Sonntag, 6. April 2025

Limone sul Garda

Bootstour nach Limone


Am Freitag hatten wir unseren letzten kompletten Tag in Malcesine am Gardasee. Für den Tag war eine Bootstour über den Gardasee geplant. Limone sollte der erste Halt sein.
Der Ort heißt mit vollem Namen Limone sul Garda. 
In einem TV-Reisebericht hatte ich einen längeren Film über den Gardasee gesehen. Darin kam auch ein längerer Bericht über die Zitronenzucht am See vor. Das war interessant und spannend.

Da hatte ich später zur Begutachtung in Limone Zeit. Aber der Reihe nach....

Gegen 10 Uhr brachte uns der Bus vom Hotel zum Busbahnhof nach Malcesine. Ein kleiner Fußweg bis zum Hafen folgte und wir bestiegen mit guten 40 Leuten das Ausflugsboot. Die Abfahrt erfolgte um 10.30 Uhr. Eine gut 20 minütige Bootsfahrt brachte uns nach Limone. Heute war etwas mehr los auf dem See. Viel kleine Segelboote und Windsurfer waren unterwegs.



Wir hatten nach dem Verlassen des Schiffes 2 Stunden Zeit zur eigenen Verfügung. Wieder fanden wir einen kleinen malerischen Ort mit kleinen Gassen, die durchaus steil sein konnten, vor. 

Der Ort bezeichnet sich auch als Zitronenriviera vom Gardasee. 
Zitronen überall! Als Hinweisschild an den Häusern, aber auch auf dem Untergrund und als Verkaufsware vor den Geschäften in allen möglichen Formen.  





Wir waren in dem Zitronenmuseum unterwegs. Die vielen unterschiedlichen Sorten, einfach herrlich. Allerdings waren mir manche Pfade, obwohl ich Stöcke dabeihatte, zu steil. 


Wir machten eine längere Zeit Pause in einem kleinen Lokal, das etwas abgelegen war. Ein kleiner Tisch draußen mit 2 großen Cappuccino. Meine Frau hatte sich noch einen Limonen Tiramisu bestellt. "La Bottega del Sapori" ist zu empfehlen!


Ich hatte auch noch Zeit um an meinem Reisetagebuch zu schreiben.


Beim späteren Weiterbummeln erfüllte plötzlich ein Räucherduft die Luft. Wir standen vor dem Salamihaus. Auch ein Geheimtipp in Limone. (Via Antonio Moro 14)





In dem Ort gibt es im Moment mind. 6 Zitronengewächshäuser. 



Eine Straße am Westufer des Gardasees gibt es erst seit den 1920 Jahren. Früher gab es nur den Schiffsweg über den See. Es wohnen knapp über 1100 Menschen hier. Der Ort gehört zur Lombardei.







Nach Malcesine, Lazise und Sirimone gehört dieser Ort zu meinen Geheimtipps am Gardasee. 


Nach den zwei Stunden ging es wieder in den Hafen. Unser Boot brachte uns nach Riva del Garda, den größten Ort am See. 
im Zitronenmuseum

Limonen Tiramisu

La Bottega.....

Limone ist top!

 

Donnerstag, 3. April 2025

Sirmione an der Südspitze

Blütenpracht

Sirmione, liegt ganz im Süden des Gardasees - auf einer fast 4km langen Halbinsel.

Das war am Montag nach dem Besuch in  Lazise unserer zweiter Halt. Von meinen Infos aus dem Reiseführer her, wolllte ich auch unbedingt nach Sirmione. Eine Skaligerfestung begrüßt uns am Anfang wieder. Sie steht zu großen Teilen komplett im Wasser, aber das sieht man nur im Boot vom Gardasee aus. 
Kastell von Sirmione

Wir gingen die vielen kleinen Gassen ab, die nicht so eng wie in Malcesine sind. Schöne zarte Farben an den Häuserwänden, viele Geschäfte - oft mit Lederwaren, und natürlich eine Menge von Eisläden. Die Masse der Menschen flaniert über den Corso Vittorio Emanuele mit seinen Lokalen. 

