Montag, 7. Juli 2025

Bonn Rheinaue

Erholung am Rhein und in der Aue

Ich war am letzten Donnerstag auf dem Weg nach Bonn, um im Kunst!Rasen einen Bluesabend zu erleben. Natürlich war ich gute 3 Stunden früher vor Ort. Ich parkte im Nordwesten (Parkplatz Nord-West) ganz in der Nähe des DHL Hochhauses. Die Gegend war mir schon etwas bekannt, da meine Frau und ich vor gut 2 Jahren für einen Tag in Bonn weilten. 

Der Freizeitpark Rheinaue wurde für die Bundesgartenschau 1979 künstlich angelegt. Das Gelände ist 160 ha groß. Der darin befindliche Rheinauensee ist auch künstlich angelegt worden. Das Wasser kommt aus Pumpen der Stadt Bonn und seit 2011 auch aus dem Kühlwasser der Klimaanlagen im nahen Posttower. Der See hat keinen Zulauf oder Ablauf, was auch schon zu Problemen geführt hatte. Im Sommer 2018 war der See umgekippt und es mussten viele tote Tiere aus dem See geborgen werden. 


Am Rhein 
Ich setzte mich an den nahen Rhein auf eine Wiese. Mein Rücken lehnte an einem alten Baum. Ich hatte Zeit für ein kleines Mittagessen. Zeit zum Genießen und Relaxen. 


Ich sehe gerne den Schiffen auf dem Rhein bei ihrer Fahrt zu. Aber es waren nicht viele Motorschiffe unterwegs. Hat die Rheinschifffahrt für Güter auch stark abgenommen? Ich erinnere mich an eine größere Fahrzeugdichte in den 80er Jahren. 

Aber das Ruhen tat gut - fast wie ein Kurzurlaub. 


Entlang des Rheins laufen hier Radwege. Auf dem Gang über einen dieser Wege lande ich automatisch im Freizeitpark. 


Die Schwäne haben Nachwuchs, aber die Nutrias entdecke ich  nicht. 

Dann bin ich noch an dem Fotopunkt des Mammutbaumes stehen geblieben. Eine Baumscheibe eines "alten" Baumes war aus Kanada angekommen. Die Baumscheibe wurde am 31.5.1989 von Frau Barbara Bush für die 2000 Jahresfeier der Stadt Bonn gespendet. Als Zeichen der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft! Sie war die Gattin von dem Präsidenten George Bush. Die Scheibe entstammt einem ca. 750 Jahre alten Baum. 
Mammutbaum Denkmal

 

Sonntag, 6. Juli 2025

Zum Tode von Frank Laufenberg

Frank Laufenberg ist tot

Anfang der 80erJahre
In der Nacht auf den 6. Juli verstarb das Radio-Urgestein Frank Laufenberg im Alter von 80 Jahren nach kurzer, aber schwerer Krankheit. Vor ein paar Jahren hatte er schon einmal einen Schlaganfall erlitten, der ihn aber nicht ausbremsen konnte.
Ähnlich wie der bereits 2009 verstorbene Mal Sondock, prägte mich auch Frank Laufenberg durch seine Radiosendungen (Pop-Shop). Er fing 1975 in der Popwelle SWR3 als Musikjournalist und Moderator an. Viele Sendungen haben mich begleitet und wenn der Radioempfang über UKW im Sauerland gut bis sehr gut war, dann habe ich manche Songs auf dem Cassettenrecorder mitgeschnitten. So gesehen habe ich auch neue Songs durch ihn entdeckt. Er wechselte dann zum Privatsender RPR und später SWR1.
Er hat auch ein Pop-und Rocklexikon veröffentlicht. Anfang der 80er Jahre kam er auch ins "Erste" mit der Musiksendung "Ohne Filter". Aber von dieser Sendung habe ich nicht mehr viel mitbekommen, da sich mein Musikgeschmack in Richtung Blues und Jazz verändert hatte. Ein paar Jahre hatte ich auch kein TV-Gerät.
Seit 2010 war er mit der Malerin und Schriftstellerin Petra in zweiter Ehe verheiratet. Sie lebten in Laufeld/Eifel.  Seine erste Frau Ingrid war 2010 verstorben.

