Posts mit dem Label Indianernationen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Indianernationen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Mai 2023

John Eliot (Missionar)

John Eliot verstarb am 20. Mai 1690 im Alter von 86 Jahren in Roxbury (Massachusetts). Ein Geburtsdatum ist nicht von ihm überliefert worden. Am 5. August 1604 wurde er in Widford (Hertfordshire) getauft. Über die Kindheitstage und die Familie ist nicht viel bekannt. Mit 14 Jahren begann er 1618 am Jesus College in Cambridge zu studieren. 1622 schloss er seinen Studiengang ab. Er übernahm einige Stellen als Hauslehrer und Hilfsgeistlicher. 1629 übernahm er eine Stelle als Hilfsgeistlicher bei dem puritanischen Pfarrer Thomas Hooker in Baddow. Durch dies feste Gehalt konnte er ein Jahr später Hannah Mulford heiraten. Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich mit dem Gedanken nach Nordamerika (amerikanische Kolonien) auszuwandern. Der Hass und die Verfolgung des anglikanischen Bischofs William Laud trieben seinen Vorgesetzen Thomas Hooker in die Niederlande. 1631 bestieg er das Schiff Lyon, dass ihn bis zum 4. November des gleichen  Jahres nach Boston brachte. 

Am Anfang wirkte er nur als Sonntagsschullehrer. Über den Kontakt zu anderen Missionaren begann er mit dem Erlernen der Massachusetts-Sprache, die gerade von den Algonkin-Indianern gesprochen wurde. 

Ein junger Wampanoag mit dem Namen John Sassamon half ihm bei den ersten Übersetzungsarbeiten. Die "10 Gebote" und das "Vater Unser" wurden von ihm übersetzt. John Sassamon war ein Waise, der in einer puritanischen Familie erzogen worden war. Am 28. Oktober 1646 hielt John Eliot seine erste Predigt in der Massachusetts-Sprache in einem Wigwam von Waban. Es ist überliefert, dass Waban der erste getaufte Indianerchrist wurde. Waban wurde für Eliot ein wichtiger Mitarbeiter. 1660 gründete Eliot in Natick die erste Indianerkirche. Seit diesem Jahr hatte man ihm den Titel "Apostel der Indianer" verliehen. 


1675 kam es zu Spannungen zwischen den Indianern und Neuankommende Einwanderern. Durch diesen Krieg wurden manche indianischen Dörfer zerstört. Unter Eliots Führung wurden später 4 Siedlungen wieder aufgebaut. 

Aber die englischen Kolonialisten ignorierten Anfangs die hier heimischen Indianerstämme. Später erfolgte, wie überall, deren Verfolgung. Dieser tiefe christliche Geist war scheinbar nur John Eliot und seinen Mitarbeitern  gegeben. 

Freitag, 28. Februar 2020

Hilfe für die Ketschua

Quechua oder Ketschua, so benennt sich die Ethnische Gruppe, die diese Sprache in Peru, Ecuador, Kolumbien oder Chile spricht. Für mich sind sie die ursprüngliche Indianerkultur, bevor die Spanier den südamerikanischen Kontinent eroberten.
Bis heute hat diese Kultur aber wenig Mitspracherecht in den Demokratischen Ordnungen der einzelnen Staaten der Pazifikküste. Das Analphabetentum ist bei ihnen weit verbreitet. Es gibt z.B. in Peru auch eine Schulpflicht. Aber wer soll den Betrag aufbringen, wenn die Ketschuas im Durchschnitt 6-8 Kinder haben und größtenteils in Armut leben? Der Zustand verändert sich dadurch nicht.
Eheleute Bardy sind 2007 nach Peru ausgereist und haben für mehrere Jahre im Missionskrankenhaus Diospi Suyana als Arzt und Therapeut gearbeitet. Das Krankenhaus wurde im August 2007 eingeweiht und liegt in Curahuasi auf 2650 Metern Höhe.
Aber dem Ehepaar wurde irgendwann klar, dass die Ketschua, aufgrund ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten, kaum aus einem weiteren Umfeld sich auf den Weg zu dieser Klinik machen können. Eine Anreise über mehrere Tage ist allein schon wirtschaftlich nicht zu stemmen. Da im allgemeinen die Ketschua Bauern sind, fehlt es an wirtschaftlichen Mitteln. So suchten die Eheleute Bardy nach Möglichkeiten, um in den Bergdörfen
aktiv zu werden.

