ist.
Der Apostel Petrus, hatte Rom vorher verlassen. Unterwegs jedoch erscheint ihm Jesus und spricht zu ihm. "Quo vadis?" - "Wo gehst Du hin?" Als Jesus ihm sagt, er müsse sich wohl ein zweites Mal kreuzigen lassen, erkennt Petrus, dass er eigentlich bei seiner Gemeinde in Rom sein sollte und kehrt um.
Petronius hat inzwischen beschlossen, sich selbst umzubringen, um Nero zuvorzukommen. Er lädt seine besten Freunde ein und weiht sie ein. Von einem Diener lässt er sich die Pulsadern aufschneiden. Seine geliebte Sklavin Eunice nimmt das Messer und begeht aus Liebe zu ihm ebenfalls Selbstmord. Sterbend diktiert Petronius einen letzten Brief an Nero, in dem er mit dem Kaiser abrechnet. Zuvor hat er dem römischen General Galba eine Botschaft geschickt mit der Bitte, Rom vom Tyrannen zu befreien. Und während die Soldaten in Rom einmarschieren, begeht Nero mit Hilfe seiner ehemaligen Geliebten Acte Selbstmord.
Im Amphitheater werden die Christen wilden Löwen vorgeworfen, gekreuzigt oder verbrannt. Auch der zurückgekehrte Petrus wird festgenommen. Für Lygia hat sich Poppaea etwas Besonderes ausgedacht: Sie wird an einem Pfahl festgebunden und ein wilder Stier wird auf sie losgelassen. Ursus soll sehen, ob und wie er das verhindern kann. Marcus muss, mit Ketten an eine Säule neben Poppaea gefesselt, das grausige Schauspiel von der Kaiserloge aus verfolgen. Und wieder ist Ursus der Retter: er bezwingt den Bullen mit bloßen Händen und bricht ihm das Genick.
Das Publikum tobt, es ist begeistert und fordert mit dem Ruf „Daumen hoch!“ Gnade für die drei, auch zahlreiche Berater Neros. Doch dieser senkt den Daumen, obwohl er vorher noch gesagt hatte, dass er sie freiließe, würden sie den Bullen überleben. Doch bevor seine Soldaten Lygia und Ursus töten können, tauchen plötzlich Marcus' Soldaten auf und verhindern Schlimmeres. Marcus kann sich befreien und verkündet dem Volk, dass Nero der wahre Schuldige an dem Brand Roms ist. Nero und Poppaea flüchten in den Palast, die Heere Neros designierten Nachfolgers Galba sind bereits auf dem Weg nach Rom. Marcus und Lygia aber sind frei.
Hintergrund
Mervyn LeRoy hat mit seinem Film die vierte und aufwendigste Version von Henryk Sienkiewicz' Roman gedreht. Die Dreharbeiten fanden aus finanziellen Gründen (u. a. billigere Statisten für die Massenszenen) nicht in Hollywood, sondern in den italienischen Cinecittà-Studios in der Nähe von Rom statt. 29 Hauptdarsteller, 110 Sprechrollen, 30.000 Statisten, 250 Pferde, 85 Tauben, 63 Löwen, 7 Stiere und 2 Geparden wurden aufgeboten. 180 km Filmaufnahmen wurden schließlich auf 4.550 m gekürzt. 150.000 Requisiten und 115 Dekorationen wurden verwendet. Die Kulissen und vieles mehr wurden noch Jahre später für die damals so beliebten Sandalenfilme genutzt.
Miklós Rózsa (geb. April 1907, gest. 27. Juli 1995) hatte in den 1950er Jahren einen Vertrag mit MGM und war mit Kompositionen für Sandalen- und historische Filme besonders erfolgreich. Sein Meisterwerk in diesem Genre ist die Musik zu Ben Hur, für die er 1959 seinen dritten Oscar bekam. Für König der Könige, einen weiteren Christusfilm, Julius Caesar, Sodom und Gomorrha, El Cid, Ivanhoe, Die Thronfolgerin und Ritter der Tafelrunde schrieb er ebenfalls die Filmmusik. Seinen typischen Stil erkannten die Kinogänger meistens schon nach den ersten Takten. Die Filmmusik zu Quo Yadis? war eine der ersten, die auf Schallplatte erschienen und mit großem Erfolg verkauft wurden. Noch auf einer Veranstaltung in London 1977 ärgerte er sich darüber, dass die Musik zu Quo Vadis zum Teil viel zu leise abgemischt worden war.
Sonstiges
Sophia Loren gibt ihr Debüt als Filmschauspielerin mit der kleinen Rolle eines Sklavenmädchens.
Elizabeth Taylor und Audrey Hepburn spielen ebenfalls in kleinen Rollen mit.
Elizabeth Taylor wurde für die Rolle der Lygia in Erwägung gezogen.
Buddy Baer, der den riesigen Leibwächter Ursus spielt, war der Bruder des berühmten Schwergewichtsboxers Max Baer und in den vierziger Jahren selbst Nummer eins der Weltrangliste im Schwergewichtsboxen. Er forderte zweimal den Weltmeister Joe Louis heraus, unterlag aber beide Male.
Nero stirbt am Ende des Filmes. Tatsächlich ist er erst vier Jahre nach den gezeigten historischen Ereignissen gestorben.
Im Modell von Neros „neuem Rom“ wird das Pantheon gezeigt, das erst fünfzig Jahre nach Neros Tod gebaut wurde.
Die Raubtierkämpfe und die Hinrichtung der Christen finden in einem steinernen Amphitheater mit hohen Sitzrängen innerhalb Roms statt. Tatsächlich wurde das Kolosseum aber erst nach Neros Tod, 72–80 n. Chr. von den Flavierkaisern erbaut.
Ob zu Neros Zeit wirklich derart starke Christenverfolgungen stattfanden, wird in der neueren Forschung diskutiert.
Im Film werden Soldaten gezeigt, die Schach spielen. Tatsächlich kam das Spiel erst im 7. Jahrhundert nach Europa.
Während des Brandes besingt Nero das Feuer vom Dach seines Palastes aus. Der Bereich des Palatins, auf dem auch der Kaiserpalast stand, wurde allerdings kurz nach dem Ausbruch des Brandes ein Raub der Flammen, woraufhin Nero sich sein berühmtes „Goldenes Haus“ bauen ließ. Dass Nero das Feuer wirklich besang, wird von Forschern heute abgelehnt. Der Kaiser soll sich zum Zeitpunkt nicht einmal in Rom befunden haben.
Während der Erstürmung seines Palastes erwürgt Nero seine Frau, in der er die Urheberin der Revolte sieht. Poppaea starb allerdings bereits im Jahre 65 an den Folgen eines Fußtrittes durch Nero (der wahrscheinlich nicht mit Tötungsabsicht, sondern in einem Anfall von Wut verabreicht wurde – siehe auch Sueton, Tacitus und Cassius Dio).
Für Peter Ustinov war die Darstellung des Nero der Beginn einer glanzvollen Karriere. Dabei hatte MGM trotz überzeugender Probeaufnahmen ein Jahr gezögert, ihm die Rolle zu geben. Der 30-jährige schien zu jung zu sein. „Wenn ihr noch länger wartet, bin ich zu alt. Nero starb nämlich mit 31 Jahren“, soll er dem Produzenten Sam Zimbalist geschrieben haben.
Bud Spencer hat in diesem Film seine erste Rolle als Statist der Prätorianergarde des Kaisers Nero.