Aber er hat mein Leben musikalisch mitgeprägt!

Samstag, 5. Juli 2025

Bonnie Raitt in Bonn

Bonnie Raitt in dem Kunst!Rasen 

Bonnie Raitt die große Ikone an der Slidegitarre gastierte in Bonn auf dem Kunst!Rasen. Ihr letzter Deutschlandbesuch ist schon einige Jahre her. 
Ja, sie ist jetzt schon 75 Jahre alt und genießt gerade die Zeit in Europa, so ihre politische Anmerkung - da sie kein "Trump Fan" ist. 

Fast pünktlich beginnt das Konzert um 20.15 Uhr. Der Hauptact für diesen Abend und trotzdem werden nur 1600 musikbegeisterte Menschen  geschätzt. Woran liegt das? Zu hohe Eintrittspreise? Zu hohe Getränke- und Essenspreise?



Das Konzert bietet kein Spektakel. Zwischen den Songs macht die freundliche Bonnie Raitt Bemerkungen zu den Liedern. 
Ihre Stimme ist sicherlich auch gealtert - aber es passt total. Sie hat Musikgeschichte geschrieben und ihr erstes Album erschien bereits 1971. Aber sie singt auch fremde Kompositionen, so z.B. "Right down the line" von dem verstorbenen Gerry Rafferty. 
So wechselt der Blues mit dem Folk und dem Gospel ab. Manche Fans tanzen gar fröhlich. 
Bei drei Songs greift sie zur akustischen Gitarre. Einmal sitzt sie gar an den Keyboards. 

Zum Finale kommt gar Warren Haynes mit seiner Gitarre auf die Bühne. Ein Song von dem großen B.B. King folgt "Never make your move too soon". 


Gitarre, voc: Duke Levine; Bass: James "Hutch" Hutchinson; Keyboards: Glenn Patscha; Drums: Ricky Fataar;  
Jon Cleary als Überraschungsgast an den Keyboards. 
Duke Levine (git, voc.)


Setlist:

I sho do

Right down the line

Thing called love

Blame it on me

Unnecessarily Mercenary

Woman be Wise

Just like that

Hear me Lord

Something to talk about

Nick of Time

Angel from Montgomery

Livin´ for the Ones

Little Bird


I can´t make you love me

Love Letter

Never make your move too soon
 

Freitag, 4. Juli 2025

Henrik Freischlader Band in Bonn

Henrik Freischlader Band - KunstRasen

Leon Mucke (Drums)

Den Musiker, Sänger und Gitarristen Henrik Freischlader habe ich in einem Konzert in Lüdenscheid im Jahre 2018 kennengelernt. 

Jetzt habe ich ihn zum dritten Mal live mit seiner Band erlebt. Unterschiedliche Musiker begleiten ihn. 

Beim ersten Hinweis auf dieses Konzert im KunstRasen, war er noch nicht als Support-Act vorgesehen. Um so schöner war das jetzt für mich. 

Um 17 Uhr war gestern Einlass auf dem Gelände und um 17.15 Uhr stand er mit seinen zwei Mitstreitern pünktlich auf der Bühne. Die Band spielte nah am Bühnenrand, da im Hintergrund schon das Equipment für die Warren Haynes Band aufgebaut worden war. So gelangen  mir die Fotos besser.

Rene Pütz (bass)
So kam Henrik nach der Begrüßung schnell zur Sache. Er startete mit dem bekannten Song "Blues". Zwischendurch kam der Song "Disappointed Women".
Da ihm und der Band nur 30 Minuten zur Verfügung standen, passten nur 5 Songs aus seinem Repertoire in die Setlists. Die Stimmung war gut, auch wenn noch nicht ganz so viele Fans vor der Bühne standen. Am Ende sollen es ca. 1600 Besucher gewesen sein, was eigentlich viel zu wenige sind, für diesen Abend. Lag es an den Preisen? 6 € für 0,4 l Bier. 
Von dem Coronaalbum (obwohl er den Hintergrund nur andeutete) "Missing Pieces" kam der Song "New Beginning".