Als Anknüpfungspunkt wurden Kontakte zu christlichen Gemeinden aufgebaut, die dann ihre Gemeinderäume für mehrere Tage als Praxis zur Verfügung stellten.
So konnten viele Ketschuas in ihren Bergdöfern Hilfe erfahren. Die Medizinische Not ist sehr groß. In einem Fall wurde ein Ort erreicht, der vermutlich die letzten 15 Jahre keinen Arzt gesehen hatte. Man stelle sich das Mal in unserer Situation in Westeuropa vor!
Aber die Eheleute Bardy bringen ganzheitliche Hilfe, da sie auch als Christen unterwegs sind. Aus der Bibel vorlesen und das Gebet begleitet die medizinische Hilfe.
Im Moment sind Birgit und Jörg Bardy in Deutschland unterwegs und berichten von ihrer Arbeit aus den letzten 13 Jahren.

Sonntag, 22. Juli 2018

Moritz Bräuninger, Indianermissionar

Moritz Bräuninger (2.12.1836 in Crimmitschau - 22.7.1860 am Powder River)

Er kam als junger Wanderbursche (damals 16 Jahre) nach Neuendettelsau und wurde dort durch die Verkündigung von Wilhelm Löhe angesprochen. Erst half er bei weiterem Aufbau (Tischlerlehre) in dem Missionshaus. Danach trat er in das Missionsseminar ein und wurde nach 2 Jahren in das Wartburgseminar nach Dubuque in Nordamerika versetzt. Bei dem Versuch, zusammen mit dem Missionar Schmidt eine Missionsstation zu gründen, wurde Bräuninger als Zeuge Jesu Christi von Indianern der Oglala und Hunkpapa (Sioux) ermordet.  
Die Berichte gehen da ein wenig auseinander. Die Missionsstation bestand schon am Powder River, einem Nebenfluss des Yellowstone River in Wyoming. Auch wurden schon erste Indianer mit dem Evangelium erreicht. So wird von der Bekehrung von 3 Cheyenne Kriegern berichtet. Die Station lag im Grenzgebiet zwischen den Sioux, Blackfoot und Crow Indianern. Zwischen ihnen kam es oft zu Spannungen und vermutlich war es den Missionaren nicht bewusst, wo ihre Station lag. Die Leiche von Moritz Bräuninger ist vermutlich nie gefunden worden, da die Indianer seinen Leichnam nach der Ermordung in den Fluss warfen.
Ein Denkmal für Bräuninger steht auf dem  Friedhof von St. Sebald in Iowa.

Montag, 3. August 2015

Indianer fahren gut mit Hard Rock Cafés

Dankbar habe ich heute einen Artikel in meiner "Süderländer" gefunden, der anzeigt, dass Indianerstämme endlich auch erfolgstüchtig werden und so langsam, aber sicher auch aus dem Elend herauskommen, den vielfach der "weiße" Mann verursacht hat. 
Seminole-Häuptling Chief James E. Billie besuchte vergangene Woche Berlin. Seinem Stamm gehört seit acht Jahren die Kette Hard Rock Café. Foto: dpa

Berlin.

Es gab Zeiten, da war das Geldverdienen für Häuptling James Billie eine gefährliche Angelegenheit. Der Indianer reckt seinen verstümmelten rechten Ringfinger, um daran zu erinnern. Ein Krokodil hat ihm vor Jahren den halben Finger abgerissen – bei einem Schaukampf für Touristen. Heute reist der Häuptling der Florida-Seminolen als Geschäftsmann um die Welt: Sein Stamm hat vor acht Jahren die Hard Rock Cafés gekauft. Nun bilanziert Billie bei einem Berlin-Besuch: „Es hat sich für uns definitiv bezahlt gemacht.“ Doch viele andere Indianer-Stämme hatten weniger Glück.

James Billie ist 71 Jahre alt, trägt unterm bunt gemusterten Hemd eine Goldkette mit Kreuz und in den Schuhen keine Socken. Besuchern hält er zur Begrüßung die geschlossene Faust entgegen. Man sieht den untersetzten Mann nicht besonders häufig in den Restaurants, die Besucher mit harter Musik und Devotionalien des Rock empfangen. „Die meiste Zeit bin ich zu Hause und führe den Stamm“, sagt Billie. An der Wand nebenan hängt eine Jacke John Lennons.

