Dienstag, 15. April 2025

Corrie ten Boom

Corrie ten Boom, niederländische Christin

Geboren wurde sie als Cornelia Arnolda Johanna ten Boom am 15. April 1892 in Amsterdam. Gestorben ist sie am 15. April 1983 in Placentia, das in den USA liegt.

Ihr Vater war Uhrmacher und betrieb ein Geschäft in Haarlem (Nähe Amsterdam). Zur Zeit der deutschen Besetzung der Niederlande im 2. Weltkrieg wurde Corrie ten Boom zur Retterin von Juden. Ihr christlicher Glaube brachte sie dazu, sich für Juden einzusetzen. Diese zu verstecken. Der Plan ging irgendwann schief und zusammen mit ihrer Schwester Betsie kamen sie ins KZ Ravensbrück. Betsie verstarb im KZ. Corrie überlebte die Qualen im KZ. Sie veranstaltete Bibelstunden, dank einer eingeschmuggelten Bibel, im KZ.

Foto: SCM Verlag 

Nach dem Krieg setzte sie sich für Versöhnung ein und gründete ein Rehabilitationszentrum. In der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem wird sie als Gerechte unter den Völkern geführt. Es ist eine Biografie mit dem Titel "Die Zuflucht" erschienen. Einen Film gibt es auch.

Selbst hat sie auch eine große Anzahl christlicher Bücher verfasst.

Sie verstarb in Kalifornien an ihrem 91. Geburtstag. Vorher hatte sie einige Schlaganfälle erlitten, wobei sie auch ihre Sprache verloren hatte.




Montag, 14. April 2025

Ritchie Blackmore feiert seinen 80. Geburtstag

Gitarrist Ritchie Blackmore feiert seinen 80. Geburtstag 

In der vergangenen Woche habe ich mir die LP aus den 70er Jahren von Deep Purple "Machine Head" angehört; Seite zwei mit "Smoke on the water". Dabei habe ich gespürt, dass die heutige Rockmusik ganz anders klingt.

In meiner Pubertät, schon 50 Jahre her, habe ich die Musik von Deep Purple sehr gemocht. Heute eigentlich immer noch. Ritchie Blackmore war mein erster Gitarrenheld, bevor ich Jimi Hendrix und Eric Clapton entdeckte.

Ritchie kleidete sich schwarz. Warum eigentlich? Er konnte auch schon mal eine Gitarre im Konzert zertrümmern. Als Kollege in der Band war er eher der Machotyp. Das war vermutlich nicht einfach. Einmal durfte ich ihn live erleben, aber das war schon mit Blackmore's Night vor rund 20 Jahren in Dinslaken. Zu drei Songs (?) schloss er die elektrische Gitarre, seine Fender Stratocaster, an. "Child in time" wurde von seiner Frau Candice wundervoll dargebracht. Aber sein Gitarrensolo ließ den alten Rocker in mir hervorkommen. Einmal habe ich auch Deep Purple live erlebt, aber da war er nicht mehr mit dabei, sondern Steve Morse.
1971, picture alliance


Das er heute nach seinen glanzvollen Deep Purple und Rainbow Zeiten es ruhiger angehen lässt, ist nicht schlimm und dem Alter geschuldet. Das macht der ehemalige Sänger von Led Zeppelin, Robert Plant, auch so.

Der Deutschlandfunk hatte ein 54 minütige Sendung "Rock et cetera" zum Geburtstag von Ritchie veröffentlicht.

Alles Gute und einen guten Geburtstag! 

Eine Pubertät ohne Ritchie?

Samstag, 12. April 2025

Hotel Baia Verde

Hotel Baia Verde

Hotel Baia Verde



Wir hatten eine Reise zum Gardasee gebucht bei der Liebenzeller Mission, Freizeiten & Reisen. Eine Busreise ab Bad Liebenzell (eigene Anreise) nach Malcesine, das am Ostufer des Gardasees liegt. 

Zur Buchung gehörte Halbpension mit einem Frühstücksbuffet und einem Salatbuffet und einem 4-gängigen Menü am Abend. Die Getränke zum Abendessen mussten extra bezahlt werden (beim Auschecken).