Aber die Gitarrenarbeit von Henrik war wieder sehr erlebnisreich - vielfach sogar recht aggressiv und schnell. Eine Wucht im deutschen Bluesspektrum. 
Er trat diesmal nur im Trio auf, da sein langjähriger Begleiter Mo Fuhrhop, an den Keyboards, verstorben war.
Sein letzter Song war "I got it Made like this".

Um 17.45 Uhr verließ er die Bühne mit Gottes Segen für uns!

Warren Haynes Band in Bonn

Warren Haynes Band auf dem KunstRasen in Bonn

Warren Haynes beim Einstimmen
Kevin Scott (Bass)
Greg Osby (sax.)
Die Warren Haynes Band waren beim gestrigen Konzert in Bonn auf dem KunstRasen leider nur eine Art Einheitzer oder Vorgruppe für den Hauptact Bonnie Raitt. Das wurde daran deutlich, dass genau nach 90 Minuten die Band pünktlich - ohne Zugabe - die sicherlich sonst erfolgt wäre, verschwand. Vermutlich sind auch viele der Besucher, wegen der Allman Brothers Band Vergangenheit von Warren Haynes vor Ort gewesen. Mich hat aber das ganze Musikpaket des Abends in Bonn fasziniert. Blues und etwas Folk - man wähnte sich in den Südstaaten. 

Gegen 18.15 Uhr kam die Band auf die Bühne. Der erste Song war gleich "Man in Motion", der mir sogar bekannt war, da ich ihn auf der Hinfahrt im Player hörte. Die 90 Minuten waren toll gefüllt, da Warren Haynes über eine stattliche Zahl von Produktionen verfügt. Früher viele Jahre bei den Allman Brothers, dann seine eigenen zwei Bands Gov´t Mule und Warren Haynes Band

Gefallen hat mir auch, wenn Matt und Warren zweistimmig miteinander sangen. Für mich war der Song "Dreams"  ein Höhepunkt. 
Matt Slocum (key., voc.)
Setlist "Dank seiner Facebook Seite":
1. Man in Motion, 2. Go down swinging, 3. Banks of the deep End, 4. These changes, 5. Power and the glory, 6. This life as we know it, 7. Tear me down, 8. Dreams, 9. Just another rider, 10., Invisible, 11. Soulshine.

Terence Higgins (drums)
Um 19.45 Uhr verließ die Band die Bühne, damit der Umbau für Bonnie Raitt stattfinden konnte.
Bei der letzten Zugabe von Bonnie Raitt stand Warren Haynes plötzlich mit auf der Bühne - aber da war ich leider schon auf dem Weg zum Auto. Blöd.
 

Mittwoch, 2. Juli 2025

AquaMagis Sportfit

Sporttreiben im AquaMagis

Jetzt bin ich im zweiten Jahr als Rentner unterwegs und ich bemerke, dass durch das vielfache Sitzen meine Muskelmasse verschwindet. Eigentlich hatte ich nie viel Muskelmasse, da das Sporttreiben nicht zu meinen Hobbys gehörte. Einige Jahre hatte ich regelmäßig gejoggt, aber nach der Hüft-OP 2019 war dann damit Schluss. 


Jetzt, das war Ende April, hatte das AquaMagis ein Angebot ausgeschrieben. Meine Frau bekam davon Wind und schon saßen wir an der Anmeldung. Später kam noch ein Fitness- und Gesundheitscheck. Dann konnten wir loslegen. Da meine Frau noch im Berufsleben steht, bot sich immer der Vormittag an, um sportlich aktiv zu werden. Wir hatten zweimal bis dreimal in der Woche uns vorgenommen im AquaMagis zu trainieren. Das klappt natürlich nicht immer. Nach der ersten Einheit konnten wir uns vor Muskelkater nicht mehr bewegen!!!! 😛


Das wird mittlerweile spürbar besser. In dem Zirkel gibt es 12 Geräte, die wir nacheinander durchgehen. Aber die Reihenfolge kann auch wechseln, wenn vor Ort viele Mitmenschen Sporttreiben. Zum Abschluss gibt es noch ein 10 minütiges Radfahren. Es steht auch noch ein weiterer Raum mit Geräten (Laufband, Gewichte, Stepper....) zur Verfügung. 