Wir suchten in den Nebengassen nach einem kleinen Cafe. Ein freundlicher Mensch aus Indien bediente uns. Wir waren die einzigen Gäste. Cappuccino  und ein alkoholfreies Bier. Dazu wurden uns gratis kleine Knabbereien gereicht. Nett. Rockmusik tönte aus den Boxen. 
Ob es an dem Ende des Ramadans lag, dass wissen wir nicht. Aber wir bekamen einen kleinen Eimer mit Fritten geschenkt. Wohl bekomms - Inshallah. Die Fritten wurden mit langen Spießen aus dem Eimerchen geholt. Interessant gemacht. Name: La Stuzzicheria Piadineria.

Nach der Pause kamen wir an einem Ferrarigeschäft mit Pullovern, Kappen und kleinen Autos vorbei. Direkt daneben ein Pinoccioladen. Ich musste automatisch an einen ehemaliger Kanzler in Deutschland denken. Aber vermutlich ließen sich fast alle Politiker so darstellen. 


Auf dem weiteren Weg, benötigte meine Frau noch ein großes Eis. Ich wollte nicht, denn mein Magen sagte mir, er sei voll.


Dann ging es weiter zum Treffpunkt um 14 Uhr für unsere Gruppe. Der Bus kam etwas später. Wir wollten wieder in Richtung Malcesine fahren und noch einen kleinen Stop davor in Garda einlegen. 
Pause

Sirmione ist natürlich einiges größer als diese Halbinsel. Davor eine ganze Reihe teurer Hotels und teure Luxushäuser, u.a. wohl eines von Michael Schumacher.

Knapp über 8000 Menschen leben hier. Sirimone gehört zur Lombardei.
 

Dienstag, 1. April 2025

Lazise am Ostufer des Gardasees

Lazise am Ostufer

Für gestern hatten wir eine Bustour von unserem Hotel in Malcesine aus gebucht, die die Ortschaften und Städte Lazise, Sirmione und Garda enthielten. 

Ich hatte mich vor der Reise zuhause angelesen, welche Orte ich unbedingt am Gardasee mir ansehen wollte. Dabei hatte ich den Ort Lazise nicht im Blick gehabt. 

So wurde ich freudig überrascht. 

Der Ort hat fast 7000 Einwohner und hat eine lange politische Geschichte. 1387 hörte die Scaligerherrschaft auf und 1405 fiel Lazise an die Republik Venedig. Durch einen Krieg mit Frankreich fiel der Ort 1509 den Franzosen zu. 1815 gehörte es zur Königreich Lombardo-Venetien. Seit 1866 gehört es zum Königreich Italien. Innerhalb Italiens gehört der Ort heute zur Provinz Verona.
Porta S. Zeno

Kirche der heiligen Zenone und Martin


Piazza Vittorio Emanuele II

Denkmal zu Ehren der Opfer des Krieges

Hafen von Lazise

Wir hatten etwas mehr als eine Stunde Zeit, um durch den Ort zu schlendern und die Stimmung aufzunehmen. 

Die vielen Farben incl. dem tollen Untergrund, ließen mit fröhlich aufatmen. Manche Innenstädte in Deutschland sind so trist und ohne Charme. Oft steht die Nützlichkeit im Vordergrund. Hier macht es Freude in einem Straßencafe zu sitzen und einen Cappuccino oder Espresso zu trinken. 

Sonntag, 30. März 2025

Malcesine, Gardasee

Malcesine am Gardasee


Wir haben gestern unser Quartier (Baia Verde) in Malcesine belegt, das ca. 2,5 Km vom eigentlichen Stadtkern entfernt liegt.

Tolles Hotel mit viel Platz für uns. Fast 2 Räume plus Bad und Balkon. Einfach sehr schön. Wir sehen auf die Berge und einen kleinen Teil des Gardasees. Die seitliche Zimmerlage ist etwas preiswerter, als der komplette Seeblick.
Skaligerkastell

Nach dem gestalteten Gottesdienst brachte uns der Bus ins nahe Zentrum. Für 14 Uhr hatte unser Reiseleiter einen Guide gebucht. Es schloss sich eine fast zwei stündige lange und informative Tour durch die Altstadt an. 

Es leben rund 2500 Menschen hier und die Saison geht vom März bis Ende Oktober. Danach sind die meisten Menschen hier arbeitslos, denn sie verdienen ihr Geld nur mit dem Tourismus. Alternativen gibt es kaum und Industrie ist nicht vorhanden. 


