Manchmal denke ich an den Himmel. Ja ich möchte davon träumen. Wie wird das bei JESUS sein? Dann merke ich aber auch, ich bin nicht mehr von dieser Welt..... "Lasset uns ihn lieben, denn er hat uns zuerst geliebt." (1. Joh. 4,19)
Sonntag, 6. März 2011
Martin Niemöller
Freitag, 4. März 2011
Mahnmal in Pirna
Wer gibt eigentlich vor, was lebenswertes oder unlebenswertes Leben ist? Wer sieht in einen kranken Menschen hinein? Ich bin da sehr dankbar, das unser Grundgesetz noch formuliert, die Würde des Menschen ist unantastbar. Sicherlich nimmt der "gesunde" Mensch viel Not und Krankheit bei anderen Menschen wahr, aber wie kommt man dann zu solchen Handlungen, wie im 3. Reich? Das soll sich nie wieder wiederholen!! Vom Standpunkt des christlichen Glaubens gesehen, ist jeder Mensch ein Geschöpf Gottes und Einzigartig. Das Leben beenden behält sich GOTT alleine vor. http://www.stsg.de/cms/pirna/denkmal_graue_busse
Donnerstag, 3. März 2011
zu Guttenberg
Der Vorbildcharakter setzt es voraus, dass z.B. auch deutlich wird, wie ich mit meinen Fehlern umgehe und wie ich zu meinem Versagen stehe.
So war es für mich nur eine Frage der Zeit, wann mehr gegen zu Guttenberg hervorgeholt worden wäre. Wer lange genug sucht, wird bei jedem Menschen fündig.
Nach eigenem Durcharbeiten vieler Artikel im Internet (besonders Tageschau.de) zu den Plagiatsvorwürfen gegenüber dem Minister zu Guttenberg, komme ich zu der Überzeugung, dass er am Anfang, als die ersten Vorwürfe aufkamen, vielleicht falsch gehandelt hatte. Es sind einfach zu viele Tage ins Land gegangen, bevor er angabt, in Zukunft auf den Titel verzichten zu wollen. Es sind ihm sicherlich Fehler im Hinblick auf seine Dr. Arbeit unterlaufen - aber das er bewusst hatte die Menschen täuschen wollen, das kann ich nicht glauben. Sicherlich schaue ich keinem Menschen ins Herz. Vielleicht bringen da die Gerichte noch mehr zum Vorschein - jetzt wo er seine Immunität aufgegeben hat. (Die verliert man, wenn man das Bundestagsmandat zurückgibt).
Das politische Leben geht ohne ihn weiter und ich frage mich: welche Art von Politikern wollen wir eigentlich? Dürfen sie sich keine Fehler leisten? Welche Rolle spielt dabei unsere Medienwelt? Sie macht zu Stars und stößt zu Boden. Soll das so sein?
Ich wäre verrückt, wenn ich mich öffentlich politisch engagieren würde.
Samstag, 26. Februar 2011
Buffalo Bill
Montag, 21. Februar 2011
Night of the Prog
Priester gibt Gestrauchelten ein Zuhause
(Westfälische Rundschau, Westfalen, 20.02.2011, Christine Niggemann)
Der 85-jährige Hermann Immekus nimmt die Bibel wörtlich. Foto: Klaus Pollkläsener / Iris-Medien
Herdecke. „Eine gewisse Naivität muss man behalten“, sagt Hermann Immekus, 85 Jahre alt. Der Priester mit dem weißen Vollbart und Jeans spricht leise, fast schüchtern. Gerade hat er einen Gottesdienst im Raum der Stille gehalten, jetzt wendet er sich den Gästen zu, die an diesem Sonntag seine „Familiengemeinschaft“ in Herdecke besuchen.
„Man braucht nur weniges aus der Bibel zu kennen“, fährt er fort und schaut die Besucher interessiert an. „Manches davon muss man wörtlich nehmen. – Christsein muss konkret werden“, sagt er, „erst dann versteht man es.“ So habe er einen Bischof gefragt, wie er sein Haus mit anderen teile. Der habe ihn daraufhin nur groß angeschaut, erzählt Immekus. „Es reicht nicht, zu sagen: Ich glaube. Wir müssen konkret werden. Das Konkrete verändert einen“, sagt er.