Zum Inhalt des Vertrages gehört auch die Benutzung des Schwimmbeckens, aber dazu fehlte uns bis jetzt die Zeit. Zumal wir im Moment sogar fast 2 Stunden in einer Einheit vor Ort sind.

Es gibt auch Gratisgetränke am Automaten beim Sporttreiben. Zur Bedienung der Geräte erhält man eine Art Karte mit Scannercode. Die Geräteangaben für die einzelne Person werden somit gespeichert.



Eigentlich wollte ich ja nie das AquMagis betreten, da ich mir vor dem Bau dieses Spaßbades in einer Bürgerinitiative für den Erhalt des Freibades eingesetzt hatte. Na ja, das Spaßbad mit den Rutschen nutze ich ja auch nicht. Aber sonst ist das hier ganz okay. Das Klientel der Besucher ist auch bürgerlich und somit okay. Manche anderen Muckibuden würden mich ja eher abschrecken. 

Sonntag, 29. Juni 2025

Vorstellung der CMA in einer Gemeinde



Wir stellen die CMA in der FeG Waldbröl vor!

Vor zwei Jahren waren wir bereits in der FeG zu Gast, um dort einen Member einzuführen,  der aus Waldbröl und dieser Gemeinde kommt. Jetzt war es einmal wieder an der Zeit, der FeG einen Besuch abzustatten und von unserer Arbeit  im Reich Gottes zu berichten.

Da es in der Gemeinde die Tradition gibt,   einmal im Monat um 11.30 Uhr zum Gottesdienst zusammen zukommen, um anschließend gemeinsam ein Mittagessen einzunehmen, war das für uns eine gute Einladung, dabei zu sein . Das war für uns sehr praktisch, zumal manche Anreise gute 1,5 Stunden dauerte. Zu 8 Leuten reisten wir von der CMA aus an. Mitarbeiter aus dem Siegerland, Hessen und dem Kreis MK.


Harald unser Vizepräsident, stellte anhand einer Präsentation die Arbeit und Organisationsform der CMA-GERMANY vor. Darin enthalten waren zwei Zeugnisse (Erfahrungsberichte) von Mitarbeitern aus der Arbeit. Ein Mitarbeiter erzählte von seiner Bekehrung und der Hinwendung zu JESUS CHRISTUS, was erst ein gutes 3/4 Jahr her war. 

In dem 2. Zeugnis ging es um die Erfahrung mit der Weitergabe der Love Kärtchen an Frauen. Gute Gespräche kommen da oft zustande. 


Nach dem Gottesdienst wurden tolle Bratwürste gegrillt und es gab dazu ein großes Salatbuffet. Viele Gespräche wurden geführt.


Ein herzliches Dankeschön für die Einladung geht an die FeG Waldbröl.

Donnerstag, 26. Juni 2025

Rooted - Der Glaubenskurs



Rooted - Der Glaubenskurs

Seit Januar besuchen wir zu 5 Freunden die EFG Wiesenthal. Gegen Ende Februar wurde in der Gemeinde zum Rooted Kurs eingeladen. Zwei Ehepaare, deren Männer zur Leitung der Gemeinde gehören,  machten uns dieses Angebot. 
Nun sind meine Frau und ich schon sehr viele Jahre Christen - aber um die Gemeinde kennenzulernen, wäre so ein Kurs vielleicht hilfreich. Meine Frau meldete uns an. 
So trafen wir uns dann zu 8 Leuten privat, um an 10 Abenden mit diesem Buch an uns zu arbeiten.
Im nachhinein war ich sehr bewegt über die Abende, zumal man über die Konstellation der Menschen in der Gruppe im Vorfeld keinen Einfluss hatte oder nehmen konnte. 
Englische Ausgabe 
Auch weiß man nicht im voraus, ob Vertrauen zu einander entsteht. Ich bin da meinem HERRN JESUS dankbar über sein tolles Wirken an uns. 
Selbst wenn man schon viele Jahre mit JESUS unterwegs ist, so kann man manches überprüfen, hinterfragen oder auch neu sehen lernen.
So gab es jeden Abend ein neues Thema. "Wer ist GOTT?", "Wie spricht GOTT zu uns?", "Wo ist GOTT in meinem Leid?" und "Es gibt einen Feind". 
Es kamen aber auch noch ganz praktische Fragen auf uns zu, wie z.B. wie wird man Christ, Taufe und Abendmahl,  die Finanzen, die Sexualität oder die Konfliktbewältigung. Zweimal trafen wir uns einen halben Tag für das Gebet, das Fasten und dem einander dienen. 
Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Abendessen und wir segneten einander.
Jetzt ist erst einmal bis nach den Sommerferien Pause. Danach wollen wir uns wieder treffen, um Fragen, die aufgekommen sind, anhand der Bibel zu beantworten.