Wir hatten heute 21 Grad und kamen ins Schwitzen.  Aber die verwinkelte Altstadt mit den unterschiedlichen Farbtönen, die vielen  grünen Bäume und das nahe Wasser - einfach herrlich. Dazu noch ein Eis (Limone) auf der Hand. Glück pur.

Auf manchen Gipfeln herum,  lag noch der Schnee. 

Der "Blick" schlechthin


Dann machten wir uns auf den Rückweg, zu Fuß ins Hotel. Je nach dem, wie schnell man geht, benötigt man runde 30 Minuten. Wir waren etwas länger unterwegs, saßen auf manchen Bänken, genossen die Sonne, die Farben, sahen Möwen, Kormoranen und Schwänen zu. Fotos machten wir einige.

Ein wunderschöner erster Tag am Gardasee.

Freitag, 28. März 2025

Mr. Mo Fuhrhop

Mr. Mo Fuhrhop - Moritz Fuhrhop ist tot

Durch einen kleinen Konzertbericht über Henrik Freischader in der neuesten "eclipsed" Ausgabe, habe ich vom Tode des 44 jährigen Musiker erfahren.
Im Mai kam Moritz Fuhrhop wegen starken Rückenschmerzen ins Krankenhaus. Nach der OP wurde bei ihm der Krebs diagnostiziert. Er verstarb bereits am 23.11.2024.
09/2023 (rechts in der Blues Garage)


Für Hendrik Freischlader war er nicht nur der Mitmusiker an der Hammond Orgel (Hammond B3, Fender Rhodes), sondern auch ein sehr guter Freund. Des weiteren musizierte Mo u.a. auch mit Kai Strauss und Layla Zoe. Zwischendurch hatte Mo seinen musikalischen Job für rund 6 Jahre an den Nagel gehängt und in seinem bürgerlichen Beruf mit einem geregelten Einkommen gearbeitet. 

Im September 2023 hatte ich ihn auch zusammen mit Hendrik Freischlader  in der Blues-Garage in Isernhagen (bei Hannover) noch erlebt.


Donnerstag, 27. März 2025

O Regional - Funchal

Degenfisch mit Banane

O Regional in Funchal (Zona Velha)

Zum Wochenende geht es wieder in einen Kurzurlaub ins Ausland. Ich schwelge gerade in den Erinnerungen an den Madeira Urlaub im Frühjahr 2023.

Ich glaube das es ein Samstag war,  als wir mit dem Minibus des Hotels, uns nach Funchal haben bringen lassen. Runde 8 Stunden hatten wir Zeit die Stadt eigenständig zu erkunden (Korbschlittenfahrt, botanischer Garten, CR7 Museum und die Zona Velha), bevor wir Abends um 18 Uhr am Hafen wieder abgeholt wurden.

Gegen Mittag waren wir in der Altstadt (Zona Velha) und suchten nach der Straße mit den buntgestalteten Türen. Wir kamen an dem Lokal vorbei, aber gingen einfach weiter. Dahinter ging es zweimal links und wir waren in der von uns gesuchten Straße.
Ein Kellner, mit einem unaussprechlichen Charme,  wollte uns in sein Lokal locken. Er sprach auch in einem guten Deutsch. Das besagte Lokal hatte zwei Eingänge und auch zwei Außenbereiche zum Sitzen.
Im nachhinein sehe ich das nicht mehr kritisch. Wir nahmen außen Platz. Hatten eine gute Zeit des Smalltalk mit ihm. 
Steak, Bratkartoffeln,  Gemüse

Vorspeise gratis


Wir bestellten erst ein Mal ein kühles Bier. Der Kellner brachte uns Brotfladen mit Kräuterbutter und Knoblauchquark. Das gehört hier zum Service und muss nicht bezahlt werden.

Natascha bestellte, den mittlerweile, sehr von ihr geschätzten Degenfisch auf Banane. Ein Nationalgericht auf Madeira. Ich bestellte wieder ein Rumpfsteak (Beef), die hier eigentlich doch recht preiswert sind. 

Wir verlebten eine schöne und entspannende Zeit vor dem Lokal. Dann ging es staunend entlang der bunten Türen weiter. 
Manchmal möchte ich ja gerne wissen, was hier in den Abendstunden abgeht?