Außenpool zwischen Olivenbäumen


Rezeption

Poollandschaft im Hause

Die Poollandschaft im Hause hatte uns große Freude bereitet. Der Hauptpool ist geschätzte 13-14 Meter lang. Dazu kommen noch 2 Whirlpools mit heißem, aber auch kühlerem Wasser. Eine Sauna ist auch vorhanden, die wir aber nicht genutzt haben. 
Zusätzlich konnte auch noch eine Massage gebucht werden für 30 Minuten, aber auch 55 Minuten. Die Preise lagen bei 35 und 65 € pro Anwendung. 

Poollandschaft Innen mit 2 Whirlpools

Wir hatten ein Zimmer im dritten Stock (Zi. 328 mit W-LAN) bekommen. Etwas preiswerter sind die Zimmer mit Seitenblick am Hotel. Das Zimmer mit Gardablick ist etwas teurer, Ich genoss morgens den Blick auf die beiden Bergketten. Auf der hinteren lag noch Schnee auf den Kuppen. 

Wir hatten ein Zimmer mit ca. 40 qm. Zwei komplette Räume (Schlaf- u. Wohnzimmer), dazu ein geräumiges Bad mit Bidet und Dusche (auch bequem zum sitzen). Dazu kam noch ein kleiner Raum zum Ankleiden. Zur Ausstattung gehörten 2 TV-Geräte, die wir aber nicht nutzten. Eine Minibar im Kühlschrank ließ auch die eigenen Getränke kühl bleiben. 

Im Hause selbst gab es eine Bar und 2 Billardtische für Pool- und Karambolage Spiel. Zum Abendessen gab es ein täglich stellenweise wechselnden Salatbuffet und weiteren kleinen Knabbereien (z.B. Kisch Loren). Zum Abendessen gab es dann eine 4 gängige Menüfolge mit Antipasto, Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Ich bin ja bis auf die Pizza in der italienischen Küche nicht zu hause, da mir Tomaten, Pesto, Muscheln und manche Fischsorten nicht liegen. aber da konnte mir manchmal meine Frau aushelfen. Alles in allem war ich doch sehr mit dem Abendessen  dankbar zufrieden. 

Außenbereich
auf unserem Balkon Zi 328

Wir haben uns in dem nicht ganz so riesigen, aber auch familiär geführten Hotel sehr wohl gefühlt. Freundlich und hilfsbereit war das Personal. Stellenweise war auch deutschsprachiges Personal an der Rezeption. 

panierter Seelachs auf Bohnenmus und Bohnen.


Frühstück vom Buffet


Mittwoch, 9. April 2025

Didi Hallervorden und die Reaktion

Didi Hallervorden und Kritik 

Man muss kein Fan von Didi Hallervorden sein, um Komik und Satire zu verstehen. 
Die ARD feiert sich und macht eine Show daraus. Vielleicht wäre da schon eine gewisse Demut angebracht gewesen.
Manche Filme, Reise- und Naturberichte sehe ich mir noch von der ARD an. Politische Berichterstattung und auch die Nachrichtensendungen meide ich seit vielen Jahren. Ihre Aussagen sind oft kompatibel zur herrschenden Politik. Da wird nicht mehr die Obrigkeit hinterfragt oder kritisiert, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Didi Hallervorden legte vermutlich seinen Finger in diese Wunde. 
Ich bin auch ein Gegner der ganzen linken und woken Politik. 
Wer wird von mir beleidigt wenn ich ein Zigeunerschnitzel esse? Ich kenne auch noch Speisekarten, wo das so formuliert ist. Wenn ich Negerküsse kaufe, dann muss sich kein farbiger Mitbewohner ärgern. Ich mag durchaus Indianer. Heute würde ich sie mit dem Namen des Stammes ansprechen. Die Crow, die Navajos....
Mir tut diese Welle gegenüber Didi Hallervorden weh und Leid. Wir haben massive Probleme in Deutschland 🇩🇪, aber Woke und das Gendern sind unnötig und vergewaltigen stellenweise die dt. Sprache. Eigentlich lenkt es nur von den eigentlichen Problemen ab. 
 

Dienstag, 8. April 2025

Verona - Stadt von Romeo und Julia


Verona - Romeo und Julia

Wir waren vor ein paar Tagen für gut eine Woche am Gardasee im Urlaub. Frühling und stellenweise  sehr schöne Orte fanden wir vor. In den Wochen vorher hatte ich mich durch einen Reiseführer, aber auch durch TV Sendungen, auf den Gardasee und das Umland vorbereitet. 

