Sonntag, 25. März 2012

Johannes Westhoff wird in sein Amt eingeführt

"Ein Wechsel tut der Gemeinde gut und bringt frischen Wind"


Johannes Westhoff ist neuer hauptamtlicher Prediger am Lehmweg in Holthausen


Bei der Amtseinführung von Johannes Westhoff war das Gemeindehaus in Holthausen bis auf den letzten Platz gefüllt.


PLETTENBERG ■ Ein neuer Prediger sorgt ab sofort in der evangelischen Gemeinde im Lehmweg 48b Holthausen für frischen Wind. Denn am vergangenen Sonntag wurde Johannes Westhoff in sein Amt als hauptamtlicher Prediger der Evangelisch-Landeskirchlichen Gemeinschaft eingeführt. "Ein Herz für alle!" lautete das Motto seiner Predigt im Einführungsgottesdienst.
Johannes Westhoff ist 44 Jahre alt und verheiratet mit Anneke Westhoff. Zusammen haben die beiden drei Kinder. In den letzten elf Jahren war Johannes Westhoff als Prediger in Hattingen tätig. Davor arbeitete er sechs Jahre als Jugendarbeiter in der evangelischen Kirchengemeinde Viersen. Von 1991 bis 1994 absolvierte Westhoff eine theologische Ausbildung und besuchte das theologische Seminar in Wuppertal.
Bei seiner Amtseinführung war das Gemeindehaus in Holthausen bis auf den letzten Platz gefüllt. Nicht nur Gemeindemitglieder aus Holthausen waren gekommen, um den neuen Prediger in ihrer Gemeinschaft willkommen zu heißen. Auch einige Gäste aus dem Raum Hattingen hatten sich eingefunden, um bei der Einführung ihres ehemaligen Predigers dabei zu sein und sich von ihm zu verabschieden.
Nach den melodischen Klängen des Chores LKG Plettenberg-Holthausen, die Lieder wie "Worauf's ankommt" oder "Neue Spur" sangen, wurde es für Johannes Westhoff allmählich ernst. Denn er musste noch sein Versprechen gegenüber der Gemeinde ablegen. Dazu trat der Gemeinschaftsinspektor des Westfälischen Gemeinschaftsverbandes Michael Stahl nach vorne. Als dieser wichtige Teil der Einführung dann auch vonstatten gegangen war, konnte Johannes Westhoff seine Predigt halten. Im Vordergrund standen dabei die Motivation und Antriebskraft, denn jeder habe etwas, was ihn antreibe, bestimmte Dinge zu tun. So sei jeder der Anwesenden auch zu seiner Amtseinführung gekommen, anstatt andere Unternehmungen zu starten. So wie die Dynamik und Antriebskraft jeden Menschen zu etwas bewege, bewegte sie auch Johannes Westhoff zu einem Wechsel.
"Ein Wechsel tut auch der Gemeinde gut", so Westhoff. Denn ein Wechsel sorge für frischen Wind und Abwechslung. Natürlich kamen zahlreiche Gratulanten am Ende des Gottesdienstes, um den neuen Prediger mit kleinen Präsenten willkommen zu heißen und zu beglückwünschen. Unter ihnen auch die stellvertretende Bürgermeisterin Kirsten Mäckeler (CDU). In ihrer Rede freute sie sich, Johannes Westhoff willkommen zu heißen und erläuterte, dass auch wenn Politik und Kirche oftmals getrennte Wege gingen, der Grundgedanke dennoch derselbe sei. Der gemeinsame Nenner sei das Wohl der Bürger. In der Politik aus materieller Sicht und kirchlich die innere Orientierung und der Sinn des Lebens. Als Geschenk überreichte Kirsten Mäckeler das Buch "Plettenberg - vom Dorf zur Stadt" und hoffte, dass sich der neue Gemeindeprediger mit seiner Familie schnell einleben werde.
Zum Abschluss des Tages ließen es sich die zahlreichen Gäste am Sonntag noch bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde gut gehen. ■ eh
■ Fotos: E. Hillert

Freitag, 23. März 2012

Erlebnis Motorrad


Am letzten Wochenende (16.- 18.3.) fand in Mannheim die Messe "Erlebnis Motorrad" statt. Wir sind am Freitag zu dritt losgefahren, haben aber nur den gesamten Samstag genutzt, um die Messe aufzusuchen.
Tolles Wetter - Biergartenatmosphäre.
Ein schmucker Umbau - der auch einen Preis erhielt

Eine BOSS HOSS - von einem Besucher
Ein Custombike "Club 27"

...auch ein spezieller Harleyfan mit seinem Bike




























Wir hatten viel Zeit um die ausgestellten Motorräder zu begutachten. Meine Frau brauchte auch noch eine neue Lederjacke zur Ausfahrt. Eine der letzten Vorführungen von Pit Lengner in Europa besuchten wir auch noch. Um 18.00 h fiel der Hammer und es ging in Richtung Quartier.