Mittwoch, 26. März 2025

Altes Wärterhaus

Champignon Schnitzel

Altes Wärterhaus

Wir waren am letzten Freitag auf den Weg nach Wilgersdorf, das in der Nähe von Wilnsdorf liegt. Wir haben einen Freund in Dahlbruch noch mitgenommen und dann festgestellt, dass wir noch genügend Zeit hatten. 
Chilli-Holly Schnitzel

 Also fanden wir ein Ziel mit der Breitenbach Talsperre. Die Talsperre gehört zu Hilchenbach.

Da meine Frau und auch unser Freund noch kein Mittagessen gehabt hatten, lockte uns das Cafe & Restaurant "Altes Wärterhaus" an. Trotz der schön scheinenden Sonne begaben wir uns lieber ins Innere des netten Lokales.
Ich hatte beim Tanken in Hilchenbach schon eine gute Bockwurst verdrückt, so dass ich jetzt nur zu einer leckeren Gulaschsuppe (7 €) griff. Sehr lecker, aber auch scharf. 
Breitenbach Talsperre

 


Die Portionen waren anständig und Frau und Freund waren mit ihren Gerichten mehr als zufrieden. 


So werden wir vermutlich das Restaurant in guter Erinnerung behalten und bei einer Bikertour mal dort Halt machen. 

Sonntag, 23. März 2025

16. National Run der CMA-Germany

Abfahrt am Freitag früh

16. National Run der CMA-Germany

mit vereinten Kräften



Vom Freitagnachmittag, den 21. März bis Sonntagmittag, den 23. März fand der diesjährige Run in der CVJM- Jugendbildungsstätte Wilgersdorf bei Wilnsdorf statt. 
Ankunft aus Süddeutschland

 Das Wetter war traumhaft schön für eine Anreise mit dem Bike.


  Mit Gästen waren wir rund 90 Teilnehmer - die sich endlich einmal wiedersehen konnten. Als Gastredner war der ehemalige Rocker, jetzt Christ, Carlo Riva aus Worms angereist. Ehrenamtlich ist er als Biker Pastor in der Szene noch verwurzelt. Am Freitagabend gab es noch Berichte aus den einzelnen Chaptern der CMA in Deutschland. Eine weitere Fortsetzung folgte am Samstagfrüh.


So hatten wir viel Zeit am Samstag zur Verfügung um eines von 3 Seminaren zu besuchen. Eine spontane Ausfahrt fand auch noch statt. Es war auch Zeit für Kaffee und Kuchen und am Abend folgte der  spannende Lebensbericht von Carlo Riva.


Der Sonntagmorgen war wieder dem gemeinsamen Gottesdienst mit Lobpreis, Predigt und der Abendmahlfeier vorbehalten. 
Carlo Riva im Gottesdienst

Alles in allem erlebten wir ein sehr gutes Miteinander. Die Dankbarkeit auch unserem HERRN JESUS gegenüber stand im Mittelpunkt. 



Gesegnet ging es fröhlich am Sonntag nach dem Mittagessen nach Hause. 
 Leider tröpfelte es etwas, auf der Heimfahrt, von oben. Die Sonne traute sich nicht hervor.


 

Dienstag, 18. März 2025

Jesse Colin Young ist verstorben

Jesse Colin Young  (83) ist am 16.3. verstorben


Seine musikalischen Wurzeln kommen aus dem Country-Blues und Folk, speziell Pete Seeger. Er war Songwriter, Sänger, Bassist und Gitarrist.

Sein wirklicher Name war Perry Miller, als er am 22.11.1941 zur Welt kam.
(Ed Perlstein) Rechte 1977