Im Jahre 2018 war eine TV-Komödie mit dem Titel "Unzertrennlich nach Verona" veröffentlicht worden. Prägende Schauspieler waren Heiner Lauterbach und Veronica Ferres. Ein bißchen nahm man etwas von der Stadt wahr und auch das Thema "Romeo und Julia" spielte eine Rolle.

Ja, ich wollte auch einmal nach Verona. Von unserem Hotel aus in Malcesine dauerte die Busfahrt gerade einmal 1,5 Stunden und diese Tour wurde uns auch angeboten.

Porta Bosari
Die Stadt hat rund 260000 Einwohner und seit dem Jahre 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Stadt ist ein Wirtschaftszentrum und hat eine Universität. Sie liegt an dem Fluss Etsch, der auch das Stadtbild prägt.

Als 1945 die Deutschen, die Stadt verließen, hatten sie alle 10 Brücken über die Etsch gesprengt, bevor die Allierten landeten.

Mit unserem Bus machten wir erst eine Stadtrundfahrt. Dann ging es den Berg hoch zu einer Kirche (Santuario Madonna di Lourdes). Von dort aus hatten wir eine tolle Sicht auf die Stadt. Die Stadt Verona hat viele Türme.
Brunnen Madonna Verona


Danach ging es wieder abwärts. Wir suchten eine Haltestelle für den Bus nahe der Altstadt. Orlando, unser Guide, ging später voran. Die Stadt war sehr belebt durch z. B. viele Schulklassen. Aber wir sind ja noch in der Vorsaison! Im Sommer bekommt man hier kaum einen Fuss vor den anderen, meinte unser Guide. Auch erschwert das, das Zusammenbleiben in der Gruppe, gerade wenn der Guide wichtige Infos weitergeben will.


Der Durchgang zum Haus und Balkon der Julia hatte leider geschlossen. Schade!!!
Amphitheater 

Markussäule mit Löwe
Wieder zurück an der Arena, dem Amphitheater, trennten wir uns und jeder hatte 1 Stunde Zeit zur freien Verfügung. Das Amphitheater ist das zweitgrößte nach dem Colosseum in Rom.

Hinter dem Theater fanden wir ein kleines Lokal, das Cafe degli Artisi. Hier machten viele Einheimische ihre Mittagspause. Meine Frau bestellte Cappuccino und alkoholfreies Bier. Sie aß noch eine Art Wrap mit Mozzarella, Schinken und Rucola. Wir verlebten eine sehr schöne Pause dort. 

Über die Ponte Scaligero verließen wir später die Altstadt in Richtung Bus. 

Verona hat uns sehr gefallen, obwohl die Zeit viel zu kurz war.


Torre dei Lamberti



Sonntag, 6. April 2025

Limone sul Garda

Bootstour nach Limone


Am Freitag hatten wir unseren letzten kompletten Tag in Malcesine am Gardasee. Für den Tag war eine Bootstour über den Gardasee geplant. Limone sollte der erste Halt sein.
Der Ort heißt mit vollem Namen Limone sul Garda. 
In einem TV-Reisebericht hatte ich einen längeren Film über den Gardasee gesehen. Darin kam auch ein längerer Bericht über die Zitronenzucht am See vor. Das war interessant und spannend.

Da hatte ich später zur Begutachtung in Limone Zeit. Aber der Reihe nach....

Gegen 10 Uhr brachte uns der Bus vom Hotel zum Busbahnhof nach Malcesine. Ein kleiner Fußweg bis zum Hafen folgte und wir bestiegen mit guten 40 Leuten das Ausflugsboot. Die Abfahrt erfolgte um 10.30 Uhr. Eine gut 20 minütige Bootsfahrt brachte uns nach Limone. Heute war etwas mehr los auf dem See. Viel kleine Segelboote und Windsurfer waren unterwegs.



Wir hatten nach dem Verlassen des Schiffes 2 Stunden Zeit zur eigenen Verfügung. Wieder fanden wir einen kleinen malerischen Ort mit kleinen Gassen, die durchaus steil sein konnten, vor. 