Gemeinde heißt neuen Prediger willkommen

Holthausen

22.03.2012
15:26 Uhr


2012-03-22T15:26:00+0100 (www.derwesten/de)

Herzlich willkommen geheißen wurde Johannes Westhoff (vorne, 2. v. li.) als neuer hauptamtlicher Prediger des Ev. Landeskirchlichen Gemeinschaft Plettenberg-Holthausen

Plettenberg. Namen lernen, die Menschen kennenlernen und neue Kontakte knüpfen – neben den Hauptaufgaben eines Predigers gehören in der Anfangszeit vor allem diese Dinge zur täglichen Arbeit von Johannes Westhoff.

Seit 1. März ist der 44-Jährige als hauptamtlicher Prediger in der Ev. Landeskirchlichen Gemeinschaft Plettenberg-Holthausen angestellt. Am Sonntag feierte er seinen ersten offiziellen Gottesdienst im Gemeindehaus am Lehmweg.
„Es ist viel Neues, aber ich freue mich sehr“, blickt Westhoff seinem neuen Lebensabschnitt entgegen. Besonders positiv sei ihm die Dynamik in seiner neuen Gemeinde aufgefallen. „Vor allem die Ehrenamtlichen leisten hier einen besonderen Beitrag“, freut sich Westhoff über tatkräftige Unterstützung.
Zuletzt war er elf Jahre als Prediger in der kirchlichen Gemeinschaft in Hattingen tätig. Davor arbeitete der Familienvater sechs Jahre als Jugendleiter in der Ev. Kirchengemeinde Viersen. Seine theologische Ausbildung absolvierte Westhoff im Theologischen Seminar Johanneum in Wuppertal.

Vater von drei Kindern

Nun wird er mit seiner Frau Anneke und den drei Kindern im Alter von 10, 13 und 15 Jahren nach den Sommerferien nach Plettenberg ziehen.

Für eine lebendige Gemeinde wünscht sich Johannes Westhoff, dass sie der Ort ist, an dem sich jeder mit seinen Begabungen einbringen kann und mit seinen Begrenzungen liebevoll getragen wird. „Die Gemeinde ist natürlich keine heile Welt, aber sie ist dafür da, dass die heilsame Liebe Jesu Christi in die Umgebung ausstrahlt“, so Westhoff.

Grußworte der Stadt überbrachte der Familie Westhoff die stellv. Bürgermeisterin Kirsten Mäckeler. Willkommensgrüße aus der Elsetaler Nachbarschaft übermittelte Pfarrer Andreas Hirschberg im Namen der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg.
Mit dabei waren ebenso Gunther Nessel, 2. Vorsitzender des Sauerländischen Gemeinschaftsverbands, und Michael Stahl, In­spektor des Westfälischen Gemeinschaftsverbands.

Linda Geske

Mittwoch, 21. März 2012

Internationales Bikertreffen

Mehr als 130 Motorradfreunde zu Gast in Battenberg

Internationales Bikertreffen in Dodenau

Internationalen Besuch hatte Dodenau vom 9. bis 11. März. Dort fand das Europatreffen der Christian Motorcyclists Association (CMA) statt.

130 Biker aus ganz Europa kamen nach Dodenau zum Treffen christlicher Motorradfahrer.
© no
Battenberg-Dodenau. Aus 16 Nationen kamen 130 Menschen nach Dodenau, um an dem Bikertreffen teil zu nehmen. Die Gaststätte Arnold diente als Herberge für die Biker. Die Veranstaltungen fanden in der Mehrzweckhalle statt. Das Programm war straff organisiert und vollgepackt mit Themen, Vorträgen, Diskussionen und Predigten, die die CMA-Mitglieder gehalten haben.
Bei der Konferenz waren alle 16 europäischen CMA-Landesorganisationen von Lettland bis Italien und Portugal vertreten. Themen waren die gemeinsame Erbauung, Gemeinschaft pflegen, Erfahrungen austauschen und das Gebet um Leitung durch Jesus, resümierte Hans-Jürgen Neuschäfer von CMA-Deutschland.
Für die relativ kleine deutsche CMA-Landesorganisation war die Großkonferenz ein Kraftakt. Neuschäfer habe bei den Planungen sofort an Dodenau und die Bikergaststätte gedacht, die in Sachen Biker-Events einen großen Erfahrungsschatz habe. (no)