Hermann Immekus ist konkret geworden und lebt seit über 30 Jahren zusammen mit entlassenen Strafgefangenen, mit Menschen, die sonst niemanden haben, mit in Not Geratenen und Suchenden. „Wir müssen Familie neu verstehen“, sagt Immekus, „wir alle sind Brüder und Schwestern.“
Mittagessen im Friedensgarten. Alle 22 Bewohner der Familiengemeinschaft und die Gäste treffen sich im größten Raum des alten Hauses. Zwei lange Tische sind gedeckt. Julio (alle Namen geändert), Student aus Mexiko, hat schon Platz genommen, ebenso wie Heinz aus dem Münsterland, die pensionierte Physikerin Olga aus Kiew mit ihrer 90-jährigen Mutter, Juri, Schüler aus Albanien, und Jonas mit seinen vier Kindern. Als schließlich alle sitzen, bringen Alex und Lea, die heute gekocht haben, die Speisen herein. Hermann Immekus steht kurz auf, heißt alle willkommen, und nach einem Moment Stille und einem „Guten Appetit“ greifen alle zu. Reden, Lachen, von einem Tisch zum anderen, einige Jugendliche sticheln sich gegenseitig. Hermann Immekus isst still weiter. Später sagt er: „Die jungen Leute müssen sich outen können. Wenn es zu gesittet zugeht, stimmt ‘was nicht.“
Und dann erzählt er: „Fast alle hier haben eine schwierige Vergangenheit. Und wir sind keine Sozialarbeiter.“ Bei Streitigkeiten rufe er dazu auf, nicht zu schimpfen, „alle Probleme lassen sich besser lösen ohne das.“ Und er fordert gegenseitige Rücksichtnahme. Jeder müsse erkennen, dass auch andere besondere Rücksichtnahme bräuchten. Es gehe nicht nur darum, aufgenommen und versorgt zu werden, sagt der Priester, „es geht immer um Gefühle – ohne Zuwendung, ohne Achtung und Liebe läuft hier gar nichts.“
Erfahrungen, die Immekus in vielen Jahren gemeinschaftlichen Lebens machte. Bereits Ende der 60er-Jahre gab der Priester seine bürgerliche Existenz auf und öffnete sein Pfarrhaus bei Minden für psychisch Kranke, Obdachlose und Drogensüchtige. Endlich wollte er mit den Worten Jesu ernst machen: Ich war fremd, krank, hungrig – und ihr habt mich aufgenommen. Immekus wurde bestohlen und ausgenutzt. Nach acht Jahren war er einem Zusammenbruch nahe. Aber er gab nicht auf, wurde Seelsorger für Jugendliche in den Gefängnissen Iserlohn und Schwerte, kaufte das damals baufällige Haus auf dem Höhenzug zwischen Herdecke und Dortmund, um hier mit Strafentlassenen zu leben. Seine Alterspension, Spenden und die geringen Mieten der Bewohner finanzieren das gemeinschaftliche Leben. Viele Menschen kamen seit 1979 ins Haus Ende-Syburg. Nur von wenigen habe sich die Gruppe trennen müssen, erzählt Immekus – dann, wenn jemand nicht offen für andere sei oder die Grenzen anderer nicht achte.
„Schwierige Bewohner mute ich der Gemeinschaft zu“
„Schwierige Bewohner und Gäste mute ich der Gemeinschaft zu“, sagt der Priester. Wie Silvio, 33, der schon als Kind in die rechte Szene geriet. Vater: Neonazi; Mutter: unbekannt. Silvio wurde gewalttätig und hasste „die Russen“ – bis er einen in der Familiengemeinschaft kennen lernte und anfing nachzudenken. „Das war ein so lieber Mensch“, erzählt Silvio jetzt, der bis vor fünf Jahren hier lebte und heute Mittag zu Gast ist. „Hermann hat mir nie gesagt: das und das musst du anders machen. Ich durfte einfach hier sein“, sagt er. Irgendwann zog Silvio seine Springerstiefel aus.
Für viele Bewohner ist der 85-Jährige wie ein Vater. „Ganz ohne Autorität geht es nicht“, sagt Immekus, „aber ich will nicht Vater, sondern älterer Bruder sein.“ Viele fragen sich, wie es weiter gehen wird, wenn Hermann Immekus nicht mehr ist. „Es wird weitergehen“, sagt der Priester, „wenn noch stabile Menschen dazu kommen.“
Auch Jonas, der seit 17 Jahren mit seinen Kindern hier lebt und Manager in der Telekommunikationsbranche ist, glaubt, dass die Familiengemeinschaft eine Zukunft habe. „Es kommt nicht darauf an, Ideale zu teilen“, sagt er, „sondern dass man zusammen leben will – egal, welche Schwierigkeiten jemand hat. „Das Schönste hier ist“, fügt er hinzu, „Menschen aufblühen zu sehen.“
Sonntag, 20. Februar 2011
Carl Sonnenschein
Dieser Eintrag regt mich zum Nachdenken und Forschen im Internet an. Ich bin kein Freund der katholischen Theologie. Manches erscheint mir fragwürdig und falsch, aber ich muss auch eingestehen, dass es in der Geschichte immer wieder auch vorbildliche Katholiken gab, die großes bewirkt haben.
Kurt Tucholsky sagte über seinen Zeitgenossen: "Zigeuner der Wohltätigkeit".
Nicht nörgeln! Nicht abseits stehen! Nicht beleidigt sein! Zufassen! Unser Land aus Wirrnis und Not herausführen! Die christliche Kultur des Landes schützen, pflanzen entfalten! Der Demut solcher Arbeit gehört der Segen Gottes. (Notizen, 29. August 1926)
Kommunisten muß man überflüssig machen. (Maria Grote: Dr. C. Sonnenschein in Berlin, Seite 46)
Nachtrag: Da ich im Moment das Gefühl habe, dass immer mehr Sicherungssysteme (z.B. Rentenhöhe) wegbrechen und die Probleme schon innerhalb der EU immer größer und unbezahlbarer erscheinen, frage ich mich natürlich, für was für Ideale unsere Politik sich einsetzt?