3,9 Milliarden Dollar Umsatz

Den 4000 Indianern des Stammes gehören heute rund 170 Hard Rock Cafés, 21 Hotels und 10 Casinos. „Die Seminolen zählten nicht zu den reichsten Leuten der Welt“, blickt Billie zurück. „Hard Rock hat uns ein Stück weit von der Armut entfernt und es geht uns sehr gut.“
Vor zehn Jahren lag der Umsatz der Kette und ihrer Franchise-Nehmer bei 700 Millionen US-Dollar, im vergangenen Jahr waren es 3,9 Milliarden Dollar (3,56 Mrd Euro), wie Vorstandschef Hamish Dodds sagt. „Die Firma ist noch stark im Wachstumsmodus.“ In 64 Ländern ist Hard Rock aktiv, Neueröffnungen stehen etwa in China, Indien, Lagos, Kenia und der Mongolei an. In Berlin sucht das Unternehmen einen Standort für ein Hard Rock Hotel.
Für die meisten Indianerstämme in den USA sind solche Erfolge außer Reichweite. Das Office of Indian Energy and Economic Development im US-Innenministerium arbeitet seit 2006 daran, das zu ändern. Es berichtet, die Stämme nähmen ihr ökonomisches Schicksal zunehmend selbst in die Hand – sei es im Tourismus, Glücksspiel, Energie, Handwerk, Landwirtschaft und Forsten. Die Cherokees, der größte Indianerstamm in den USA, haben mit ihren 40 Firmen im vergangenen Jahr beispielsweise 829 Millionen Dollar Umsatz und 104 Millionen Dollar Gewinn gemacht. Die IT-Sparte etwa hat Beschäftigte in 30 Bundesstaaten und erst vor ein paar Tagen einen 45 Millionen Dollar schweren Regierungsauftrag erhalten, Meeresforscher mit Datenanalysen, Labordienstleistungen und geografischen Informationssystemen zu versorgen.
Doch viele Indianerstämme sind seit Jahrzehnten verarmt, konstatiert auch das Regierungsbüro. Noch immer gebe es in den Reservaten hohe Arbeitslosigkeit und große Armut. Wichtige Infrastruktur für Geschäfte fehlte, auch mangelte es an einem verlässlichen Rechtssystem für auswärtige Investoren. Eine wachsende Zahl von Stämmen aber mache seine Sonderrechte zu Geld, versuche, sich aus der Abhängigkeit von staatlicher Hilfe zu lösen. Den Seminolen war das früh gelungen: Als einer der ersten Stämme machten sie sich 1979 zunutze, dass staatliche Glücksspielverbote in den Reservaten nicht greifen. Sie gründeten ein Casino, das Bingo-Spielern hohe Einsätze abverlangte und hohe Gewinne versprach. Schnell folgten weitere Spielhallen.

Die Hälfte wird geteilt

„Als wir Hard Rock hinzufügten, florierten unsere Geschäfte viel besser“, sagt Billie. Die Hälfte des Gewinns teilen die Seminolen nach seinen Worten untereinander auf, die andere Hälfte werde reinvestiert. Die Tradition seines Stamms lebe dabei fort. „Wir bewahren unsere Kultur, wir sprechen unsere Sprache, wir feiern weiter jedes Jahr unsere Seminolen-Feste.“
Das Geschäftsleben ist da weniger traditionell. „Profit“, darum gehe es, sagt Billie - wie bei nicht-indianischen Geschäftsleuten. „Wir waren immer sehr aggressiv. Wenn sich eine Gelegenheit ergab, haben wir sie genutzt.“

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Hilfe für Ureinwohner Kanadas