(aus: http://www.wlz-fz.de/)

Dienstag, 20. März 2012

"Kamikaze Pit"

....rast durch die hölzerne Waschtrommel

Ich war ja am Wochenende auf der Motorradmesse, "Erlebnis Motorrad" in Mannheim gewesen.
Dort hatte ich auch die Show von Kamikaze Pit Lengner erleben dürfen. Waghalsig, Verrückt,
Adrealinsüchtig.... Wir hatten auch Zeit für kurze persönliche Gespräche, da ich mit Freunden vor Ort war, die Pit Lengner schon länger kannten. An diesem Wochenende in Mannheim waren es seine letzten Shows in Deutschland. Das ganze Equipment geht nach New York ins Harley Museum. 2 - 3 x im Jahr wird dann Pit mit seiner Frau vor Ort sein und durch die Steilwand brettern. 35 Jahre Auf- und Abbau sind genug.   
Ich habe noch einen interessanten Artikel von 2008 gefunden, als Pit Lengner in Dortmund gastierte.
Heiko und Pit  (F.: U. Fleger)

29.02.2008 (www.derwesten.de)
20:45 Uhr

Waghalsig stürzt sich Pit Lengner mit dem Motorrad in die drei Meter hohe Steilwand. Eine Art hölzerne Waschtrommel. Er rast senkrecht die Wand hoch, haarscharf am Publikum vorbei. ...

... Lengner gehört zu einer aussterbenden Spezie: Er ist einer der letzten beiden deutschen Steilwand-Akrobaten und nach 15 Jahren wieder zurück in der Westfalenhalle. Von Tim Gabel Ohrenbetäubender Lärm, als "Kamikaze Pit" durch das drei Meter hohe, überdimensionierte Holzfass rast. Runde um Runde, immer schneller auf seinem nur 45 Zentimeter langen Zweirad. Selbstgebaut, so wie die Steilwand. Eine Hand am Lenkrad mit der anderen fordert er das Publikum zum Anfeuern auf.

"Wahnsinn, du bist doch verrückt", sagt ein Zuschauer nach der Show auf der Dortmunder Motorrad-Messe. "Ja, aber wie langweilig wär's denn, wenn es nicht noch ein paar Verrückte geben würde", antwortet Lengner ihm.

Seit über 30 Jahren atmet er jetzt schon täglich sein eigenes Gemisch aus Methanol und Rizinusöl ein. "Das stinkt nicht, das duftet und ist gut für den Motor", klärt er vor jeder Show sein Publikum auf.

Aus der Not heraus machte Lengner damals mit 25 sein Hobby Motorrad zum Beruf. "Ich habe beim Motorradhersteller Kreidler eine Ausbildung gemacht. Das Werk wurde dicht gemacht, dann stand ich da." Für Rekorde begeisterte der 55-Jährige sich schon damals, also entwickelte er immer kleinere Motorräder, trat damit auf, fuhr immer schneller und weiter.

Und weil es ihm auf der Straße irgendwann zu langweilig wurde, baute er sich 1983 seine erste Steilwand. Seitdem ist er ein Artist. "Das war bei den ersten Shows schon komisch. Bei der Lehre vorher hab ich allein gearbeitet. Jetzt musste ich plötzlich vor hundert Leuten reden. Am Anfang hab ich gestottert", gibt Pit Lengner zu.

Inzwischen ist er eine richtige Rampensau geworden und hat jede Menge Rekorde eingeheimst. Neun Mal steht er im Guinness-Buch: Das kleinste fahrbare Motorrad (4 Zentimeter lang, 0,6 PS), die längste und schnellste Fahrt in der Steilwand, die Hochseil-Fahrt mit dem kleinsten Motorrad. Dazu über 50 Fernsehauftritte bei Frank Elstner und Co.

Routine kommt bei Pit Lengner aber auch nach all den Jahren noch nicht auf: "Dazu ist es einfach zu gefährlich. Man muss vorher alles checken, ganz aufmerksam sein." Einmal ist er gestürzt, lag drei Tag im Koma und hatte Schulter und Rippen gebrochen.

Damals, wie an jedem Tag der letzten 30 Jahre, sei seine Frau die größte Hilfe gewesen: "Wir machen alles zusammen. Die Show, den Aufbau. Wir sind ein Team", sagt er.