Der Ort bezeichnet sich auch als Zitronenriviera vom Gardasee. 
Zitronen überall! Als Hinweisschild an den Häusern, aber auch auf dem Untergrund und als Verkaufsware vor den Geschäften in allen möglichen Formen.  





Wir waren in dem Zitronenmuseum unterwegs. Die vielen unterschiedlichen Sorten, einfach herrlich. Allerdings waren mir manche Pfade, obwohl ich Stöcke dabeihatte, zu steil. 


Wir machten eine längere Zeit Pause in einem kleinen Lokal, das etwas abgelegen war. Ein kleiner Tisch draußen mit 2 großen Cappuccino. Meine Frau hatte sich noch einen Limonen Tiramisu bestellt. "La Bottega del Sapori" ist zu empfehlen!


Ich hatte auch noch Zeit um an meinem Reisetagebuch zu schreiben.


Beim späteren Weiterbummeln erfüllte plötzlich ein Räucherduft die Luft. Wir standen vor dem Salamihaus. Auch ein Geheimtipp in Limone. (Via Antonio Moro 14)





In dem Ort gibt es im Moment mind. 6 Zitronengewächshäuser. 



Eine Straße am Westufer des Gardasees gibt es erst seit den 1920 Jahren. Früher gab es nur den Schiffsweg über den See. Es wohnen knapp über 1100 Menschen hier. Der Ort gehört zur Lombardei.







Nach Malcesine, Lazise und Sirimone gehört dieser Ort zu meinen Geheimtipps am Gardasee. 


Nach den zwei Stunden ging es wieder in den Hafen. Unser Boot brachte uns nach Riva del Garda, den größten Ort am See. 
im Zitronenmuseum

Limonen Tiramisu

La Bottega.....

Limone ist top!

 

Donnerstag, 3. April 2025

Sirmione an der Südspitze

Blütenpracht

Sirmione, liegt ganz im Süden des Gardasees - auf einer fast 4km langen Halbinsel.

Das war am Montag nach dem Besuch in  Lazise unserer zweiter Halt. Von meinen Infos aus dem Reiseführer her, wolllte ich auch unbedingt nach Sirmione. Eine Skaligerfestung begrüßt uns am Anfang wieder. Sie steht zu großen Teilen komplett im Wasser, aber das sieht man nur im Boot vom Gardasee aus. 
Kastell von Sirmione

Wir gingen die vielen kleinen Gassen ab, die nicht so eng wie in Malcesine sind. Schöne zarte Farben an den Häuserwänden, viele Geschäfte - oft mit Lederwaren, und natürlich eine Menge von Eisläden. Die Masse der Menschen flaniert über den Corso Vittorio Emanuele mit seinen Lokalen. 

Wir suchten in den Nebengassen nach einem kleinen Cafe. Ein freundlicher Mensch aus Indien bediente uns. Wir waren die einzigen Gäste. Cappuccino  und ein alkoholfreies Bier. Dazu wurden uns gratis kleine Knabbereien gereicht. Nett. Rockmusik tönte aus den Boxen. 
Ob es an dem Ende des Ramadans lag, dass wissen wir nicht. Aber wir bekamen einen kleinen Eimer mit Fritten geschenkt. Wohl bekomms - Inshallah. Die Fritten wurden mit langen Spießen aus dem Eimerchen geholt. Interessant gemacht. Name: La Stuzzicheria Piadineria.

Nach der Pause kamen wir an einem Ferrarigeschäft mit Pullovern, Kappen und kleinen Autos vorbei. Direkt daneben ein Pinoccioladen. Ich musste automatisch an einen ehemaliger Kanzler in Deutschland denken. Aber vermutlich ließen sich fast alle Politiker so darstellen. 


Auf dem weiteren Weg, benötigte meine Frau noch ein großes Eis. Ich wollte nicht, denn mein Magen sagte mir, er sei voll.


Dann ging es weiter zum Treffpunkt um 14 Uhr für unsere Gruppe. Der Bus kam etwas später. Wir wollten wieder in Richtung Malcesine fahren und noch einen kleinen Stop davor in Garda einlegen. 
Pause

Sirmione ist natürlich einiges größer als diese Halbinsel. Davor eine ganze Reihe teurer Hotels und teure Luxushäuser, u.a. wohl eines von Michael Schumacher.

Knapp über 8000 Menschen leben hier. Sirimone gehört zur Lombardei.