In den 60er Jahren war er Mitglied in der Band The Youngbloods, die sich aber 1972 auflösten. Das erste Album enthielt den  Song "Get together", der 1967 als Single veröffentlicht wurde. Ein nur mäßiger Erfolg war der Single beschieden. Das änderte sich 2 Jahre später im Umfeld des Woodstock Festivals. "Get together" wurde zu einer Art Hymne. Der Song taucht später in der Verfilmung von Forrest Gump auf. In dem Song geht es um gegenseitige Annahme und Friedensfähigkeit. Ein Song auch gegen den   🇻🇳 Vietnamkrieg. 
Er startete nach der Auflösung der Band bei WarnerBrothers seine Solokarriere. 1973 erschien sein Album "Song for Juli", dass viel Erfolg hatte. "Light Shine" (1974) hatte auch Erfolg. Es war richtig, eine Solokarriere zu starten. In Deutschland war sein Erfolg verhalten. Der Musikgeschmack zwischen den USA und Europa kann sehr unterschiedlich sein. Ich habe seine Musik  Anfang der 80er Jahre entdeckt, als ein Song von ihm im Radio gesendet wurde. "Grey Day" aus der "California Suite" aus dem Album "Light Shine" !!! (Tolles Flöten- und Saxophonsolo). Danach begab ich mich auf die Suche nach seinen LP'S.

Spätere Alben veröffentlichte er auf seinem eigenen Label. Weiter war er ein Umweltaktivist und nahm an den "No Nukes" Festivals teil.

Im Jahre 1995 zog er mit seiner Familie nach Hawai auf eine Kaffeeplantage um. Einige Jahre litt er an der Krankheit Lyme-Borreliose. Es folgte eine Schaffenspause von 2012 bis 2016.
Im Jahre 2019 ("Dreamers") erschien sein letztes Album. Seine Stimme hatte zwar schon gelitten, aber sein Gitarrenspiel kam immer noch an. Sein Sohn Tristan Young spielt auf der Produktion den Bass.  Bis 2023 gab er noch Konzerte in den Staaten.
Im Jahre 2006 zog er mit der Familie nach Aiken, South Carolina, wo er jetzt auch starb. Eine Todesursache wurde nicht bekannt gegeben. Er war in einer 2. Ehe verheiratet und hinterlässt 4 Kinder.


Montag, 17. März 2025

Günther Dehn, Theologe


Günther Dehn, Theologe, am 17.3.1970 verstorben

Als Pfarrer in Berlin-Moabit gründete er zusammen mit Bernhard Göring den "Bund sozialistischer Kirchenfreunde". Beeinflusst von Karl Barth wandte er sich später aber vom religiösen Sozialismus ab. 1931-1933 war er Professor für praktische Theologie in Halle, 1935-1942 Dozent an der Hochschule der Bekennenden Kirche in Berlin. Danach war er lange in Haft wegen verbotener Lehr- und Prüfungstätigkeit. 1946-1953 lehrte er praktische Theologie in Bonn. 

(Quelle: Neukirchener Kalender vom 17.3.2025)

Wenn ich durch seine Biografie gehe, dann hat Günther Dehn zeitlebens viel Widerstand erfahren. Er sah sich eher als Humanist, wurde dann aber Christ. Durch sein Umfeld stand er dem Proletariat sehr nahe. In seiner ersten Gemeinde in Moabit lebten viele Menschen am Rande des Existenzminimum. Er verstand die Not der Menschen und wollte sie mit dem Evangelium erreichen.
Aber bereits 1931/32 wurde er durch Hetzkampagnen der Nationalisten und Nationalsozialisten zu einem Opfer. Er hatte theologisch argumentiert, dass Soldaten nur ihr Land verteidigen könnten. Bei Angriffen würden sie zu Mördern.  Der Fall "Dehn" ließ die Weimarer Republik sehr unruhig werden. Sogar 1933 bei der ersten Bücherverbrennung waren seine Schriften dabei. Seine Arbeit in Halle wurde torpediert.
Zwischen 1941 und 1942 war er ein Jahr inhaftiert. Nach seiner Haft erhielt er im Herbst 1942  eine Gemeinde in Ravensburg bis zum Kriegsende. Sein Vorgänger war zum Kriegsdienst gerufen worden.

1962 erklärte er: "Meine Bemühungen um das Proletariat sind ergebnislos verlaufen. Das Problem 'Kirche und Arbeiterschaft' ist bis heute ungelöst geblieben; wie sollte es damals gelöst werden können. Mein fröhlicher Glaube an den Sieg der Evangeliumsbotschaft auch in der Welt der modernen Industriearbeit wurde langsam gedämpft und wandelte sich je und dann in Resignation".

1952 Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 

Günther Carl Dehn wurde am 18.4.1882 in Schwerin geboren und verstarb in Bonn.