Mittwoch, 14. März 2012

CMA Treffen

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die CMA-Germany in einem kleinen Ort in Hessen, Dodenau, die Europaweite Konferenz der CMA (Christian Motorcyclists Association). Es kamen ca. 130 Mitglieder aus 18 Nationen zur Konferenz. Meine Frau war auch vor Ort, da sie in den Tagen vorher auf einer Weiterbildung in Marburg war. Ihr Fazit: Sie war rundherum begeistert. Es ist schon eine grandiose Sache, Motorradfahrende Christen aus den Ländern wie z.B.: Portugal, Finnland, Bulgarien und Albanien kennen zu lernen. JESUS verbindet trotz mancher Sprachbarrieren in Liebe und Herzlichkeit. Die gemeinsame Vision war und ist ansteckend.  Die Seminarsprache war darum natürlich Englisch mit dt. Übersetzungsarbeit.

CASH Country


Meine Tageszeitung, die "Westfälische Rundschau" veröffentlichte am Sa., den 10. März 2012 in ihrer Wochenendbeilage "Reise Journal" einen Artikel zu dem Musiker Johnny Cash und eine Reiseempfehlung nach Nashville, der Stadt des Country. Der Artikel wurde von Andreas Steidel veröffentlicht. (www.DerWesten.de/Reise). Als Johnny Cash Fan habe ich den Artikel genossen. So eine Reise nach Nashville und Memphis würde ich gerne einmal antreten.

 

Hendersonville - Johnny Cashs Wahlheimat lockt Touristen

14.03.2012 | 08:28 Uhr
Hendersonville - Johnny Cashs Wahlheimat lockt Touristen
Einer der größten Hits von Johnny Cash und June Carter war "Walk the Line".
Hendersonville. In Hendersonville hat Johnny Cash von 1967 bis zu seinem Tod 2003 gewohnt. Hier liegt er auch begraben - zusammen mit seiner Frau, der Musikerin June Carter auf dem Friedhof Memory Gardens. Seit dem Film "Walk the Line" hat der Besucherverkehr angezogen.
Friedhof Memory Gardens, Hendersonville, Tennessee. Auf einer großen grünen Wiese liegen Hunderte von kleinen Grabplatten mit Plastikblumensträußen. Ein schlichtes Gedenken ohne Aufwand. Auch das Grab von Johnny Cashund June Carter hat ein Plastikblumengebinde. Man findet es leicht, weil es größer ist als alle anderen und auf einem kleinen Hügel in der Mitte liegt. Dahinter steht auf einer Gedenkbank aus Granit in weißen Lettern eingraviert: „I walk the line“ und „Wildwood flower“, die größten Hits der beiden.
Das Grab von Johnny Cash ist nicht ganz so renommiert wie das Grab von Elvis Presley in Graceland, wo täglich Tausende hinpilgern. Dennoch sind es so viele, dass die Friedhofsverwaltung einen kleinen Fußweg bauen ließ.
Hendersonville war der Wohnort Cashs von 1967 bis zu seinem Tode 2003. Die Hauptstraße heißt offiziell Johnny Cash Parkway, an der Hausnummer 700 hatte er ein Plattenstudio und Museum, unten am Old Hickory Lake ein Haus mit Tennisplatz und Privatzoo. Viel ist nicht mehr übrig: Studio und Museum verkaufte der Musiker schon zu Lebzeiten, seine Erben das Wohnhaus an den Bee-Gees-Musiker Barry Gibb. Als der es 2007 renovieren wollte, brannte es bis auf die Grundmauern nieder. Seither liegen verkohlte Balken im Garten und ungeöffnete Post im Briefkasten.
Hendersonville liegt eine halbe Autostunde von Nashville entfernt. Nashville ist die Hauptstadt des County, einer Musikindustrie, zu der Johnny Cash zeitlebens ein gespaltenes Verhältnis hatte. Am Anfang seiner Karriere war er ihr zu rebellisch, am Ende zu wenig kommerziell.

Die Wiederentdeckung des Sounds der 50er und 60er

In der großen Country Hall of Fame gehört ihm deshalb nur eine halbe Vitrine, sind Glitzer- und Glamourstars wie Porter Wagoner besser aufgehoben. Immerhin hängen neun seiner goldenen Platten an der Wand mit den größten Hits aller Zeiten. Im Souvenirshop gibt es Dutzende von T-Shirts, DVDs und viele, viele Bücher. Ja, selbst eine Johnny Cash-Spielzeugpuppe mit lässig geschulterter Gitarre wird hier verkauft. Und in den Bars am Broadway kann jede Band natürlich den „Folsom Prison Blues“ auf Zuruf spielen. Cash ist Kult, spätestens nach dem Filmerfolg von „Walk the Line“ und der Wiederentdeckung des erfolgreichen Sounds der 50er und 60er Jahre.

info
Reise nach Hendersonville
Anreise: zum Beispiel ab Düsseldorf über Amsterdam nach Memphis.
Kontakt: Tennessee Tourism, 0521/9 86 04 15,
www.tennessee.de
www.sunstudio.com

www.rockabillyhall.org


Den Sound haben sie Rockabilly genannt. Die Verschmelzung von Rock ’n’ Roll und ländlichem Country-Hillbilly schlug auch bei den konservativen Südstaatlern ein. In Memphis pflegen sie das Erbe des Rock ’n’ Roll, in Nashville das der Countrymusic, dazwischen in Jackson, Tennessee, auf kleiner Flamme den Rockabilly.