Am Anfang konnte ich nichts mit dem Titel des Kurses anfangen. Die Entstehung des Kurses kommt aus Afrika. Gut das wir dabei waren - sehr empfehlenswert.

Montag, 23. Juni 2025

Mick Ralphs ist tot

Mick Ralphs, Gitarrist, ist verstorben!

Mick Ralphs, Gitarrist, Songschreiber und Sänger bei den Bands Mott the Hoople und Bad Company ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Hintergründe wurden keine genannt. Aussagen lauten, dass er seit 2019 in einem Pflegeheim lebte, da er 2016 einen Schlaganfall erlitten hatte.

aus Metal Hammer: 2016 Konzert O2 Arena London

Michael "Mick" Geoffrey Ralphs wurde am 31. März 1944 in Herefordshire geboren. Bereits im Teenageralter spielte er in mehreren Bands. Im Jahre 1969 gründete er mit anderen die Glamrock Band Mott the Hoople. Ian Hunter kam später als Sänger hinzu. Aber gerade mit Ian Hunter verstand er sich nicht, so dass er 1973 die Band verließ. Daraufhin gründete er mit dem Sänger Paul Rodgers (Ex-Free) und dem Schlagzeuger Simon Kirke die Band Bad Company. Als Bassist kam Boz Burrell (Ex-King Crimson, 2006 verstorben) hinzu. Ihr erstes Album, gleich dem Bandnamen, hatte großen Charterfolg. Die Singleauskopplung "Can´t get enough" ist bis heute ihr größter Hit gewesen. Der Song ist von ihm. Auch der Song "Feel like makin' love" - Mein Lieblingssong der Band.
Im Jahre 2004 war er gar als zweiter Gitarrist mit Ian Hunter auf Tour gewesen. Er war kein Hardrock Gitarrist - wie man es typisch erwarten würde. Ihm war die Melodie und die technische Finesse wichtig. 

Im Jahre 2016 veranstalte die Band Bad Company die letzten Konzerte in Großbritannien. Ein Live Album ist von den Konzerten aus den Jahren 2010/2011 erschienen. Im November soll die Band Bad Company in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen werden. Das erlebt er nun nicht mehr. 

Er hinterlässt seine Frau Suzie mit zwei Kindern und drei Stiefkindern. 

Mick Ralphs wird als freundliche Seele mit viel Humor beschrieben (Paul Rodgers).

Sonntag, 22. Juni 2025

Cicely Saunders, Hospizbewegung

Dame Cicely Mary Strode Saunders, OM, DBE

Geboren wurde sie am 22.6.1918 in Barnet, Hertfordshire. Sie war eine englische Krankenschwester, Sozialarbeiterin und Ärztin. Sie gilt als die Begründerin der modernen Hospizbewegung und als Pionierin in der Palliativmedizin.