Neil Young singt für Ureinwohner Kanadas
10.12.2013 - 15:13 Uhr

Der kanadische Rocksänger Neil Young will den Ureinwohnern seines Landes im Kampf gegen Erdölkonzerne helfen. Die Einnahmen aus vier Konzerten im Januar sollen komplett an die bedrohte Volksgruppe der Athabasca Chipewyan gehen. Porträt Der kanadische Rocksänger Neil Young will Ureinwohnern seines Landes im Kampf gegen Erdölkonzerne helfen. Young werde ab Mitte Januar vier Konzerte im Westen Kanadas geben, deren Erlöse komplett an die Angehörigen der Volksgruppe Athabasca Chipewyan gingen, teilte die Plattenfirma Reprise Record mit. An den Konzerten werde auch die Jazzsängerin Diana Krall mitwirken. Young engagiert sich seit Jahren für Umweltpolitik. Die Athabasca Chipewyan First Nation waren vor Gericht gezogen, um einem im 19. Jahrhundert mit der kanadischen Regierung unterzeichneten Abkommen Geltung zu verschaffen. Danach gehören ihnen rund 220.000 Hektar Land, das ihnen aber nach eigener Darstellung durch großflächige Ölbohrungen streitig gemacht wird.
Fredrik Varfjell / 10.12.13 / AFP (aus: Thüringische Landeszeitung)

Ich bin dankbar, dass Neil zu seinen Idealen steht und den Ureinwohnern Kanadas hilft. Letztendlich würde eine zerstörte Landschaft zurückbleiben.

Sonntag, 22. September 2013

David Zeisberger


David Zeisberger der Apostel der Indianer

Seit meinen Kindertagen interessiere ich mich für die Ureinwohner Nordamerikas - sprich: die Indianer. Wir "Europäer", die wir als erstes Nordamerika entdeckten und besiedelten, haben langfristig dafür gesorgt, dass die Indianerkulturen zerstört wurden. Immer mehr hatten wir uns ihr Land angeeignet. Militärisch haben wir sie oft benutzt gegen unsere Gegner. (Krieg zwischen den Franzosen und Engländern, später zwischen den Engländern und der neuen amerikanischen Nation). Der Alkohol ("Feuerwasser") tat sein übriges, da Indianer aufgrund ihrer Genethik den Alkohol schlechter abbauen. Das erfolgte Unrecht ist eigentlich nicht Gut zu machen. In den USA gehören die
Indianernationen bis heute zu den unterprivilegierten Gruppen mit der größten Armut und schlechtesten Bildung.


Ich habe dann nach Europäern gesucht, die sich den Ureinwohner anders gegenüber verhalten haben. Friedfertiger und freundschaftlicher – also nicht ausbeutend. Ich bin da auf einen christlichen Missionar aus Deutschland getroffen. David Zeisberger, wurde von der Herrnhuter Mission im christlichen Glauben geprägt und nach Nordamerika ausgesandt.
David Zeisberger (* 11. April 1721 in Zauchtenthal, heute Suchdol nad Odrou; † 17. November 1808 in Goshen, Ohio)
David Zeisberger, um die 40 Jahre alt.
Das Buch hatte ich schon länger im Regal stehen. Auch wenn es fast schon zur Kinderliteratur gehört (manche Passagen sind auf einfach nur grausam zu lesen), habe ich das Buch mit großem Gewinn gelesen. Die Missionare mit ihren Familien leben mit den bekehrten Indianern vorbildlich zusammen. Unter großen Entbehrungen und Belastungen leben sie den christlichen Glauben zusammen als Gemeinde aus.

Samstag, 1. Januar 2011

Shuswap


(Die Erdbauten hatten 2 Ein/Ausgänge. Die Frauen verließen ebenerdig den Ausgang, da das Haus zum Wasser hin oft gebaut wurde. Die Männer verließen das Haus über die Dachöffnung.)
(Natürlich wurde auch eine Postkutschentour angeboten.)

Am Montag, den 16.8.2004 ging es in Richtung Kamloops. Wenige Kilometer nördlich von Cache Creek, wo der Hwy 12 und der Hwy 97 aufeinander treffen, hält die historische HAT-CREEK-RANCH die Erinnerungen an die Pionierzeit wach. (http://www.hatcreekranch.com/)

Wir erlebten Führungen über das Gelände der Ranch und lernten das Leben eines Ranchbetriebes kennen. Die einzelnen Zimmer in den Gebäuden waren gut restauriert und mit Originalen ausgestattet.


















Für uns selbst war eine Führung durch die Kultur der Shuswap Indiander sehr sehenswert. Besonders einmal ein Winterquartier (Kekuli) aufzusuchen, in der eine ganze Familie lebte. Und das waren nicht wenige Personen, vermutlich um die 20 Personen.


