Johnny Cash ist mit 500 Songs, mehr als 50 Millionen verkauften Tonträgern und 13 Grammys der "King of Country". In diesem Buch wirft sein Sohn John einen persönlichen Blick auf das Leben des Ausnahme-Musikers, der 2012 80 Jahre alt geworden wäre.
Die Rockabilly Hall of Fame ist die Liebhaberwerkstatt eines passionierten Sammlers: kunterbunte Fassade, selbst gestaltete Fotowände, Gemälde der Stars. Ein ehemaliger Autohändler hat das Museum vor zehn Jahren aufgebaut, aktiver Mitstreiter ist W. S. Holland, der langjährige Schlagzeuger der Johnny-Cash-Band.
Holland ist stolze 76 Jahre alt und noch aktiv. Ein Mann wie ein Baum mit Bärenkräften. Wenn er am Schlagzeug sitzt und spielt, zittert noch immer jede Halle. Und seit dem Film „Walk the line“ läuft das Geschäft mit Gedenkkonzerten gut.
Ganz wie Johnny Cash klingt der, der aus dem Lautsprecher bei Sun Records kommt: „Because you’re mine, I walk the line.“ Sun Records in Memphis, Tennessee, ist der Ort, an dem im Juli 1955 alles begann. Drei Männer gingen zu Sam Phillips ins Aufnahmestudio und bekamen nach zwei Anläufen ihren ersten Plattenvertrag. Binnen kurzer Zeit war Johnny Cash einer der Stars des Labels.
Natürlich geht es bei Sun Records heute in erster Linie um Elvis.

Johnny Cash - Gezeichnet von den Höhen und Tiefen einer Karriere


Das Backsteingebäude in der Union Avenue ist vollständig erhalten und eine der großen Besucherattraktionen der Stadt. Hier wurde der Rock ’n’ Roll geboren, hier legte Elvis den Grundstock für seine Karriere. Im Café im Eingangsbereich hängt ein riesengroßes Foto von Elvis, auf dem aber auch Carl Perkins, Jerry Lee Lewis und Johnny Cash zu sehen sind. „The most famous picture in the history of Rock ’n’ Roll“ nennen sie das Bild, das einer zufälligen Begegnung der vier Musiker aus dem Jahre 1956 entspringt. Johnny Cash war 1985 der Erste, der in den Räumen von Sun Records wieder Plattenaufnahmen machte. Später gingen Bands wie U2 dort ins Studio, und seit Ende der Achtziger gibt es regelmäßig Besucherführungen.
Der junge Johnny Cash kam von den Baumwollfeldern in Arkansas. Eine Autostunde nordwestlich von Memphis liegt Dyess, ein verschlafenes 500-Einwohner-Dorf, das seine besten Zeiten gesehen hat. „Boyhood home of Johnny Cash“ steht stolz auf einem Schild an der Straßenkreuzung, doch dahinter verbirgt sich nicht allzu viel Sehenswertes: Das Elternhaus ist eine Bruchbude, in der ein Eigenbrötler wohnt. Und das Johnny Cash Memorial, das die Gemeinde im ehemaligen Verwaltungsgebäude einrichten will, ist noch meilenweit von seiner Eröffnung entfernt.

Auch Vater Ray liegt in Momory Gardens

Mehrere Szenen des Cash-Films wurden in Dyess gedreht. Vielleicht, weil es dort an manchen Stellen immer noch aussieht wie 1940. Jedenfalls könnte man sich gut vorstellen, dass gleich Ray Cash mit seinen Söhnen Jack und Johnny hereinkommen.
Jack starb schon 1944, er ist in einem Nachbardorf begraben, die Eltern liegen wie Johnny auf dem Friedhof Memory Gardens beerdigt. Ihr biblisches Alter von fast 90 Jahren hat Johnny Cash nicht erreicht. Als er mit 71 starb, war er längst ein Greis, gezeichnet von den Höhen und Tiefen einer fast 50 Jahre währenden Musikerkarriere.