Im Jahre 2002

Ab 1938 begann sie ein Studium in Oxford mit den Fächern Politik, Philosophie und Ökonomie. Sie brach das Studium ab, als der 2. Weltkrieg ausbrach. Sie wollte etwas nützliches tun. Sie erlernte in St.Thomas den Beruf der Krankenschwester. Nach dem Ende des Krieges nahm sie ihr Studium wieder auf. Im Jahre 1947 schloss sie mit einem Diplom ab. Bis dahin sah sie sich geistlich als Atheistin. Auf einem christlichen Sommercamp kam sie 1947 zum persönlichen Glauben an Jesus Christus. Das prägte sie ganz neu. 
Wieder im St.Thomas-Hospital, wo sie eine Ausbildung erfuhr, kümmerte sie  sich jetzt um Krebskranke Menschen. Sie arbeitete ehrenamtlich. Dann erlebte sie viele krebskranke Menschen, die unter großen Schmerzen,  dem Ende entgegen gingen. Die Versorgung war auch unzureichend.
Sie kümmerte sich z.B. um David Tasma, einem Polen 🇵🇱, im Endstadium,  mit  Krebs, liebevoll. Er vermachte ihr die Summe von 500 £, mit dem Wunsch, dass sie ein Sterbeheim eröffnen sollte.
Sie wurde daraufhin Ärztin mit einem Bachelorabschluss 1957. Schon 1959 begann ihre Planung für eine Hospizarbeit. Im Freundeskreis machte sie erst einmal dafür Werbung. Erst 1967 konnte sie im Südosten Londons ein Heim eröffnen. 
Da sie erst spät heiratete und kinderlos blieb, starb sie 87-jährig am 14. Juli 2005 in London in dem Heim.

1980 wurde sie von der Queen Elisabeth II.  in den Adelsstand erhoben und konnte als Dame angesprochen werden. 
1989 bekam sie auch die Ehrendoktorwürde für Medizin von der Queen Elisabeth II. 

Eine bemerkenswerte Frau, die Cicely Saunders.

Freitag, 20. Juni 2025

Leserille & Flohmarkt

Leserille & Flohmarkt


Erstmals wurde an der Leserille in Allendorf / Sundern ein Flohmarkt organisiert. Mobiliar, Geschirr, Kinderspielzeug ect.

Hans-Georg, der Besitzer der Leserille, hat einmal angefangen, in seinem Haus und Garten aufzuräumen. Dabei kam ihm dieser Gedanke eines Flohmarktes. 

So startete heute am Freitag der Flohmarkt von 12 - 18 Uhr. Am morgigen Samstag, den 21.6. startet der Flohmarkt um 11 Uhr bis 18 Uhr. 


Letztendlich staunte ich nicht schlecht, was er z.B. auch an Korbmöbeln ect. gesammelt hatte. Meine Frau hatte heute dann Zeit den Flohmarkt zu durchstöbern, während ich in der Leserille saß und bei einem Kaffee mir mehrere LP´s aus dem Bereich des Jazzrocks und des Blues anhörte. 
ein Blick nach Außen


Ich habe nicht schlecht gestaunt, was meine Frau alles für 10 € erstanden hatte. 

Selbst konnte ich 3 LP´s erstehen. Nach drei Stunden ging es wieder nach Hause.

Donnerstag, 19. Juni 2025

Erdmuthe Dorothea Gräfin von Zinzendorf

Erdmuthe Dorothea Gräfin von Zinzendorf, Dichterin 

In meinem heutigen Kalenderblatt ist die Gräfin nur als Dichterin aufgeführt. 
Aber sie war viel mehr!!! Am 19.6.1756 verstarb sie in Herrnhut.

Sie war eine geborene Gräfin Reuß zu Ebersdorf, am 7.11.1700 in Ebersdorf zur Welt gekommen. Sie war die Ehefrau von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Kirchenliederdichterin und vom christlichen Glauben her pietistisch geprägt, Aber da ihr Mann, der Graf,  oft ein politisches Betretungsverbot später in Herrnhut hatte, obwohl er die Ortschaft aufgebaut hatte, musste sie alle Geschäfte führen und die Herrnhuter Brüdergemeine leiten. Das mit viel christlicher Weisheit und Geschick.
Aus ihrer 16 jährigen Ehe gingen 12 Kinder hervor. Aber nur 4 Kinder kamen über das Kleinkinderalter hinaus. 

Buchtip: Erika Geiger "Erdmuth Dorothea Gräfin von Zinzendorf" aus dem Hänssler Verlag.