Secwepemc (engl. Aussprache: suh-Wep-muh, auch als Shuswap bzw. Shuswap Indian Band bekannt) heißt das Indianervolk im Süden der kanadischen Provinz British Columbia. Bevor diese relativ kleine Indianergruppe Kontakt mit dem "weißen" Mann bekam, zählte man vermutlich um die 21.000 Personen. Eine große Pockenepidemie ließ den Stamm sehr stark schrumpfen (Die Krankheit war natürlich von dem weißen Mann eingeschleppt worden). Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasste das südliche British Columbia. Die einzelnen Familiengruppen siedelten an Seen und Flüssen, betrieben die Jagd mit Pfeil und Bogen und setzten auch Fischräusen in den Seen und Flüssen ein. Nach einer Erhebung im Jahr 2009 wurden knapp über 200 Personen dem Stamm zugehörig anerkannt. Der Stamm geht selbst von ca. 7000 Mitgliedern aus, die in vielen Familien und Verbänden verzweigt sind. Die relativ kleine Gruppe der Shuswap gehört zur Salish-Sprachengruppe.

(Eine Schwitzhütte)

Totems

Seid Kindheitstagen bin ich fasziniert und angezogen von der Kultur der Indianer. Natürlich sah ich mir gerne "alte" Westernfilme im TV an. Irgendwie kamen die Indianer immer schlecht dabei weg. Wilde - die alles massakrieren was sich ihnen in den Weg stellte - das war oft die Botschaft der Filme.
Wie waren sie wirklich? Denn mir war auch klar, dass die "Weißen" in ihr Territorium eingedrungen waren. Das die "weiße" Gier nach Macht, Geld, Pelzen und Land die indianischen Völker immer mehr zurückdrängten, bis diese schließlich in den Reservationen landeten. Oft auch der eigenen Kultur beraubt und dem Alkohol überlassen, fristeten sie ein trauriges Leben. Ich kann mich noch selbst an traurige Szenen erinnern, als ich 1993 in Fairbanks (Alaska) war, und viele betrunkene Indianer beobachtete.
Traurig und entsetzt war ich auch darüber, als ich entdeckte, das auch christliche Missionare oder Pastoren an manchen Massakern an den Indianern schuldig geworden waren. Ja, sogar dafür eintraten, dass man diese "Wilden" mit Stumpf und Stil auszurotten hätte. Dieses grauenhafte Tun hat eigentlich gar nichts mit der christlichen Botschaft gemein. Die so genannten Totems wurden früher als Marternpfähle bezeichnet, ohne Sinn und Verstand. Viele Totems sind auch zerstört und verbrannt worden, als ein Zeichen der Sieger über den Besiegten. Sicherlich komme ich heute dank des Internetzes an viele Informationen, aber als normaler Tourist ist es auch schwierig mit Indianern ins Gespräch zu kommen. Ich bin da sehr dankbar für 3 Bücher, die ich in den vergangenen Jahren verschlungen habe.
Lesetipps: Rainer Klis "Streifzüge durchs Indianerland" - Chemnitzer Verlag,
Rainer Klis "Im Land der Crow" - Chemnitzer Verlag
Roman Kramer "Ich weisser Mann, du Indianer gut!" rororo Die Totems (s. Fotos Uli Fleger) vom Stanley Park in Vancouver sind ein fotografisches Ziel für viele Touristen. Hier stehen 8 verschiedene Totempfähle und zeigen die vielschichtige Kultur der Indianervölker in Britsh Columbia. Totems sind eigentlich Wappenzeichen der verschiedenen Familien und Sippen. Bestimmte Begebenheiten in den Familien wurden durch die Schnitzkunst dargestellt. Das Material war die Rotzeder. Es finden sich sehr viele Figuren aus dem Tierreich, wie z.B. den Bär, den Adler, den Wal, auch Frosch und den Wolf. Die Tierfiguren zeichnen sich auch durch ihre bestimmten Eigenschaften und Stärken aus. Der Wal ist das kraftvolle Wesen, dass für das Symbol des Meeres steht, der Adler für die Luft usw. Die Totems sind auch keine Pfähle die angebetet werden, wie leider früher oft vermutet. Vielleicht kann man sie eher sehen wie z.B. unsere Maibäume in manchen Ortschaften. Aber vielleicht hingt auch der Vergleich. Es gibt noch viel zu entdecken für mich.....
Ich kann mich noch gut an den kleinen Ort "Kitwancool" erinnern, der an der 37 liegt zwischen Kitwanga und Watson Lake. Ein kleines heruntergekommendes Indianerdorf, in dessen Mitte einige Totems standen. Wundervoll anzusehen, auch wenn diese nicht bunt restauriert waren wie jene in Vancouver.

Sonntag, 5. Dezember 2010

Browning/MT.

Durch ein wunderschönes, teilweise auch witziges Buch von Ramon Kramer "Ich weißer Mann, du Indianer gut!" (roro verlag) hatten wir festgestellt, dass unsere Route vom Waterton NP aus über Browning nach Montana führte. Das Städtchen Browning lag inmitten der Blackfeet Indian Reservation. Da Roman Kramer über viele Monate in der Nähe von Browning bei den Blackfeet/Blackfoot lebte, war es für uns interessant wenigstens das Örtchen unter die Lupe zu nehmen.








Leider mussten wir auch hier feststellen, das manche Indianer dem Alkohol schon Mittags zu sprachen. Wie so oft in den Reservations fehlt es an Perspektiven zum Leben.

Viele Indianer leben vom Betteln und vom Sozialamt. In Browning selbst gab es einige Geschäfte die Indianerschmuck, T-Shirts, CD´s ect. anboten. Die manchmal heroischen T-Shirtsmotive zeigen leider nicht die Wirklichkeit.
Dann nahmen wir auf der Weiterfahrt den vielgepriesenen Big Sky von Montana wahr.

Samstag, 4. Dezember 2010

Head-Smashed-In-Buffalo Jump

Durch einen Bekannten bin ich in eine Indianer Gruppe bei WKW eingeladen worden. Das hat mich daran erinnert, dass meine Frau und ich im vergangenen Jahr auch auf den Spuren der Indianer waren. Von Calgary kommend haben wir uns ein Weltkulturerbe der Blackfoot Indianer angesehen. 1981 ernannte die UNESCO dieses Zentrum zum Weltkulturerbe.












Head-Smashed-In-Buffalo Jump ist eine Klippe in den Porcupine Hills in Alberta. Von einem freundlichen Blackfoot Indianer wurden wir am Parkplatz abgeholt und per Busshuttle zum Eingang des Zentrums gefahren. Die Ausstellung über die Lebensweise der Prärieindianer ist in 3 Etagen ins Felsmassiv getrieben worden. (unterirdisch)







Die Spanier hatten die ersten Pferde auf ihren Entdeckungsreisen nach Amerika gebracht. Folglich mussten vorher die Prärieindianer den begehrten Büffel zu Fuß er jagen. In einem wunderbaren Video auf Großleinwand wurde diese Art der Jagd nachgestellt. Die Büffelherde wurde von einzelnen Kriegern umkreist. (Kriechend). Dann wurde die Herde in Panik versetzt und wenn möglich immer enger werdend auf den Rand der Klippe zu getrieben. Viele Tiere stürzten in die Tiefe und der Indianerstamm hatte wieder genügend Fleischvorräte ect.
Wie wir später in Ausstellungen in Cody /MT. erfuhren, wurde bei den Indianerstämmen nichts verschwendet, d.h. der Büffel wurde für alle täglichen Dinge benötigt. Knochen wurden zu Speerspitzen oder anderen Gebrauchsgegenständen umfunktioniert und bearbeitet. Im scharfen Gegensatz dazu erbeuteten später die weißen Jäger die Büffel nur wegen ihres Felles und das Fleisch wurde zum verrotten in der Prärie liegengelassen.
Für mich war es ganz interessant zu sehen, dass der Filmregisseur Roland Emmerich in seinem Film "10.000 B.C." eine ähnliche Vorgehensweise wählte, um zu zeigen, wie in grauer Vorzeit Mammuts gejagt worden sind.



Wir machten später einen Rundgang um das äußere Gelände.














Nach der Mittagspause ging es weiter zur Grenze in den Waterton NP. Vorher hatten wir noch eine Bewährungsprobe in Form einer Autopanne zu bewältigen.
In diesen schmucken Tipis hätten wir übernachten können, wenn unser Zimmer nicht vorgebucht worden wäre.